Failsafe Einstellungen für Verbrenner
#1 Failsafe Einstellungen für Verbrenner
Hallo,
ich stehe momentan etwas auf dem Schlauch mit meinen Verbrenner (T-Rex 600N) Failsafe Einstellungen für die DX7.
Ich habe momentan meine Normal Gaskurve zum Starten. Die geht von 12-55%. So habe ich in der unteren Knüppelstellung mein Standgas. Bin ich auf Schwebedrehzahl schalte ich in Flugphase 1 zu meiner V-Kurve.
Weiter habe ich meinen AuroSchalter auf Hold-RudderD/R oben rechts gelegt. Damit habe ich den Heli dann nach dem Landen immer abgeschaltet.
Jetzt habe ich überlegt, für Failsafe oder Auro selber macht das ja keinen Sinn, tritt Failsafe ein habe ich ja Motor aus, statt Leerlauf. Ist bei meinem MiniTitan gut so, aber beim Verbrenner?
Wie habt ihr das gemacht?
Wenn ich jetzt meinen Auroschalter auf meine 12% für Standgas progge, kann ich den Motor hier nicht mehr abstellen. Dann müsste ich ja wieder die Normal Flugphase bis 0 proggen und da dann abstellen, oder wie mache ich das am besten?
Ich wollte nämlich nach der ganzen Einstellerei jetzt mal meine Anlage richtig auf Failsafe binden.
Wie macht man das beim Verbrenner richtig oder am sinnvollsten?
Danke schon mal.
Lg
Jörn
ich stehe momentan etwas auf dem Schlauch mit meinen Verbrenner (T-Rex 600N) Failsafe Einstellungen für die DX7.
Ich habe momentan meine Normal Gaskurve zum Starten. Die geht von 12-55%. So habe ich in der unteren Knüppelstellung mein Standgas. Bin ich auf Schwebedrehzahl schalte ich in Flugphase 1 zu meiner V-Kurve.
Weiter habe ich meinen AuroSchalter auf Hold-RudderD/R oben rechts gelegt. Damit habe ich den Heli dann nach dem Landen immer abgeschaltet.
Jetzt habe ich überlegt, für Failsafe oder Auro selber macht das ja keinen Sinn, tritt Failsafe ein habe ich ja Motor aus, statt Leerlauf. Ist bei meinem MiniTitan gut so, aber beim Verbrenner?
Wie habt ihr das gemacht?
Wenn ich jetzt meinen Auroschalter auf meine 12% für Standgas progge, kann ich den Motor hier nicht mehr abstellen. Dann müsste ich ja wieder die Normal Flugphase bis 0 proggen und da dann abstellen, oder wie mache ich das am besten?
Ich wollte nämlich nach der ganzen Einstellerei jetzt mal meine Anlage richtig auf Failsafe binden.
Wie macht man das beim Verbrenner richtig oder am sinnvollsten?
Danke schon mal.
Lg
Jörn
MSH Protos
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
#2 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
Ich hab das immer so gehandhabt, dass bei Failsave der Motor im Leerlauf ist und alle anderen Kanäle auf Hold sind. Allerdings weiß ich nicht, ob das bei der DX7 überhaupt so geht. Was spricht eigentlich dagegen, dass Du nach der Failsave-Einstellung die AR-Einstellungen wieder korrigierst? Alternativ kannst Du auch das Gas mit nem schaltbaren Mischer weiter schließen, oder hat die DX7 vielleicht sogar ne Motor-aus Funktion, die man dafür einsetzen kann?
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#3 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
Wichtig dass man das Gas raus nimmt. ob Standgas oder Motoraus,
musst du selber wissen.
Wenn deine Funke keine andere Möglichkeit hat, musst du es wirklich so machen,
wie Du das gesagt hast.
Meine MX12 hat das auch nicht. Ich mache beim Auro immer Motorstop...finde ich sicherer.
Wenn ich wirklich mal Auros verstärkt üben will (sonst mach ich das nur am ende des Flugs),
dann nehm ich die hold Prozente halt mal für den Flug hoch...
musst du selber wissen.
Wenn deine Funke keine andere Möglichkeit hat, musst du es wirklich so machen,
wie Du das gesagt hast.
Meine MX12 hat das auch nicht. Ich mache beim Auro immer Motorstop...finde ich sicherer.
Wenn ich wirklich mal Auros verstärkt üben will (sonst mach ich das nur am ende des Flugs),
dann nehm ich die hold Prozente halt mal für den Flug hoch...
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
#4 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
Danke ihr beiden für eure Hinweise. Ich hab bei den Helifreaks ein Video fon Bob Finley gefunden, wo er das mit nem Mischer macht und den auf den Gear Kanal legt. So hab ich das mal eingestellt und probier das nachher mal aus.
Jetzt hab ich auf dem Auroschalter Standgas und über den Gearschalter kann ich den Motor ausschalten, sobald der Knüppel dazu weit genug unten ist.
Lg
Jörn
Jetzt hab ich auf dem Auroschalter Standgas und über den Gearschalter kann ich den Motor ausschalten, sobald der Knüppel dazu weit genug unten ist.
Lg
Jörn
MSH Protos
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
#5 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
Ist ja interessant. Die Dx6i hat extra nen pushbutton "Throttle Cut" für genau dieses Problem. Komisch, dass die Dx7 das nicht vorsieht.
ciao
Christian
ciao
Christian
Prôtos 500 FBL (3xDS510, Roxxy 960-6, AR6200, Orig.Motor 15T, BeastX, 9257, SAB Blades)
Align T-Rex 450 SEV2 - Silver (3xHS65HB, Roxxy 940-6, AR6100e, Scorpion HK2221 8 13T, LTG 2100, HS5084MG, Radix Blades)
Funjet
Fox RC
Kyosho Outrage (Ansmann Clash 15, Hitec Regler)
Blade mCX
Spektrum DX6i
Align T-Rex 450 SEV2 - Silver (3xHS65HB, Roxxy 940-6, AR6100e, Scorpion HK2221 8 13T, LTG 2100, HS5084MG, Radix Blades)
Funjet
Fox RC
Kyosho Outrage (Ansmann Clash 15, Hitec Regler)
Blade mCX
Spektrum DX6i
#6 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
Îch finde, alle Servos auf Hold und Motor auf Standgas ist die beste Lösung.
Dann hört man ihn wenigstens noch tuckern, wenn er im Acker liegt und muss nicht so lange suchen!!!

Dann hört man ihn wenigstens noch tuckern, wenn er im Acker liegt und muss nicht so lange suchen!!!


NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
#7 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
So hab ichs jetzt auch gemacht. Spart man sich auch ein OrtungssystemEvo2racer hat geschrieben:Îch finde, alle Servos auf Hold und Motor auf Standgas ist die beste Lösung.
Dann hört man ihn wenigstens noch tuckern, wenn er im Acker liegt und muss nicht so lange suchen!!!![]()

Ein Bekannter von mir sagte auch, die DX6 hat einen Schalter, dann muss die DX7 das doch auch haben. Ja, is wohl ein Manko bei der DX7. Keine Ahnung, warum der nicht übernommen wurde? Hat wohl einer gepennt bei der Konstuktion.
Lg
Jörn
MSH Protos
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#8 Re: Failsafe Einstellungen für Verbrenner
hat die MX12 auch, leider funxt das nicht so, wie man sich das Wünscht....Memphiz hat geschrieben:Ist ja interessant. Die Dx6i hat extra nen pushbutton "Throttle Cut" für genau dieses Problem. Komisch, dass die Dx7 das nicht vorsieht.
ciao
Christian
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher