Einschaltschutz DX6i

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#16 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von tracer »

Perrin hat geschrieben:Das Feature ist also auf Grossmodelle mit Verbrennerantrieb konzipiert,
Was hat der Antrieb mit der Größe der Modelle zu tun?
Auch vieler 30er und 50er haben Stinker-Antrieb.
Perrin hat geschrieben:der mit 2 an der Zahl, eh schon knappen Flugphasen nehmen?
Das ist ein Problem der Funke, kein grundsätzliches.
Perrin hat geschrieben:Dann hätte man ja zu allem Überfluss sogar zwei Flugphasen für Motor-Aus, Normal und Throtte Hold. Wie sinnlos ist das denn?
Normalerweise hat man bei Throttle Hold andere Pitchkurven als bei Norm.
Norm die vollen Wege, ist zum Einstellen sehr praktisch.

Und viele haben auf ThrottleHold eine Gasgerade, bei der der Motor nicht ausgeht, sondern nur vor dem Sanftanlauf schützt, um Autorotationen zu üben.
Benutzeravatar
Perrin
Beiträge: 110
Registriert: 23.06.2008 11:57:54
Wohnort: Jena

#17 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Perrin »

tracer hat geschrieben:Was hat der Antrieb mit der Größe der Modelle zu tun?
Auch vieler 30er und 50er haben Stinker-Antrieb.
Ja das hast du sicher recht, jedoch ist die Dx6i ja wohl als Einsteigerfunke anzusehen und der Grossteil der Zielgruppe wird für den Einstieg zu einem 450er Elektroheli greifen!
tracer hat geschrieben:Das ist ein Problem der Funke, kein grundsätzliches.
Aha. Natürlich, es geht hier im Thread ja auch speziell um diese eine Funke.
tracer hat geschrieben:Normalerweise hat man bei Throttle Hold andere Pitchkurven als bei Norm.
Norm die vollen Wege, ist zum Einstellen sehr praktisch.
Normalerweise ist dies genau umgekehrt, man nutzt Throttle Hold wie du schon sagtest als Autorotationsphase, und da hat man natürlich den vollen Pitchweg von unten bis oben. Wie sollte man sonst auch vernünftig autorotieren können? Deswegen ist auch besagte Autorotationsflugphase sehr praktisch zum Einstellen. Flugphase "Normal" ist mitnichten zum Abstellen des Motors vorgesehen, sondern laut Anleitung der Dx6i für den Schwebe- und Rundflug. Da braucht man natürlich auch nicht den vollen Pitchbereich sondern nutzt typischerweise nur einen Teilbereich.
tracer hat geschrieben:Und viele haben auf ThrottleHold eine Gasgerade, bei der der Motor nicht ausgeht, sondern nur vor dem Sanftanlauf schützt, um Autorotationen zu üben.
Tja, also ich denke ja das wirklich _viele_ (zb. Governormode Nutzer) ThrotteHold zum ein- und ausschalten des Motors benutzen...

T-Rex 700E Microbeast
T-Rex 600 ESP Microbeast
MSH Prôtos Microbeast


http://www.modellsport-kahla.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#18 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von tracer »

Perrin hat geschrieben:Aha. Natürlich, es geht hier im Thread ja auch speziell um diese eine Funke.
Naja, es kam ja auch er Einwurf, dass es bei der T6 auch so ist.
Perrin hat geschrieben:Tja, also ich denke ja das wirklich _viele_ (zb. Governormode Nutzer) ThrotteHold zum ein- und ausschalten des Motors benutzen...
Das funktioniert ja auch, ist nur nicht so vorgesehen, sonst gäbe es ja nicht den "Einschaltschutz".
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#19 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Hub Flo »

Ich verstehe hier das Probelm nicht ganz. Ich fliege mit der DX6i meinen Hurricane 550 mit GOV Mode. Im "Norm" Modus hab ich den ersten Punkt der "Gasgerade" auf 0 , also Motor aus, und die anderen auf 65%. Stunt Modus alle Punkte auf 85 %. Wenn ich die Funke einschalten möchte und der Stunt Modus oder throttle holde drin ist, piep sie und zeigt das im Display an. Wenn ich die Funke im Norm Modus einschalte der Pitch- Knüppel aber nicht ganz unten auf "null" steht, piep mein Regler und der Motor kann nicht anlaufen, erst wenn der Pitch- Knüppel auf null bewegt wird, ist der Heli "scharf".

Ich komme damit super zu recht.


Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#20 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Sundog »

also ich schalte meine funke ein und lege dann den schalter um. mache den heli an und fertig.
kurzer test und dann kann ich den motor 'scharf' schalten. oder testest du den pitchweg vor dem
flug mit scharfem motor?

wieso spektrum das so will, ist doch egal. ihr macht euch über richtigen pipifax gedanken.
warum etwas so ist, wie es ist, ist doch im endefekt egal, hauptsache, das was hinten rauskommt,
ist das was gewünscht wird....
haste vergessen den schalter vor dem einschalten umzulegen, wirst du auf jeden fall dran zu denken,
ihn wieder umzulegen, bevor du die servo funktionen testest....

just my 2 cents.....
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Perrin
Beiträge: 110
Registriert: 23.06.2008 11:57:54
Wohnort: Jena

#21 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Perrin »

Hub Flo hat geschrieben:Ich verstehe hier das Probelm nicht ganz. Ich fliege mit der DX6i meinen Hurricane 550 mit GOV Mode. Im "Norm" Modus hab ich den ersten Punkt der "Gasgerade" auf 0 , also Motor aus, und die anderen auf 65%.
Das ist imho keine gute Idee. So kann man den Regler so nich vernünftig und reproduzierbar auf die gleiche Drehzahl hochlaufen lassen. Viele Regler mögen das überhaupt nicht. Das wesentlich grössere Problem dürfte jedoch auftreten wenn man plötzlich negativen Pitch benötigt aber mit dem Knüppel nicht unter 1/4 gehen kann weil sonst der Motor ausgeht. :roll:

@Sundog
Ja man kann auch so fliegen, ich finde dieses "Feature" halt einfach nur sehr störend...aber egal.

T-Rex 700E Microbeast
T-Rex 600 ESP Microbeast
MSH Prôtos Microbeast


http://www.modellsport-kahla.de
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#22 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Hub Flo »

@sundog
ne das teste ich einfach in dem ich nach dem einschalten in Autorotation schalte. Dann kann der Motor ja nicht anlaufen und ich kann alle Wege durch testen.

@Perrin
den normal Modus nutze ich auch nur bis kurz nach dem Start und schalte dann in den stunt Modus. Aber warum mag der Regler das nicht? Bitte erkläre das mal genauer!


Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
Perrin
Beiträge: 110
Registriert: 23.06.2008 11:57:54
Wohnort: Jena

#23 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Perrin »

Hub Flo hat geschrieben: den normal Modus nutze ich auch nur bis kurz nach dem Start und schalte dann in den stunt Modus. Aber warum mag der Regler das nicht? Bitte erkläre das mal genauer!
Wenn man die Regleröffnung über eine Kurve hochfährt kann z.Bsp. der Sanftanlauf durcheinander kommen. Wenn der Regler schneller hochfährt als man selbst den Knüppel, dann ist für den Regler der Sanftanlauf plötzlich schon abgeschlossen obwohl die Drehzahl noch weiter erhöht wird. Auch ist die erreichte Drehzahl dann nicht mehr unbedingt reproduzierbar. Sobald der Regler die von der Fernsteuerung vorgegebene Öffnung erreicht hat übernimmt er die anliegende Drehzahl als Sollwert. Manuelles hochschieben per Knüppel ist also relativ unsauber, mag jedoch gehen wenn man sich dabei beeilt. Hängt natürlich auch vom jeweiligen Regler ab.

T-Rex 700E Microbeast
T-Rex 600 ESP Microbeast
MSH Prôtos Microbeast


http://www.modellsport-kahla.de
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#24 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Hub Flo »

Ich kann alle diese Befürchtungen bezüglich des Regler nicht bestätigen. Mein Gaui Regler macht da keinerlei Probleme. Der Sanftanlauf ist noch nie "durcheinander" gekommen da er vom Regler aus, sobald das Signal Motor "an" kommt, auf eine festgelegte Drehzahl hoch fährt. Bevor ich dann abhebe messe ich noch mal die Drehzahl, die bisher auch immer gleich war, und los gehts. Die Soll Drehzahl wir ja durch die programmierte Regleröffnung vorgegeben.
Wie gesagt, der Gaui Regler funktioniert tadellos!

Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
Memphiz
Beiträge: 91
Registriert: 08.03.2008 19:07:19

#25 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von Memphiz »

Also für alle die, die es auch stört, habe ich da eine Art Modchip entwickelt. Infos dazu gibts im Nachbaruniversum:

http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 06936&sid=

Für alle, die damit klar kommen ist das eher uninteressant.
Prôtos 500 FBL (3xDS510, Roxxy 960-6, AR6200, Orig.Motor 15T, BeastX, 9257, SAB Blades)
Align T-Rex 450 SEV2 - Silver (3xHS65HB, Roxxy 940-6, AR6100e, Scorpion HK2221 8 13T, LTG 2100, HS5084MG, Radix Blades)
Funjet
Fox RC
Kyosho Outrage (Ansmann Clash 15, Hitec Regler)
Blade mCX
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#26 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von chris.jan »

Okay, also die Flugphasen so ähnlich wie bei der ff-7 benutzen für Motor an/aus, versteh ich das richtig?
Muss demnächst mal ne dx6i komplett neu konfigurierern, daher ist das gut zu wissen.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ploettel
Beiträge: 312
Registriert: 16.01.2007 09:08:26
Wohnort: Meerbusch
Kontaktdaten:

#27 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von ploettel »

Eigentlich ganz einfach:

Wenn du Regler Modus fliegst dann brauchst du Hold um dem Regeler z.b. 70% Gas zu geben. Bei mir ist der Schalter in der andren Position komplett auf 0% gestellt.

Bedeutet - ich mache die Funke an, stell den Heli hin und schalte dann auf Throttle Hold und schon dreht der Motor hoch...
Gruß

Peter
http://www.msc-fischeln.de
--------------------------------------------------------------------------
PS: Ich knan jeztt snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

T-Rex 250 Super Combo, 600 ESP 7S2P Lifepo und 650L an Powerjazz, Funjet ultra.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#28 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von chris.jan »

Wieso Regler-Modus? Hört sich jetzt so an, als würde der Stellermodus damit nicht funktionieren??
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#29 Re: Einschaltschutz DX6i

Beitrag von heliminator »

bei der Preisklasse muss man halt Abstriche machen.... :wink:

Ist nicht böse gemeint; man bekommt aber dennoch mittlerweile schon recht viel fürs Geld, das ist das Gute an der Sache. (vor 3 oder 4 Jahren sahs da mehr mau aus)

edit: 2te Seite übersehen.... :drunken: *schnellnachles* :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „Sender“