Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#16 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von chris.jan »

Ich muß zugeben, an Kaffeesorten gewöhnt man sich. Geschmäcker sind da sehr verschieden.

Zur Kaffeemenge: Ich habe mir noch nie Gedanken über Mengenunterschiede zwischen Pads und Vollautomaten gemacht. Bei meiner Saeco kann man die Kaffeemenge einstellen. Derzeit glaube ich 6g oder so. Weiß jetzt nicht, wieviel in einem Pad steckt.

Ich kann ja nur von mir sprechen und ich bin als ehemaliger Kaffee-Verschmäher nun wirklich pingelig was meinen Kaffee angeht.
Und ich hatte jetzt schon diverse Maschinen durch, von den Maschinen die meine Eltern schon getestet haben ganz zu schweigen.
Ne gute Kaffeesorte großzügig dosiert schmeckt auch frisch aus ner herkömmlichen Kaffeemaschine - aber schmeckt irgendwie doch noch nach Wasser und nix ist schlimmer, als wenn man die letzte Tasse angedreht kriegt, die schon seit ner halben Stunde auf der Warmhalteplatte stand. Ist fast wie bei nem Espresso - sobald der kalt wird oder zulange steht schmeckt der beschissen.

Und derzeit habe ich die Scheißerei und muß auf Kaffee verzichten - Das ist das ALLERSCHLIMMSTE!

@Harald: Ja, ich kann auch nen britta-filter in den tank einstecken. aber der filter wird auch für Tee/Wasser/Sprudel etc. genutzt und ist daher sowieso in betrieb.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#17 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von chris.jan »

Nachtrag:
Tja, so'n finales Setup für ne Saeco mit Mahlgrad und Kaffee-/Wassermenge will gefunden werden.
Aber wenn man sich ein Reglersetup ansieht und versteht, dann kann so ne Kaffeemaschine ja auch zu schaffen sein :mrgreen:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#18 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von skyjacker »

chris.jan hat geschrieben:Ne gute Kaffeesorte großzügig dosiert schmeckt auch frisch aus ner herkömmlichen Kaffeemaschine - aber schmeckt irgendwie doch noch nach Wasser und nix ist schlimmer
das stimmt, bei normalen filtermaschinen ist es wichtig eine mit min 1000W zu nehmen oder die wo zuerst das wasser zum kochen gebracht wird. nix schmeckt schlechter als ein kaffee wo das wasser vorher nicht gekocht hat!! also nach meinem geschmack ^^
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#19 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von torro »

chris.jan hat geschrieben:Tja, so'n finales Setup für ne Saeco mit Mahlgrad und Kaffee-/Wassermenge will gefunden werden.
das gemeine ist ja, daß sich die einstellung vom mahlgrad erst nach 3-4 kaffee bemerkbar macht.

bei den bohnen bin ich am schluß bei den sauteueren lavazza gelandet. bei 2 kaffee am tag ging´s aber.

im geschäft haben wir den wiener kaffee ausm flösch (kennt den jemand, so ähnlich wie mediamarkt, weiß aber ned ob´s den nur im süden gibt...)
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#20 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von Heli Up »

also was Kaffeautomaten betrifft hab ich schon einige hinter mir
Angefangen mit einer Jura die damlas schon DM 1.100.-- gekostet hat, mit der habe ich ca. 12.000 Tassen gezogen dann kamen Wärmetauscher und andere kleine Dinge und
der Aufwand mal schönen Milchschaum (wenn man überhaupt von schön reden kann) hat mich dazu geführt das ich mir ne
Saeco Primera Touch Plus geholt habe

Der Kaffe wunderbar, alles was mit Milch zu tun hat war ne Katastrophe nach jeden Cappucino hatte man genau 20 min um den nächsten zu ziehen sonst muss erst gespült werden.
Auch die Aufbewahrung der Milch war blöd.

Was ich aber bei dem Gerät erst mal gesehen habe war wie verdreckt und wenn man es länger nicht sauber macht (Urlaub) und schimmelig die Brüheinheit werden kann.
Bei der Jura konnte man die gar nicht rausnehmen (ich glaube heute auch noch nicht)
Bei der Saeco mit wenigen Handgriffen rausgenommen und gereingt.

Aber da uns das mit der Milch auf den Keks ging kam vor gut einem Jah eine DeLonghi PrimaDonna
Perfekter Kaffee, alles was mit Milch zu tun hat super einfach und super Schaum und wenn die Milch keiner mehr braucht wird Behälter einfach in den Kühlschrank
gestellt.
Bis jetzt die beste die ich hatte
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#21 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von chris.jan »

Bor, was sind wir doch alle Verrückt. Beim Kaffee wie bei Helis :mrgreen:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
TzaZicke
Beiträge: 2566
Registriert: 18.08.2004 20:44:58
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von TzaZicke »

seitwaerts hat geschrieben:Nachdem ich mit Saecos im Bekanntenkreis keine guten Erfahrungen gemacht habe, sei die Frage erlaubt: warum muss es Saeco sein?
Ich hab bislang auch nur gutes gehört und habe unter der Woche selbst mit einer Saeco Erfahrungen gesammelt.
torro hat geschrieben:hängt ihr die gebrauchten pads nicht zum trocknen auf?
Ähem... nö!
chris.jan hat geschrieben: - Milchschaumschrott: meines Erachtens zuviel Arbeit, weil meist die Dampfeinheit keinen eigenen Boiler hat und man deshalb zeitaufwendig umschalten muß, inklusive Wasser aus der Dampfeinheit entleeren und anschließendem Restdampf/Druck/Wasser ablassen - Reinigung mal ganz abgesehen
Milchschaumfunktion wäre mir aber schon irgendwie wichtig...
chris.jan hat geschrieben:- Wassertankgröße udn Bohnenbehältergröße ist so ne Sache. Kommt drauf an was/wie Du trinkst. Wir haben den Britta Wasserfilter immer danaben stehen - denn entkalktes Wasser läßt die Brühgruppe 5mal länger leben! Siehe meine 10 Jahre!
Naja... von Mo bis Fr trinke ich bis zu 3 Latte-Gläser, am WE kann es auch gerne mal etwas mehr werden.
helihopper hat geschrieben:@Nicole Milchschäumer gibt es bei Tchibo für kleines Geld (so Becher mit nem Sieb an einem Stil). Damit ist der Schaum 10 Mal schneller fertig und wird superfest(wenn auch kalt).

Sieht so ähnlich aus: http://cgi.ebay.de/BODUM-Milchaufschaeu ... dZViewItem
Blos nicht diese dämlichen Batterierührer nehmen!!
Danke für den link zum Milchaufschäumer, Harald. Was ist an dem denn besser im Vergleich zu diesen Batterierührern? Habe bislang so einen in der Art --> http://www.preisvergleich.org/pimages/M ... 233_60.jpg
Aus Katzensicht gehört von A bis Z alles den Katzen!
Verfasser: unbekannt
helihopper

#23 Re: Welchen Saeco-Kaffeevollautomaten?

Beitrag von helihopper »

TzaZicke hat geschrieben:Was ist an dem denn besser im Vergleich zu diesen Batterierührern?
Hi Nicole,

na dass die immer funktionieren und das unabhängig von der Milchsorte (H, 3,5%, 1,5%, ... ). Ausserdem geht´s viel schneller und Du musst keine Batterien wechseln.


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“