Alternativen zum Piccolo

Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#16

Beitrag von Force »

Also die Hornet FP bin ich jetzt nicht geflogen. Ich fliege momentan ja die X3D. Und die fliegt gigantisch :D
Den Piccolo V2 hat ich auch. Ich muss zugeben am Anfang Hilfe gehabt zu haben. Mein Kumpel hat mir den V2 wirklich sehr gut eingestellt, und damit konnte ich sofort losschweben. Und das Flugverhalten war für einen FP wirklich gut (mit M24 Blättern)

wie gesagt. Wenn du später ans aufrüsten denkst, dann die Hornet FP. Dies ist viel unkomplizierter die dann in einen CP oder sogar X3D (mit Bell-Hiller-Mischer) umzuwandeln.

Wenn du dir aber später ehh nen anderen Heli holen willst, isses im Prinzip egal...
Also alles meine persönliche Meinung ;)
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von paede »

so um dir die entscheidung ein wenig schwieriger zu machen .....
wenn du vor allem in deiner wohnung das schweben und einfache rundflüge erlernen willst, so rate ich dir entschlossen vom piccolo/hornet ab.

schweben und nasenschweben kannst du viel einfacher mit einem coaxialheli erlernen ... z.Bsp. mit einem X.R.B. oder dem pendant von Graupner.
komplettsets sind für die entscheidung am anfang zwar einfacher, jedoch wirst du sehr bald an die grenzen der fernbedienung kommen oder unzufrieden mit der kreiselfunktionalität von komplettelektronikboards (piccoboard) sein.
wenn du das schweben mit dem coaxialheli beherrscht, dann wirst du auch bereit sein, ein bisschen mehr für einzelkomponenten der elektronik und eine gute computerfernsteuerung auszugeben.
wahrscheinlich wirst du zu diesem zeitpunkt kaum einen CP-piccolo kaufen wollen, sondern dich auf andere vielleicht ein wenig grössere modelle entscheiden (z.Bsp. T-Rex)
du wirst dich dann fragen wieso du so viel geld für ein piccoboard ausgegeben hast, was du nicht mehr weiterverwenden kannst/willst.
darum lieber mal schweben lernen mit einem echten indoorheli (XRB) dann neu entscheiden was es als nächstes sein soll.
gruss paede

PS: Ich habe mit einem FP-piccolo mit piccoboard angefangen, bin relativ schnell auf CP umgestiegen, worauf die crashkosten rapide in die höhe schnellten. Lange habe ich mich über das instabile verhalten des hecks geärgert, bis ich mich endlich entschloss auf einzelkomponenten mit anständigem kreisel umzusteigen. diese kosten und erfahrungen möchte ich dir ersparen.
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#18

Beitrag von Patanjali »

Vielen Dank!

Barnie: hast recht, 5A sind vermutlich zu knapp. Das Hauptproblem bei dem Schaltnetzteil das ich als primärnetzteil verwenden wollte, ist aber, dass es eine Kurzschlusserkennung hat und somit bei Stromspitzen abschaltet. Falls der Heli in der Luft ist, und ich Gas gebe, wuerde er somit seines Lebenssafts entzogen werden ... Muss ich mir was einfallen lassen.

paede: danke fuer den gutgemeinten Tip; den XRB halte ich aber nicht fuer vollwertig genug, nicht mal zum Reinschnuppern. Ist auch nicht so billig im Vgl. zu einem Pic/Hornet Komplettpaket. Und vom XRB kann ich ueberhaupt nichts wiederverwerten, ausser das Kabel vielleicht :-)

Force: fliegst du deine Hornet CP nur mit nicht-standard-Elektronik/Motoren/Servos?

Also: HAT JEMAND ERFAHRUNG MIT DEM HORNET FP STANDARDSET? IM VERGLEICH ZU DEM PIC V2 STANDARDSET? Das Pic scheint ja zumindest zu funktionieren, das Hornet auch? Kein Hornet FP-ler unter euch?
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#19

Beitrag von Force »

hi
ehh in meiner Hornet sind die MS Servos MS15 für die Taumelscheibe und das MS10 für das Heck.
Motor und Regler ist das von MS Empfohlene Brushless Set TwisterX.
Gyro ist ein Futaba GY401.

Die Motoren die bei dem Set dabei sind, ist kein Brushlessmotor, aber für Flüge mit einem FP meiner Meinung nach ausreichend. Beim PicV2 lief das auch super.
Nur beim CP machts halt erst mit Brushless Spass.
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von paede »

mach dir einfach keine falschen vorstellungen, dass der pic ein indoorheli fürs wohnzimmer ist. das gibt meist nur schaden am modell und den möbeln ...
weiterverwenden sollst du von einer XRB (natürlich die kabellose version) auch nichts, die bleibt wie sie ist und macht sicher immer wieder spass wenn der grössere mal gegroundet sein sollte. (tracer hat einen billigeren Coaxialheli. ich weiss nur nicht mehr wie der heisst.)
draussen bei windstille kannst du mit dem pic mit minimalem tuning gut das fliegen erlernen :-P
soviel ich gelesen habe ist bei der hornet das heck schwieriger einzustellen als das DD-heck vom pic, was solange der motor noch gute kohlen hat wirklich problemlos ist.
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#21

Beitrag von Vex »

ich glaub der heisst walkera nr.5
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
JonasHansert
Beiträge: 518
Registriert: 22.10.2004 21:13:29
Wohnort: Offenburg

#22

Beitrag von JonasHansert »

Hi

also ich habe mit dem Heck der Hornet deutlich weniger Probleme, als mit dem Piccoloheck.

Gruß Jonas
Eco Piccolo V2:
3 Zellen E-Tec 1200mAh, Alu-Zentralstück, Agrumi Freilauf, Jamara digicontrol, Kyosho Blätter, den Rest von der Hornet
Hornet X 3D:
Twister X Set, GY 240, 3x HS 55, 1x HS 56BB Carbonite und im Moment kein Quarz :(
FX 18 40MHz
Benutzeravatar
Hogla
Beiträge: 343
Registriert: 01.12.2004 12:25:02
Wohnort: Niederösterreich / Wien

#23

Beitrag von Hogla »

paede hat geschrieben:mach dir einfach keine falschen vorstellungen, dass der pic ein indoorheli fürs wohnzimmer ist. das gibt meist nur schaden am modell und den möbeln ...
Versteh' ich nicht. Ich flieg (schweb') fast nur indoor durchs Haus.

lG
Hogla
Pic V2, Pro-PB, Causemann BL, Tsu 10, Agr. -Freilauf -Alukopf -heck, Alu-TS, DTSM, M-24 Blätter, GWS 1300, MC-12
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#24

Beitrag von Patanjali »

Hallo Leute,

nochmals VIELEN DANK fuer eure vielen Tips und Ueberlegungen. Hab mich nun fuer eine Hornet FP, Standardpaket (+verbessertes Heckservo, wurde mir geraten, nur 10 EUR mehr), entschieden. Wird reichen fuer den Anfang. Das mit dem Kabel werde ich aufgrund meiner Neugierde auch mal weiterverfolgen. Die LiPos werde ich mir dann mit der ersten Ersatzteilebestellung mitschicken lassen (d.h. nach dem Jungfernflug).

Eigentlich dumm, dass die meisten hier den "falschen", d.h. Piccolo-Heli haben ...

Ich werde es wagen, mich wieder zu melden, sobald ich vor unloesbaren Problemen stehe (also: sobald die Verpackung geoeffnet ist).

DANKE NOCHMALS; SUPER FORUM
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von paede »

Versteh' ich nicht. Ich flieg (schweb') fast nur indoor durchs Haus.
fliegst du da auch 8ten oder kreise?
Benutzeravatar
Hogla
Beiträge: 343
Registriert: 01.12.2004 12:25:02
Wohnort: Niederösterreich / Wien

#26

Beitrag von Hogla »

wäre schön, wenn: das Haus so groß wäre, ich so gut fliegen könnte oder man die physikalischen Gesetzte etwas "zurechtbiegen" könnte.

nein natürlich schwebe ich daheim nur herum - hast schon recht ist kein Fliegen

lG
Pic V2, Pro-PB, Causemann BL, Tsu 10, Agr. -Freilauf -Alukopf -heck, Alu-TS, DTSM, M-24 Blätter, GWS 1300, MC-12
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#27

Beitrag von Patanjali »

Was ich mir vom Indoor-Fliegen vorstelle ist einfach nur die Moeglichkeit zu haben, jederzeit ohne irgendeinen Aufwand ein bisschen zu schweben und somit das Fingergefuehl viel schneller zu entwickeln, und nihct die Hemmschwelle zu haben, das Zeug ausser Haus an einen speziellen Ort zu tragen oder an zugelassene Zeiten in einer kilometerweit entfernten Halle gebunden zu sein. Der Lernerfolg stellt sich vermutlich schneller ein, wenn man 5 Minuten vor dem Schlafengehen ein bisschen rumknueppelt und dann mit der Fernsteuerung unterm Kopfkissen einschlaeft ... (und dann vermutlich gar nicht schlafen kann wenn der Heli soeben ins China-Porzellan geknallt ist).

Dass man zuhause nicht spektakulaer fliegen kann und es ewig dauert bis man es schafft, falls ueberhaupt moeglich, durch eine Tuer durchzukommen, ist eh klar. Es geht mehr um die jederzeit vorhandene Moeglichkeit zur Saettigung des Spieltriebes :-)
Benutzeravatar
floyd
Beiträge: 682
Registriert: 15.11.2004 15:46:28
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von floyd »

Patanjali hat geschrieben: Dass man zuhause nicht spektakulaer fliegen kann und es ewig dauert bis man es schafft, falls ueberhaupt moeglich, durch eine Tuer durchzukommen, ist eh klar. Es geht mehr um die jederzeit vorhandene Moeglichkeit zur Saettigung des Spieltriebes :-)
sobald meine Paddelstange vom 47G wieder heile ist, kann ich ja mal nen Video vom "spekatkulären" rumfliegen in innenräumen machen ;-)

Gruss,
dirk

T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
Benutzeravatar
Hogla
Beiträge: 343
Registriert: 01.12.2004 12:25:02
Wohnort: Niederösterreich / Wien

#29

Beitrag von Hogla »

@Patanjali

Ja, so betreib ich das auch. Wenn einmal kurz Zeit ist, kann man schnell einmal ein paar Minuten herumschweben (Zwecks Entspannung oder Aufregung - wie man's sieht). Meist ist die Zeit zu knapp, um zu einem helitauglichen Platz zu fahren. Deshalb hab ich mich auch für einen so kleinen Heli zum Beginnen entschieden.

übrigends: man kommt durch Türen ... netter Nervenkitzel

lG
Pic V2, Pro-PB, Causemann BL, Tsu 10, Agr. -Freilauf -Alukopf -heck, Alu-TS, DTSM, M-24 Blätter, GWS 1300, MC-12
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von paede »

Der Lernerfolg stellt sich vermutlich schneller ein, wenn man 5 Minuten vor dem Schlafengehen ein bisschen rumknueppelt
dies wage ich zu bezweifeln, da du in so beengten verhältnissen nichts wagen kannst ohne befürchten zu müssen, dass du morgen wieder ersatzteile kaufen gehen musst.
Lieber eine wirklich geeignetes fluggelände suchen (Turnhalle, leere Tiefgarage oder ähnliches) und dort dann einmal pro woche einige akkus leerfliegen ohne die angst gleich mit ner wand oder nem möbel zu kollidieren.
Es geht mehr um die jederzeit vorhandene Moeglichkeit zur Saettigung des Spieltriebes
deswegen ist ein koaxialheli auch keine schlechte anschaffung für dich ... jeder soll seine eigenen erfahrungen machen ...
Antworten

Zurück zu „Ikarus“