Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Antworten
Benutzeravatar
vitaminp
Beiträge: 335
Registriert: 05.08.2008 22:29:36

#1 Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von vitaminp »

Hallo zusammen!
Ich habe mir im Forum ein gebrauchtes Netzteil gekauft, hier der Link zum identischen Neugerät:

http://www.sly.de/artikeldet.php?proid= ... /%2020A%20

Meine Frage: Der Passivkühler wird bei einer Belastung mit 18A nach 15 Minuten über 102°C heiss, ist das normal bei solchen passiv gekühlten Netzteilen?

Grüße,

Phil
Acrobat SE, 15-12 HE, Jive, 9650, 251, AC-3X
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von Crizz »

jo, überleg doch mal : 18 A bei 13.8 V, das sind fast 200 W Leistung die das Teil liefern muß - da werden die Leistungshalbleiter schon heiß. Ohne Kühlkörper hätten die sich dann längst ausgelötet. Miss mal in nem PC im Bereich von North- und Southbridge, bzw. an den Spannungsreglern, was da für Temperaturen auftreten. Da wunderts einen teilweise das die nicht regelmäßig abbrennen.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
vitaminp
Beiträge: 335
Registriert: 05.08.2008 22:29:36

#3 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von vitaminp »

Hi!
Stimmt schon, ich dachte nur dass ein Gerät mit der Spezifikation 20A schon unter solchen Temperaturen bleibt bei 18A Last, im PC sind die Kühler auch so ausgelegt dass die 100°C eigentlich nicht erreicht werden.

Grüße,

Phil
Acrobat SE, 15-12 HE, Jive, 9650, 251, AC-3X
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von frankyfly »

ja, solche Temperaturen sind für Leistungselektronik normal "intelligente" elektronik wie z.B. Prozessoren fangen da früher an zu streiken.

Wenn dir das heiß ist (aus welchem gund auch immer, ectl weil die gefahr besteht das du dich dran verbrennst) musst du eben entweder die Kühlfläche vergrößern oder das passive Konzept aufgeben und einen Lufter draufpacken (großer Lüfter mit geringer Drehzahl, dann wirt es nicht so laut) oder du baust den ersten flüssigkeitsgekühlten RC-Ladekoffer ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von Crizz »

vitaminp hat geschrieben:im PC sind die Kühler auch so ausgelegt dass die 100°C eigentlich nicht erreicht werden.
Da mußt du dir aber anschaun, wo die 100° auftreten dürfen, die nicht überschritten werden. Spannungsregler auf dem Mainboard sind ungekühlt und werden durch den Luftstrom des Netzteils mit gekühlt, selbst dabei erreichen einige Exemplare Temperaturen um 150° ( ! ). Letztendlich eine Frage, welche Verlustleistung der jeweilige Halbleiter wegstecken kann. Wie Franky schon schrieb, bei CPU´s werden erheblich geringere Temperaturen eingehalten müssen, damit sie zuverlässig arbeiten und nicht "verrecken". Zur Sicherheit kann aber ein kleiner Fan mit Temp.-regelung schon viel bringen, denn alleine ein leichter Luftstrom sorgt für eine bessere Zirkulation. Und wo Luft nicht ausgetauscht wird sondern nur durch Thermik ausgetauscht wird hast du nunmal leider erheblich höhere Temperaturen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
vitaminp
Beiträge: 335
Registriert: 05.08.2008 22:29:36

#6 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von vitaminp »

Danke für die Antworten, nun weiss ich wenigstens dass die Temperaturen normal sind und das gebrauchte Netzteil nicht defekt. Einen leisen Lüfter werd ich dem Ding wohl spendieren :-)

Grüße,

Phil
Acrobat SE, 15-12 HE, Jive, 9650, 251, AC-3X
Benutzeravatar
toddiebandit
Beiträge: 29
Registriert: 13.11.2007 11:35:46
Kontaktdaten:

#7 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von toddiebandit »

Hi,
in dem obigen Link habe ich etwas insteressantes gelesen.

"Max. Last: 22A während 1 Minute, lassen Sie min. 10 Minuten abkühlen / 20A während 2 Stunden, lassen Sie
min. 10 Minuten abkühlen / 8A kontinuierlich."

Das sollte man beachten und erklärt auch die hohen Temperaturen.

Aber wie die Vorredner schon schrieben ist das ganz normal. Du hast da ja ein klassisches "Längsgeregeltes" Netzgerät, da wird im warsten Sinne des Wortes die Leistung verbraten. Bei längsgeregelten Netzteilen verwendet man einen variablen Längswiderstand in Reihe mit dem Verbraucher. Dieser Längswiderstand (meistens ein dicker Transistor) verbrät also immer einen Teil der Eingangsleistung, was zu einem schlechten Gesamtwirkungsgrad führt. Je dicker das Netzteil, um so eher rächt sich die einfache Schaltung durch hohe Stromkosten und starke Wärmeentwicklung.

DAs PC NEtzgerät ist ein primär getacktetes, sog. Schaltnetzteil. Da wird die Spannung anders heruntertransformiert als in den klassischen Netzgeräten mit Transformator. Daher ist hier die Abwärme nicht so hoch. Das Schaltnetzteil stanzt mit einer Frequenz von üblicherweise ca. 50 - 150 kHz aus einer Gleichspannungsquelle genau passende Häppchen heraus (meist auch wieder mit nem Transistor, der aber nur verlustarm ein- und ausschaltet). Diese Häppchen werden dann wieder mit nem (wegen der hohen Frequenz relativ kleinen) Kondensator integriert.

Gruß
Torsten
Opinions are like noses...everyone has one...
----------------
RC-Heliservice, dein Service Partner für Helis
---------
KDS450SV, SG90, KDS800, DES477BB, KDS Motor und Regler
KDS450V2, HS65HB, LTG Gyro, KDS Motor und Regler
Yarak 500, HS85MG, Hyperion Titan 80A, Skorpion 1600er Motor (Rex 500esp Nachbau)
--------
Status: Heck und Seitenschweben, Rundflüge, Looping

--------
http://rc-heliservice.de
Benutzeravatar
vitaminp
Beiträge: 335
Registriert: 05.08.2008 22:29:36

#8 Re: Temperatur Netzteil passiv gekühlt

Beitrag von vitaminp »

Hi,
klingt einleuchtend. Immerhin steht der Winter bald vor der Tür, dann kann ich heizen und laden miteinander verbinden :-)

Grüße,

Phil
Acrobat SE, 15-12 HE, Jive, 9650, 251, AC-3X
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“