Kennt jemand eine wirklich funktionierende Methode, zumindest die nach innen zeigenden Lager
aus den Alu-Blatthaltern zu bekommen? Die sind echt fest eingepresst. Zweite Frage wäre dann
natürlich, wie bekomme ich die neuen Lager in die Blatthalter?
Irgendwo hatte ich hier schonmal was von Eisfach oder Backofen gelesen, aber die Lager
sind ja auch aus Metall und reagieren doch genauso wie die Blatthalter, oder?
Ausrangierte Blattlagerwelle, da geht nichts drüber.
Zum Entfernen der Lager die Welle einfach in die Mitte des Blatthalters drücken.
Der verjüngte Teil der alten Welle drückt die andere Welle aus den Lagern und die Lager
der gegenüberliegende Seite damit gleich knapp 5mm aus der Vertiefung.
Danach ists kein Problem mehr, entweder die Welle ganze durchschieben oder die Lager abziehen.
Dann dasselbe in die andere Richtung.
Zum Einbau die neuen Lager einfach auf die alte Welle aufziehen und reindrücken. Dann die Lager mit
m Finger oder Schraubendreher fixieren, alte Welle abziehen, fertig.
Greetz - Matze
Real stupidity beats artificial intelligence hands down.
Und zur Backofen- bzw. Gefrierfach-Methode:
Der Trick besteht in der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Alu im Vergleich zu Eisen/Stahl.
Alu dehnt sich bei Wärmezufuhr etwa zweimal so stark wie Stahl.
Wenn du also die Blatthalter mit den eingebauten Lagern (bei ca. 130°) in den Backofen legst, dehnt sich die Aufnahmebohrung stärker als das darin verbaute Lager.
Wenn du dann den Blatthalter (Handschuhe oder Topflappen verwenden!!) aus dem Ofen nimmst, einfach auf ein Holzbrett aufklopfen.
Das Lager fällt praktisch von alleine heraus.
Andersherum wird auch ein Schuh draus: wenn ein Lager recht stramm in der Bohrung sitzen soll und die Aufnahmebohrung daher mit wenig Übermass gefertigt wurde,
so hilft es, den Blatthalter wieder in den Backofen zu legen, das Kugellager hingegen ins Gefrierfach, und beide Teile dann zusammenzufügen.
Das Lager fällt von alleine in die Bohrung, da muss man nicht mit 'nem Gummihammer oder so nachhelfen.
Ich fädele die Lager immer auf die Blattlagerwelle (mit Schraube) auf, damit kann man das Lager vernünftig positionieren
Dann bitte einfach liegen lassen, bis beide Teile wieder Raumtemperatur haben, so dass das Lager richtig sitzt und nicht versehentlich teilweise aus dem Sitz rutscht.
Wie lange bleiben die Teile ca. im Ofen - 5 Min.....10 Min.....
.....übrigens finde ich es total nett von dir, uns deine so Frau vorzustellen
lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401, T-Rex 600 Standard, T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365 T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe www.mfc-condor.at
Bei mir sinds jetzt auch die Lager. Extra neue Drucklager gekauft - die waren's gar nicht. Sind jetzt diese "Dreh"-Lager.
Aber soweit bin ich noch gar nicht. Eins meiner Lager vom Mischhebel ist hinüber, und trotz 20min bei 130° tat sich da mal rein gar nix. Außer daß ich mit der Zange jetzt schon das Alu verkratzt habe beim Versuch das rauszufrickeln.
Ich werde noch wahnsinnig! Ich bestelle gleich komplett neue Mischerhebel, dann hab ich Ruhe ~motzmeckermaul~
Soll ich's mal mit ein paar Grad mehr versuchen?
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220 Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience nächstes Projekt: 3Digi für den MT Zu verkaufen:Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein Achtung! FSK18! Nicht klicken!