V-Stabi: Servos & Blades

Antworten
Benutzeravatar
gc2007
Beiträge: 764
Registriert: 31.05.2007 16:42:42
Wohnort: Saland (Schweiz)

#1 V-Stabi: Servos & Blades

Beitrag von gc2007 »

Für die Budget 2010 Diskussionen (mit mir selber) mache ich gerade eine Überschlagsrechnung, was der Wechsel auf V-Stabi kosten würde. Ist schon eine wesentliche Investition...

Wo ich unsicher bin, ist ob meine Servos (S3152) im V-Stabi Setup genügend stark/schnell sind und ob ich ggf. auch andere Hauptrotorblätter (jetzt Blattschmid xpert) brauche. Denn wenn ich andere Servos brauche, dann muss sicher auch noch ein zusätzliches BEC her (hätte noch das orginal BEC rumliegen). Was meint ihr?

Gruss Giuliano
Flugstatus: training PPP Level 3
TRex 600 CFK, 3G, DS650, DS610, CC ICE 80 HV, Neu Motor 1512/Y/3D, 10er Ritzel, R617FS
TREX 450 SE V2, GY401, S9650, HB65, JAZZ 40-6-18, Scorpion Motor 2221-V8, R617FS
Acromaster
FF9CP-FASST (TM7)
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#2 Re: V-Stabi: Servos & Blades

Beitrag von chrischan57 »

Das V-Stabi ist in weiten Bereichen an die RC-Komponenten anpassbar.Ist die Frage was Du an Performance rausholen willst, aber die 3152 an der Taumelscheibe sind in meinen Augen erstmal völlig ausreichend. Auch das Heckservo müsste passen.

Ich fliege meine Rex mit den orginal Align - Blättern. Geht sehr gut.

Nur meine Meinung


Chrischan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: V-Stabi: Servos & Blades

Beitrag von Crizz »

jo, so isses. VStabi unterstützt zwar auch die Verwendung analoger Servos, im Sinne einer hohen Steuerungsauflösung ( Genauigkeit ) sind Digiservos allerdings erste Wahl. Kannste ja später nachrüsten, da reichen z.b. Savox 0253, die kosten nicht die Hölle. Hab im MT aktuell Maxwell mit dem Getriebe der Savox 0253 drin, geht absolut genial. UBEC ist dann aber Pflicht.

Die GCT kannst du weiterhin fliegen, ich hab gerade heut morgen die GCT Jazz mit den M-Blades verglichen. Die M-Blades sind Energiesparer, bringen aber nicht die Power / Steigleistung, also gut für ausgedehnte Rundflüge. Die Jazz bringen mehr Drehzahl bzw. Leistung, sind dafür energiehungriger aber für Kunstflug die bessere Wahl. Wobei die M-Blades vorlaufende und die Jazz nachlaufende Blätter sind. Kannst also unbesorgt deine GCT drauflassen.

Viel wichtiger ist, das der Kopf absolut spielfrei ist und die Lager TOP sind, sonst hast du Schwierigkeiten, die VStabi sauber einzustellen ( hatte ich beim 500er Rex, da waren vor allem die HRW-Lagerböcke Murks, auf Alu umerüstet und er fliegt perfekt ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“