Orbit oder Junsi ????????

Antworten
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#1 Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von el-dentiste »

HI

Wollte mir einen Zweitlader zulegen, und mal eure Meinungen dazu hören.

Soll ich mir einen gebr. Microlader pro holen ?? ( ja schon etwas in die Jahre gekommen :D , bin aber mit meinem zufrieden und ist günstig zu bekommen )
oder
den Junsi charger 208B (tja kann ich nicht viel zu sagen aber scheint für mich momentan am aktuellsten. )

Wäre schön wenn ihr mir ein wenig bei der Entscheidung helfen könntet oder Alternativen habt.

Gruss Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#2 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von TREX65 »

Kommt auch darauf an, für welche Kohle.......
Solltest mal abwägen:
Balancer mit oder ohne...
Netzteil vorhanden oder int. Netzteil....
Für wie viel Zellen und Watt.....

Ich hatte da ja auch Überlegungen angestellt....
Mal meinen Gedankengang:

Ich hatte Akumatik und Graupel 25 und 2x 6S Hyperion Balancer. Netzteile von Maas 40A und Graupner 20A vorhanden. Leider ist das Akumatik durch meinen Fehler ab geraucht und ich brauchte schnell was neues.

Zur wahl standen das UDP 50 von Graupner oder das Hyperion Duo.
Gekauft habe ich das UDP 50.
Gründe: Deutsches Menü, (was mir persönlich wichtig war :oops: ) 2 vollwertige Ausgänge, 2 Balancer eingebaut, Netzteil eingebaut( zwar nur dünne Leistung aber für Hallentreffen reicht die dicke) und zwei Displays!! des Graupners. Das ist unschlagbar!! Gut abzulesen und zeigt dir alles an was du brauchst inkl. Wieder-stand der Einzelzellen.
Größter Vorteil sehe ich in dem eingebautem Netzteil fürs Hallenfliegen oder Treffen.. da brauch ich die doch recht schweren Netzteile nicht mit schleppen. Und @Home wird über Netzteil mit vollen 180W je Ausgang geladen.....
Wobei ich nichts zu dem Hyperion Duo sagen kann, da ich es nicht genau kenne....nur vom Hörensagen....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#3 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von el-dentiste »

HI Micha

Danke für die Infos
Also habe auch das MAAS 40

Habe mir das UDP 50 auch angeschaut, das is mir jedoch momentan zu teuer (soll ich noch warten :wink: ) und einen Lader hab ich ja schon.
...Zahnfee....
kilothilo
Beiträge: 322
Registriert: 19.02.2005 09:48:18
Wohnort: Mittlerer Westen

#4 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von kilothilo »

Habe ein i Chager 1010B+ 10S/300Watt zusätzlich zu meinen beiden Orbit Pocketladern und bin bis jetzt ganz zufrieden. Lade damit allerdings auch erst seit ca. 4 Monaten. Ich kann also noch nicht vom Dauertest reden. Einzig die Druckknöpfe machen auf mich nicht den solidesten Eindruck aber ich hoffe ich täusche mich da und kann noch einige Jahre damit laden. Da ich insgesamt drei Ladegeräte verwende, kommt jedes auf etwa 200 Ladungen pro Jahr. Ich habe das Junsi und einen Pocketlader an einem Graupner 40A Netzteil hängen. Den anderen Pocketlader an einem kleinen 10A Lader um redundant zu sein.
Gruß Thilo
helihopper

#5 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von helihopper »

Tests zum iCharger auf http://www.elektromodellflug.de

Anleitung 208B (noch in Rohversion, ich habe da noch einige Macken gefunden) auf http://www.zj-hobbyshop.de (koreanisch muss nicht upgedatet werden ;), einige Seiten sind etwas abgeschnitten).

Bin mit meinem iCharger 208B absolut zufrieden und werde den Schulze 636+ jetzt endlich verkaufen.

Klasse am iCharger ist die relativ hohe Entladeleistung von 30W, die sich mittels Zwischenwiderstand auf 600W steigern lässt.
Das Logfile, dass auch die Logs vom Flugplatz für die Übergabe an den PC speichert (36 Stunden Aufzeichnungsdauer).
Daneben 10 eigene Programmplätze, Innenwiderstandsmessung, Formierung von LI-Akkus vor Erstinbetriebnahme, hoher Eingangsspannungsbereich von 4,5V - 32V.
Bis zu 350W Ladeleistung (je nach Eingangsspannung. 350W werden ab ca. 19V erreicht).
Firmwareupdate am eigenen PC möglich.
Balancer mit ca. 0,5A pro Zelle
Um nur einige Features zu nennen.

Ist jetzt nicht die eierlegende Wollmilchsau. Aber sehr nahe dran :D


Cu

Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 24.09.2009 05:51:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#6 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von el-dentiste »

HI

Danke euch beiden auch für die Infos !!!!

Harald den Test habe ich gelesen, danke trotzdem ist für andre sich er auch sehr informativ !
Leider macht das Netzteil nur max 15 V aber egal
...Zahnfee....
helihopper

#7 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von helihopper »

15V mit 20A bedeutet 280 - 290W Ladeleistung :D


Ich vergass zu erwähnen, dass man die maximale Ausgangsleistung z.B. bei schwachbrüstigen Netzteilen (es werden maximal 20A Stromstärke gebraucht) herunter setzen kann, um die Netzteile zu schonen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#8 Re: Orbit oder Junsi ????????

Beitrag von Zarko »

Hallo Ihr

Die Korrigierte Anleitung ist hochgeladen. Jeder kann es downloaden nicht nur meine Kunden!!!

Da der Link von Harald (Test iCharger 208B) nicht funktioniert hier ist einer der funktioniert.
http://www.elektromodellflug.de/Uploads ... -09-09.pdf
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“