Piccoboard / Tsunami10 / Brushless

keiler
Beiträge: 2
Registriert: 17.09.2005 18:19:47
Wohnort: HAlle
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von keiler »

hi

habe eine 314 er graupner
die version des reglers weis ich nicht
ist aber neu

programiert habe ich ihn auf modus 3
manuell

und habe wie beim hauptmotor den bec steker mit angelötet an den regler
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#17

Beitrag von skysurfer »

hi keiler,

der mode 3 ist der heli mode und den benötigst nur für den hauptantrieb wenn du einen cp heli hast.

für das bl heck benötigst du den stellermodus des tsunami10 und das ist der mode 2.

allerdings wäre es von vorteil, wenn du ein prog.-kabel hättest, weil im mode 2 noch zusatzfunktionen wie z.b. unterspannungsabschaltung aktiv sind, die sich beim heck nicht gut auswirken würden.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18

Beitrag von ER Corvulus »

es kann aber auch Sein, daß du zum initialisierenmal Gier ganz nach links drücken mußt - durch den Mischer im PB (oder bei Boardless in der Funke) bekommt der regler u.U. kein MotorAus zum Scharfstellen mit. Gabs hier schon öfters bei Boardless mit Schulze-Bürstenregler.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von mag-newbie »

Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen Antworten und Anregungen! :wink:

Nachdem ich mich weiter zu dem Thema hier im Forum informiert habe, sehe ich allerdings schon wieder neue Fragezeichen vor mir. :sad5:

Fragen zur Programmierung des Tsunami-10:

1. Ist es richtig, daß der einzige Unterschied bei der Programmierung zwischen FP und CP die Option "RPM-Control – aktive RPM control" ist?
2. ist es richtig, daß nicht mehr zwingend ein RC-Setup vor dem PC-Setup erfolgen muß? Oder brauche ich eigentlich nur das RC-Setup, wenn keine aktive Drehzahlregelung bei dem FP-Piccolo gewünscht wird? Unter aktive Drehzahlregelung verstehe ich dauerhaft mit konstanter Drehzahl zu fliegen, korrekt?
3. ist es möglich auch ohne "aktive RPM control" eine Höchstdrehzahl wie etwa 1900 einzugeben, um z.B. den Plastikkopf des Pic nicht zu überfordern ("other Features – RPM limit")?
4. kann das RC-Setup nach erfolgreichem Durchgang und Sicherung auf dem PC zukünftig gesperrt werden?

Die bisherigen Beiträge über das Programmierkabel waren alle nicht sonderlich erfreulich. Bin ja mal gespannt, ob sich etwas daran geändert hat.

Danke und Gruß
Andy
¿ Blade CX2-V2:
¿ Piccolo V2: PB+, TiggerVater CDR, Tsunami10, CN12-R-XC, M24, dpl. TSM, viel Agrumi, Kokam 730HD
¿ T-Rex 250SE SuperCombo (in the Box)
¿ T-Rex 450XL HDE: 450 TH, Jazz 40-6-18, alpha-8.35w, GY-401+S9650, 3*HS-56HB, Kokam 2000 mAh
¿ Logo 10 XL: HB 40-13, Smile 50-6-18, alpha-835w, GY 401, 14 Zellen Sanyo 2400 mAh
¿ Gemini (Robbe): ARTF, schulze 5.35, robbe 3S1P 800 mAh
¿ MPX Cockpit mm, 35MHz, Mode3 und Reflex XTR

~~~ Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick. ~~~
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#20

Beitrag von skysurfer »

hi andy,
mag-newbie hat geschrieben:......
Fragen zur Programmierung des Tsunami-10:
na dann möchte ich doch mal versuchen deine fragen zu beantworten.
mag-newbie hat geschrieben: 1. Ist es richtig, daß der einzige Unterschied bei der Programmierung zwischen FP und CP die Option "RPM-Control – aktive RPM control" ist?
ein ganz klares NEIN.
bei der fp programmierung erlernt der regler den gasweg, daher muss dieser gasweg auch komplett offen, also nicht begrenzt, von -100% bis +100% sein.
desweiteren können zusätliche optionen, die bei der rc programmierung standardmässig gesetzt werden, deaktiviert bzw. andere aktiviert werden.
mag-newbie hat geschrieben: 2. ist es richtig, daß nicht mehr zwingend ein RC-Setup vor dem PC-Setup erfolgen muß? Oder brauche ich eigentlich nur das RC-Setup, wenn keine aktive Drehzahlregelung bei dem FP-Piccolo gewünscht wird? Unter aktive Drehzahlregelung verstehe ich dauerhaft mit konstanter Drehzahl zu fliegen, korrekt?
auch hierzu wieder ein klares NEIN.
siehe 1
mag-newbie hat geschrieben: 3. ist es möglich auch ohne "aktive RPM control" eine Höchstdrehzahl wie etwa 1900 einzugeben, um z.B. den Plastikkopf des Pic nicht zu überfordern ("other Features – RPM limit")?
theoretisch ja. habe ich aber selbst noch nicht getestet.
hierzu fehlt aber eine eingabemöglichkeit der max. drehzahl.
dieses RPM - limit bezieht sich aber nicht auf die max. kopfdrehzahl sondern auf die max. drehzahl des motors.
mag-newbie hat geschrieben: 4. kann das RC-Setup nach erfolgreichem Durchgang und Sicherung auf dem PC zukünftig gesperrt werden?
jepp. geht über -> Option -> Lock Functions
mag-newbie hat geschrieben: Die bisherigen Beiträge über das Programmierkabel waren alle nicht sonderlich erfreulich. Bin ja mal gespannt, ob sich etwas daran geändert hat.
hmmm wieso nicht :?: :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von mag-newbie »

Hallo Hans-Peter, hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für deine Antworten!

Leider fällt mein Post jetzt etwas kleiner aus, denn ich hatte kurz vorher über 3 Std. an einer Antwort gearbeitet, nochmals Beiträge gesucht und komplett gelesen, um auch nichts falsches zu interpretieren und zu fragen, bis schließlich mein PC jeden Tastendruck und jede Mausbewegung durch unermüdliches Knattern quittierte, mit meinem fast vollständigen Antwortschreiben in der Zwischenablage zum schmettern verdammt.
:banghead:
skysurfer2000 hat geschrieben: ein ganz klares NEIN.
bei der fp programmierung erlernt der regler den gasweg, daher muss dieser gasweg auch komplett offen, also nicht begrenzt, von -100% bis +100% sein.
Woher kommen die -100%, der programmierte Werte in der Fernsteuerung?
skysurfer2000 hat geschrieben: desweiteren können zusätliche optionen, die bei der rc programmierung standardmässig gesetzt werden, deaktiviert bzw. andere aktiviert werden.
Meinst Du mit zusätzlichen Optionen z.B. das 'Motor aus' bei Übertemperatur und Unterspannung, die nur über das PC-Setup geändert werden können?
skysurfer2000 hat geschrieben: theoretisch ja. habe ich aber selbst noch nicht getestet.
hierzu fehlt aber eine eingabemöglichkeit der max. drehzahl.
dieses RPM - limit bezieht sich aber nicht auf die max. kopfdrehzahl sondern auf die max. drehzahl des motors.
Ohje, klingt kompliziert. Dann lasse ich doch lieber die Finger davon!
skysurfer2000 hat geschrieben: hmmm wieso nicht :?: :?:
Was ich zu Lesen bekam gab es einige Probleme, die jedoch bei weiter lesen nach Auskunft von Jo durch die Entfernung des Kondensators zu beheben sein sollten.

[hr]

Bevor ich mich jedoch in den nächsten Tagen über den Einbau etc. mache, würde ich auch nochmals kurz andere Meinungen und Gedanken zu der Vorgehensweise wissen, die ich habe. :scratch:

Ist die Vorgehensweise so richtig, um den FP Pic mit CD-R und Tsunami-10 im Stellerbetrieb (regelbare Drehzahl über Gasknüppel) und nicht im Regelbetrieb (möglichst konstante Drehzahl in allen Fluglagen) zum fliegen zu bringen?

RC-Setup:
1. vorsichtshalber Haupt- und Heckrotorblätter entfernen.
2. Sender einschalten und CD-R muß an Regler angeschlossen sein.
3. Gasknüppel auf 100% (Vollausschlag) bringen und ggf. halten.
? wie lege ich den Modus fest, indem der Regler arbeiten soll und welcher ist für meinen Bedarf der richtige?
4. Akku anschließen.
5. 10 Sekunden warten und Gasknüppel auf 0% bringen, wie lange muß mindestens gehalten werden?
6. Akku abziehen.
7. Sender ausschalten.

PC-Setup:
1. Datenkabel an PC anschließen.
2. PC einschalten.
3. PC-Setup-Programm starten und COM-Port wählen.
! Hier würde ich mich selbst bereits am PC Erden, um den Regler nicht über eine statische Entladung unnötig zu schädigen. Kann mir jemand verraten, wo diese Personen-Erdungskabel "günstig" zu beziehen sind?
4. Motor von Regler trennen sowie alle Stromkabel vom Regler abziehen.
5. GND-Kabel mit Krokoklemme am Minus-Kabel (Stecker 2mm Goldverbinder) des Reglers anklemmen, falls Lötstelle am Regler nicht gut zugänglich sein sollte.
6. Stecker des Programmierkabels nach Abbildungen und entsprechender Reglervariante am Regler anschließen.
! Möchte die Stromversorgung des Reglers über ein regelbares Netzteil, ich denke 9,5 Volt sollten gut sein, vornehmen.
7. Minusbuchse des Reglers mit Minusbuchse des Netzteil verbinden.
8. Plusstecker des Reglers mit Plusbuchse des Netzteils verbinden.
9. Netzteil einschalten.
10. Reglerdaten in Setup-Programm einlesen und ggf. Softwareupdate vornehmen.
11. Daten, Optionen und Werte ggf. im Setup-Programm ändern.
12. Daten wenn möglich am PC sichern und abschließend zum Regler übertragen.
13. Netzteil ausschalten.
14. Plusstecker zum Regler abziehen.
15. Minusbuchse zum Regler abziehen.
16. Stecker des Programmierkabels von Regler trennen.
17. GND-Kabel abnehmen.

Erster Initialisierungslauf: (oder muß nochmals ein RC-Setup erfolgen?)
1. Haupt- und Heckrotorblätter montieren.
2. Motor an Regler anschließen.
3. Sender einschalten.
4. Erst Minusbuchse und dann Plusstecker an Akku anschließen.
5. Initialisierung läuft.

Wie viele Töne müßten in welcher Reihenfolge kommen, um was auszudrücken?


Die Reihenfolge habe ich extra versucht detailliert wiederzugeben, um es mir selbst nochmals vor Augen zu führen und damit Gelegenheit für Korrekturen zu bieten. :oops:

Freue mich über jede weitere Antwort und Korrekturen!

Danke und Gruß
Andy
¿ Blade CX2-V2:
¿ Piccolo V2: PB+, TiggerVater CDR, Tsunami10, CN12-R-XC, M24, dpl. TSM, viel Agrumi, Kokam 730HD
¿ T-Rex 250SE SuperCombo (in the Box)
¿ T-Rex 450XL HDE: 450 TH, Jazz 40-6-18, alpha-8.35w, GY-401+S9650, 3*HS-56HB, Kokam 2000 mAh
¿ Logo 10 XL: HB 40-13, Smile 50-6-18, alpha-835w, GY 401, 14 Zellen Sanyo 2400 mAh
¿ Gemini (Robbe): ARTF, schulze 5.35, robbe 3S1P 800 mAh
¿ MPX Cockpit mm, 35MHz, Mode3 und Reflex XTR

~~~ Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick. ~~~
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#22

Beitrag von skysurfer »

hi andy,

da haste aber einen massiven fragekatalog zusammengestellt :shock:

da brauche ich ja ebenfalls 3 std. (die ich gerade leider nicht habe) zum antworten :shock: :D :D

wenn es mir heute noch zeitlich reicht, werde ich auf deine fragen bzw. anleitungsvorschlag eingehen. ansonsten könnte es erst montag werden, da ich ab morgen übers we fort bin.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#23

Beitrag von skysurfer »

hallo andy,
micmen hat geschrieben: Woher kommen die -100%, der programmierte Werte in der Fernsteuerung?
die werte von -100 bis +100% für den servoweg hängen von der verwendeten funke ab. diese könnten genausogut 0 bis 100% gehen.
-100%(0%) bedeuten für den regler „motor aus“ und +100%(100%) motor vollgas.
wenn du jedoch keine computerfunke besitzt, hast du nur stick z.b. ganz unten =“motor aus“ und ganz oben =“motor vollgas“.
micmen hat geschrieben: Meinst Du mit zusätzlichen Optionen z.B. das 'Motor aus' bei Übertemperatur und Unterspannung, die nur über das PC-Setup geändert werden können?
genau diese meinte ich.
micmen hat geschrieben: Ohje, klingt kompliziert. Dann lasse ich doch lieber die Finger davon!
jepp. kann ich dir dazu auch nur raten, denn du wirst mit sicherheit nicht unbedingt an die drehzahlgrenze des motors kommen. zumindest nicht am anfang.
im stellerbetrieb hast du normalerweise die motoraus stellung entweder ganz unten oder oben vom stick. in ca. mittenstellung, 2/3-stellung des sticks hast du schon ungefähr deine schwebedrehzal beim fp.
micmen hat geschrieben: Was ich zu Lesen bekam gab es einige Probleme, die jedoch bei weiter lesen nach Auskunft von Jo durch die Entfernung des Kondensators zu beheben sein sollten.
jepp. da giebt/gab es probleme die heute aber, wenn du die das kabel selber baust durch einen schalter den kondensator aus bzw. ein schalten kannst. Damit ist das prog. kabel für den 10-er als auch 30-er einsetzbar. für den 10-er brauchst du den kondensator (ich hoffe ich habe das jetzt nicht verdreht). So ein kabel habe ich und das funzt einwandfrei für beide typen. meines wissens nach haben die kabel vom ehs shop bereits solch einen umschalter drin. wenn nicht ist das auch kein hexenwerk wenn du ein wenig löten kannst.

bezüglich deiner fragen zu dem progen melde ich später nochmals dazu. dafür reicht mir gerade die zeit leider nicht.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von mag-newbie »

Hallo Hans-Peter, hallo zusammen,

nochmals vielen Dank für deine ausführlichen Antworten und der aufgebrachten Geduld mit mir! :wink:
skysurfer2000 hat geschrieben:bezüglich deiner fragen zu dem progen melde ich später nochmals dazu. dafür reicht mir gerade die zeit leider nicht.
Würde mich natürlich auch sehr darüber freuen, da dies denke ich der heikelste Teil der Einrichtung auf CD-R sein wird. :oops:

Zur Vollständigkeit möchte ich auch noch zwei Bilder nachreichen, die die Verkabelung verdeutlichen sollen, wie ich sie mir vorstelle.

Spannungsversorgung:
Bild

Die Verdrahtung, alle auf den Akku zuführenden roten (+) Drähte haben am Ende immer den Stecker. Alle schwarzen dementsprechend Verpolungssicher die Buchse.

Signalgebung:
Bild

Viele Grüße und besten Dank
Andy
¿ Blade CX2-V2:
¿ Piccolo V2: PB+, TiggerVater CDR, Tsunami10, CN12-R-XC, M24, dpl. TSM, viel Agrumi, Kokam 730HD
¿ T-Rex 250SE SuperCombo (in the Box)
¿ T-Rex 450XL HDE: 450 TH, Jazz 40-6-18, alpha-8.35w, GY-401+S9650, 3*HS-56HB, Kokam 2000 mAh
¿ Logo 10 XL: HB 40-13, Smile 50-6-18, alpha-835w, GY 401, 14 Zellen Sanyo 2400 mAh
¿ Gemini (Robbe): ARTF, schulze 5.35, robbe 3S1P 800 mAh
¿ MPX Cockpit mm, 35MHz, Mode3 und Reflex XTR

~~~ Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick. ~~~
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#25

Beitrag von skysurfer »

hi andy,

nur kurz.

das mit dem y-stecksystem würde ich bleiben lassen und die zuleitungen verlöten. ich spreche da aus eigener leidigen erfahrung.
ich meine damit, beide leitungen, die vom tsunami als auch vom piccoboard auf einen stecker/buchse löten. dadurch reduzierst du schon mal mögliche gefahrenpunkte.

deine schema bezüglich der signalgebung schaut sehr gut aus.
wobei vom tsunami keine signalleitungen (im sinne der fb) zum cd-r gehen sondern stromleitungen.

p.s. ich hoffe ich bekomme das mit der anleitung zum progen des stellermodes heute noch hin. sonst wird es erst montag.
ich will diese als pdf machen damit man diese auch im download bereich ablegen kann.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von mag-newbie »

Hallo Hans-Peter,

habe eben die Bestellung erhalten und eine Anleitung war auch beim Tsunami-10 dabei.
skysurfer2000 hat geschrieben:das mit dem y-stecksystem würde ich bleiben lassen und die zuleitungen verlöten. ich spreche da aus eigener leidigen erfahrung.
Tja, diesen Standpunkt habe ich auch schon mal gehört. Es hätte mir aber sehr gut gefallen, da dadurch der Akku einfacher mit dem Piccoboard verbunden werden kann und die Haube nicht immer abgenommen werden müßte (komme mit meinen Fingern sonst einfach nicht sauber hin).
skysurfer2000 hat geschrieben:ich meine damit, beide leitungen, die vom tsunami als auch vom piccoboard auf einen stecker/buchse löten. dadurch reduzierst du schon mal mögliche gefahrenpunkte.
Welche möglichen Gefahrenpunkte kommen da eigentlich in Betracht?
Kabelbruch, kalte Lötstellen und gibt es sonst noch etwas?
skysurfer2000 hat geschrieben:wobei vom tsunami keine signalleitungen (im sinne der fb) zum cd-r gehen sondern stromleitungen.
:oops: Da hast Du natürlich recht. Habe mir nichts dabei gedacht und wollte es der "Vollständigkeit" nur mit anbringen und zeigen, daß es einen Motor auch noch gibt. :roll:
skysurfer2000 hat geschrieben:p.s. ich hoffe ich bekomme das mit der anleitung zum progen des stellermodes heute noch hin. sonst wird es erst montag.
ich will diese als pdf machen damit man diese auch im download bereich ablegen kann.
Kein Thema, mach dir deswegen nur keinen Streß! :lol:
Wenn Du die Fragen und Bilder in der Anleitung mit aufnehmen möchtest, kannst Du dies sehr gerne machen. :wink:
Würde mich darüber natürlich auch freuen.

Viele Grüße und besten Dank
Andy
¿ Blade CX2-V2:
¿ Piccolo V2: PB+, TiggerVater CDR, Tsunami10, CN12-R-XC, M24, dpl. TSM, viel Agrumi, Kokam 730HD
¿ T-Rex 250SE SuperCombo (in the Box)
¿ T-Rex 450XL HDE: 450 TH, Jazz 40-6-18, alpha-8.35w, GY-401+S9650, 3*HS-56HB, Kokam 2000 mAh
¿ Logo 10 XL: HB 40-13, Smile 50-6-18, alpha-835w, GY 401, 14 Zellen Sanyo 2400 mAh
¿ Gemini (Robbe): ARTF, schulze 5.35, robbe 3S1P 800 mAh
¿ MPX Cockpit mm, 35MHz, Mode3 und Reflex XTR

~~~ Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick. ~~~
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#27

Beitrag von skysurfer »

micmen hat geschrieben:Welche möglichen Gefahrenpunkte kommen da eigentlich in Betracht?
Kabelbruch, kalte Lötstellen und gibt es sonst noch etwas?
kalte lötstellen sind eher nicht der fall wenn du mit der richtigen lötspitze und temp. lötest.
ich hatte zuerst auch ein stromverteiler mit bec stecker und buchsen in meinem pic, über die ich die steller/regler (2 St.) und den liposafer versorgt hatte. hintergedanke dabei war, das ich die kompos ohne grösseren aufwand hätte tauschen können.
Aber ich hatte dann immer irgendwelche aussetzer, die ich dann an einer defekten bec buchse lokalisieren konnte. da war einfach die feder, die den stiftkontakt nach unten drücken sollte abgebrochen.
solche fehler sind erstmal schmerzlich für den geldbeutel und zweitens eine sch... arbeit die zu finden.
löten finde ich daher, wo es sinnvoll und machbar erscheint, besser.

wenn du unbedingt eine y-verteilung machen willst, dann nehme die grünen oder roten mpx stecker und buchsen. Geht aber wieder zu lasten des gewichtes.
micmen hat geschrieben:Kein Thema, mach dir deswegen nur keinen Streß!
Wenn Du die Fragen und Bilder in der Anleitung mit aufnehmen möchtest, kannst Du dies sehr gerne machen.
danke für dein angebot, deine bilder mit zu übernehmen.
das prob ist aber, das die anleitung eigentlich allgemein gehalten werden soll, da es zig varianten für die anschlüsse als auch der motortypen gibt.

habe schon begonnen, die anleitung zu schreiben.
um diese zu vollenden muss ich noch einen versuch bez. des lipo modes machen, da in der anleitung dies leider nicht 100%-ig nachvollziehbar ist.

vielleicht komme ich ja am we dazu.

ACHTUNG ich hoffe das du schon eine neuere anleitung erhalten ist, in der es den TESTMODUS=MODUS 1 nicht mehr gibt.

in meiner anleitung ist der testmodus noch drin, der von der firmware des tsunami aber nicht mehr unterstützt wird. d.h. der testmodus entfällt und die anderen modis rutschen um eins nach unten.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von mag-newbie »

Hallo Hans-Peter, hallo zusammen,
skysurfer2000 hat geschrieben:wenn du unbedingt eine y-verteilung machen willst, dann nehme die grünen oder roten mpx stecker und buchsen. Geht aber wieder zu lasten des gewichtes.
Danke für die Erklärung und den Tipp mit den MPX Teilen. Werde mich mal schlau machen.
skysurfer2000 hat geschrieben:ACHTUNG ich hoffe das du schon eine neuere anleitung erhalten ist, in der es den TESTMODUS=MODUS 1 nicht mehr gibt.
Ja, ist eine neue Anleitung wo der Testmodus entfernt wurde. Der Standartmodus=3 für Heli ist bereits voreingestellt und alle relevanten Optionen für einen Heli sind laut Anleitung deaktiviert, soweit ich es sehen konnte.

Danke und Gruß
Andy
¿ Blade CX2-V2:
¿ Piccolo V2: PB+, TiggerVater CDR, Tsunami10, CN12-R-XC, M24, dpl. TSM, viel Agrumi, Kokam 730HD
¿ T-Rex 250SE SuperCombo (in the Box)
¿ T-Rex 450XL HDE: 450 TH, Jazz 40-6-18, alpha-8.35w, GY-401+S9650, 3*HS-56HB, Kokam 2000 mAh
¿ Logo 10 XL: HB 40-13, Smile 50-6-18, alpha-835w, GY 401, 14 Zellen Sanyo 2400 mAh
¿ Gemini (Robbe): ARTF, schulze 5.35, robbe 3S1P 800 mAh
¿ MPX Cockpit mm, 35MHz, Mode3 und Reflex XTR

~~~ Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick. ~~~
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#29

Beitrag von skysurfer »

micmen hat geschrieben:Ja, ist eine neue Anleitung wo der Testmodus entfernt wurde. Der Standartmodus=3 für Heli ist bereits voreingestellt und alle relevanten Optionen für einen Heli sind laut Anleitung deaktiviert, soweit ich es sehen konnte.
hast du die möglichkeit diese anleitung einzuscannen und mir per pm zu übersenden :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Juergen110 »

Hi,

nach Lesen dieses Thread´s weiß ich auch wieder, warum ich keinen Tsunami haben will..... :shock: :lol: :wink:

Ich bleibe bei den TMM oder YGE´s :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Ikarus“