
Die Elapormodelle (z.B. Multiplex EasyStar, Easyglider, Funjet, Magister, Mentor, ...) lassen sich auch bei mehrfachen Stauchungen recht einfach wieder in Form bringen.
- Zunächst einmal schauen, dass wirklich alle Teile an der Unfallstelle eingesammelt wurden.
- dann ggf. die Elektronik ausbauen.
- danach die evtl vorhandenen Bruchstellen säubern miteinander verkleben.
- erst jetzt den grossen Kochtopf aufsetzen und das Wasser kochen lassen
- Topf vom Herd und das Wasser drei bis vier Minuten etwas abkühlen lassen
- jetzt das ganze eben verklebte verbogene Teil komplett ins Wasser tauchen und gute 3 - 4 Minuten Temperatur annehmen lassen
- nach der Aufheizphase kann man dann die Elaporteile bequem in Ihre gewünschte Form bringen. GGf etwas überstrecken.
Es bilden sich bei der Wärmebehandlung etwas unschöne runde Schaumblasen auf der Oberfläche. Die kann man während der Abkühlphase mit leichtem Druck wieder "einreiben".
Ausserdem sollte man beachten, dass an wichtigen stark beanspruchten Bereichen (z.B. Nasenbereich bei Zugantrieb und Heck bei Druckantrieb, Bereich Flächensteckung-Rumpf EasyStar und Easyglider) die Elastizität deutlich leidet. Solche Bereiche vor dem kommenden Checkflug unbedingt verstärken!!
Z.B. Mit 25 Gramm/m² Glasgewebe und Sekundenkleber.
Glasgewebe zuschneiden und mit einigen Tropfen Sekundenkleber fixieren. Dann notwendige Ein-/Aus-schnitte um die Rundungen vornehmen und noch mal tropfenweise anheften. Nun grossflächig Sekundenkleber auf das Glasgewebe geben und antupfen.
----
Anmerkung: Das Werkzeug geht mit Aceton (acetonhaltiger Nagellackentferner von Mama, Freundin, Frau, Oma geht auch

----
Danach, kann man sein Modell dann wieder komplettieren und sollte den Schwerpunkt unbedingt neu auswiegen.
Nun steht dem zweiten Frühling Eures Modelles nichts mehr entgegen.
Bis denne
Harald
