MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

marcgap1328
Beiträge: 148
Registriert: 28.03.2007 23:20:42

#1 MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von marcgap1328 »

Hallo ich versuche die ganze Zeit meinen kleinen Rex450 mit einem Mini V Stabi zu betreiben. Da ich in meinem Sender ein Spektrum Modul benutze möchte ich es gerne ohne empfänge rund nur mit den Spektrum Satelitten betreiben. Ich bekomme das Mini V Stabi auch gebunden allerdings nicht mit den richtigen Kanalzuordnungen. Kann mir jemand sagen wo wo ich was im Mini Vstabi anschliesse? Z.b 1=Nickservo 2=rollservo rechts 3 rollservo links usw....Und was stelle ich im Sender ein? Taumelscheibe mit einem Servo??
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#2 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von chrischan57 »

Die Zuordnung steht doch in der Anleitung, oder nicht? Im Zweifelsfall auch in der Software im Setup nachdem man den Preset für den Heli geladen hat. Ich habe für den 500er Kanal 1 vorn rechts, 2 vorn links und 3 hinten... (ist beim 450er ja auch nicht anders)...

Im Sender mußt Du Taumelscheibe mit 90° Grad Anlenkung einstellen, das müsste so sein wie Du´ s gesagt hast (1 Servo). Sämtliche Mischung wird vom V-Stabi gemacht...

Du brauchst trotzdem n Heliprogramm für die Gas- / Pitchkurve, sonst könnte man schon mit nem Popel 4 Kanal Sender fliegen...

Chrischan
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#3 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von HubiMatthias »

Hallo,
hast du schon das Video dazu angeschaut? (http://www.vstabi.de/V4/) und dort das Video 4b.

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
marcgap1328
Beiträge: 148
Registriert: 28.03.2007 23:20:42

#4 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von marcgap1328 »

Ja ich glaube mein vstabi ist kaputt, sowohl im betrieb mit Sat sowie auch im betrieb mit RX geht es nicht
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#5 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von HubiMatthias »

Was geht denn genau nicht?
Wende dich mal ans Vstabi Forum.
http://www.vstabi.de/forum1/index.php

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
marcgap1328
Beiträge: 148
Registriert: 28.03.2007 23:20:42

#6 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von marcgap1328 »

Jetzt betreibe ich es mit einem Empfänger und es geht. Keine Ahnung warum mit dem Sat nicht funzt. Werde es erstmal richtig in dieser Kombo einfliegen und dann nochmal mit dem Satelieten probieren.
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#7 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von HubiMatthias »

Evtl hast du die Stromversorgung zu lang getrennt... Es sollten wirklich höchstens nur 2-3 Sekunden sein.

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
Benutzeravatar
www.vstabi.de
Beiträge: 46
Registriert: 30.12.2007 22:36:08
Kontaktdaten:

#8 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von www.vstabi.de »

Naja ... das ist so:

- Binden sollte schon gehen (nur ganz kurz ausstecken)

- Die Kanalzuordnung muß dann aber nicht zwingend stimmen, hier ist die Frage was Graupner und Spektrum zusammen verwursteln. Für "reine" Spektrum Anlagen paßt das mit den Default Button. Hier ggf. einfach mal im Live schauen was sich wo bewegt und in der Soft richtig zuordnen. Es kann sein daß eine neue Zuordnung einen Kaltstart der Stabi (Button im Flugpanel) erfordert um wirksam zu werden.
Gruß

Rainer (RV)
marcgap1328
Beiträge: 148
Registriert: 28.03.2007 23:20:42

#9 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von marcgap1328 »

Binden geht aber die Servos fahren nur Dreck. Sobald ich im Setup bin (die Sensoren aus sind) geht alles wunderbar. Sobalt ich das USB Kabel abziehe gehen die Servos langsam und fahren nicht sauber. Und die TS fährt wie von Geisterhand langsam in irgendwelche Richtungen. Mit Fasst läuft alles super und der Heli fliegt optimal. DIe MX 22 mit dem Spektrum Modul nutze ich bei mehreren anderen Modellen in Verbindung mit Spektrum RX wunderbar (Rex600 Nitro, Rex500, MiniTitan und div. Flächenmodell)
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#10 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von Jonas_Bln »

marcgap1328 hat geschrieben:Binden geht aber die Servos fahren nur Dreck. Sobald ich im Setup bin (die Sensoren aus sind) geht alles wunderbar. Sobalt ich das USB Kabel abziehe gehen die Servos langsam und fahren nicht sauber. Und die TS fährt wie von Geisterhand langsam in irgendwelche Richtungen. Mit Fasst läuft alles super und der Heli fliegt optimal. DIe MX 22 mit dem Spektrum Modul nutze ich bei mehreren anderen Modellen in Verbindung mit Spektrum RX wunderbar (Rex600 Nitro, Rex500, MiniTitan und div. Flächenmodell)
Moin,

wenn du möchtest könnt ich dir per Tele helfen... so in 1-2 stunden! ;)

schick mir ne PN mit deiner Nummer + Name und ich ruf an wenn ich kann oder umgekehrt ;)

Grüße Jonas
Viele Grüße, Jonas :)
marcgap1328
Beiträge: 148
Registriert: 28.03.2007 23:20:42

#11 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von marcgap1328 »

@Jonas sehr gerne, aber ich bin heute Abend leider nicht zuhause aber morgen gerne. Ab wann passt es Dir morgen ?
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#12 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von Jonas_Bln »

marcgap1328 hat geschrieben:@Jonas sehr gerne, aber ich bin heute Abend leider nicht zuhause aber morgen gerne. Ab wann passt es Dir morgen ?
bin ab 16 uhr zuhause.. so ab 17-18 uhr so ;)

Grüße Jonas
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von Crizz »

1.) Wenn die Servos Schrott fahren ist noch ein TS-Mischer in der Funke aktiv. umstellen auf H-1.
2) Je nachdem ob du Satelliten oder Empfänger verwendest muß du in der VStabi-Software in der Setup-Seite das auch umstellen, sonst wird das wohl nix.
3.) Die Servos so anschließen wie im Bild der VStabi-Software dargestellt - und nicht anders.
4.) Evtl. Drehrichtung der Servos ind er VStabi-Software auf der Setup-Seite noch umkehren, ggf. Pitch umkehren, Wirkrichtung der Sensoren prüfen und Heck auf Wirkrichtung und Drehrichtung prüfen.

Dann sollte es eigentlich funzen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marcgap1328
Beiträge: 148
Registriert: 28.03.2007 23:20:42

#14 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von marcgap1328 »

@Crizz Alles gemacht TS MIscher steht auf 1Servo im Servomonitor läuft auch immer nur der jeweilige Balken. Und im Setup läuft alles auch richtig (drehrichtung der Servos usw.) nur im Flugmodus gehts nicht. Und die Servos laufen total langsam. MIt Fasst bekomme ich es ja auch eingestellt :-) Schätze das V-Stabi ist defekt und kann das Summsignal nicht verarbeiten aber dann sollte es ja mit Spektrum RX gehen, tut es aber ja auch nicht.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15 Re: MiniVstabi mit MX22 und Spektrum modul

Beitrag von Crizz »

Und du hast im Setup die Art des Empfangssignals auch jedesmal geändert ? Das war meine Hauptbefürchtung, das da durch en falsche Auswahl Signal-Salat rüberkommen würde.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“