Turnigy UBEC und Stützakku

Antworten
Benutzeravatar
bravesurfer
Beiträge: 336
Registriert: 05.09.2007 23:30:31
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von bravesurfer »

Hallo,

Ich möchte die Empfängerstromversorgung in meinem T-Rex (Scale Modell) primär mittels einem Turnigy UBEC mit 8A (max 15 A) sicherstellen (-> http://www.elektromodellflug.de/Projekt ... BEC_8A/15A). Da dieser ja jedoch aufgrund eines technischen Defekts einmal ausfallen könnte wäre mir mit zusätzlichem Stützakku wohler wobei sich mir noch einige Fragen ergeben:

Ich denke grundsätzlich sollte ich einen Stützakku der 6 V liefert (also gleichviel wie das UBEC) wählen, korrekt? Denke da an 4 Eneloop-Zellen). Wo stecke ich den Stützakku an, zumal im Empfänger alle Anschlüsse belegt sind? Wird das mittels Y-Kabel realisiert? Welche Kapazität solle ich wählen?

Wäre für Tipps dankbar auf was ich achten muss und wie ich das letzendlich realisiere.
Habe zwar schon in diversen Foren recherchiert jedoch bin ich leider nun verwirrter wie zuvor und daher etwas unsicher.

Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe
mit freundlichen Grüßen
Markus

================================================================================================================
T-Rex 250, BL250 3400KV, RCE-BL15X, GP750/S9257, 3x DS410, T-Rex 450SE V2, BL 430XL 3700KV, Jazz40-6-18, GY401/S9650, 3x HS-65MG T-Rex 600 ESP, BL 600M 1220 KV, Jazz 80-6-18, GY401/S9254, 3x S3152 T-REX 600 Alu, BL 650L 1220 KV, Jazz 80-6-18, V-Stabi, 1x S9254 / 3x S3152 Augusta 119 Koala (T-Rex 600 GFK), BL 650L 1220 KV, Pulso HDLH 100, GY611/BLS251, 3x S3152
================================================================================================================
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#2 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von worldofmaya »

6V auf Dauer werden die 4-Zeller nicht lange mitmachen bzw wenn es dann drauf ankommt zusammen brechen. 4-Zeller sollte man bis 5.6V nutzen.
Ich hab im Protos das HV UBec mit 6V und einem selbst gelöteten kleinen 5-Zeller.
Wenn Platz ist dann an den Empfänger oder sonst Y-Kabel.
Kapazität eher weniger, wobei die Eneloop soweit ich mich erinnere bei 800mAh oder so liegen? Im Logo hab ich 650er, im Protos 250er.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#3 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von niggo »

Klaus, ich frage noch mal ganz dumm:

Du hast ein UBEC und hängst parallel ein Akku an einen freien Eingang am Empfänger? Und das gibt keine Probs? Es heißt doch immer, dass man bei einem UBEC keine zweite Stromversorgung anlegen sollte. Betrifft das nur ein in einem Regler integriertes BEC und gilt nicht für ein UBEC?
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#4 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von flyingdutchman »

Ich hab auch das uBEC und dazu einen kleinen 4-zelligen NiCd Pufferakku mit 350 mAh. Funzt einwandfrei. Beide über ein Y-Kabel am Empfänger. Der Empfänger nimmt immer Strom von der Quelle mit der aktuell höheren Spannung (also dem uBEC). Sollte das uBEC mal ausfallen, kommt der Strom aus dem Pufferakku. Daher muß man diesen auch fast nie nachladen. Ich hänge den alle 10-15 Flüge mal mit dran und las meist nur so 40-50 mAh nach.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#5 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von niggo »

flyingdutchman hat geschrieben:Daher muß man diesen auch fast nie nachladen. Ich hänge den alle 10-15 Flüge mal mit dran und las meist nur so 40-50 mAh nach.
Ah ja. Danke für die Info. Ich habe hier noch ein Turnigy rumliegen und wollte das anstelle eines derzeit benutzten externen Align-BEC in meine Angel S 50 einbauen. Kann ich jetzt mal ausprobieren.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von worldofmaya »

Es geht ja nicht um zwei Stromversorgungen sondern um Spannungsregler die sich gegenseitig beeinflussen würden falls man keine Schutzschaltungen vorsieht. Ein NiMH ist nur eine Batterie die maxmimal Leer wird, ein BEC (UBec, 2/3s Regulator, Internes BEC) sind dagegen Schaltungen die grob gesagt die Spannung herabsetzen und diese zu halten versuchen.
Wegen den 4ß-50mAh... das sind genau das bisserl was vom Akku verbraucht wird bis das BEC übernimmt! Ein 4-Zeller liegt ja bei 6V Ladeschluss, fällt dann ab, wird eine Zeit lang benutzt bis man zum Beispiel bei den 5V des BEC ankommt. Das ist dann auch der Verbrauch solange alles gut geht.
Mehrere BECs kann gehen oder auch nicht. Kenne einen mit Jive BEC (soll gesichert sein) und Emcotec, der Kyle Dahl fliegt zwei Western Robotics... offiziell gibt Emcotec, WR und auch sonst keiner ein okay für so etwas.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#7 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von Heli_Crusher »

Du musst das, mit dem Stützakku ganz anders betrachten ...

Ein voller Stützakku ist wirklich nur da und bei Lastspitzen, wenn der Innenwiderstand des BEC / uBEC zu hoch ist und der Strom nicht mehr aus dem BEC / uBEC gedeckt werden kann, dann wird eben der Akku belastet.
Wird der Stützakku leer, dann wirkt der uBEC / BEC wie ein Ladegerät, das den Akku auch noch laden muß.

Wenn Du nun einen 300 mAh 4-Zeller parallel zu Deinem BEC / uBEC hängst, der dann auch noch 8 Ampere kann ... Was ist dann wohl, wenn der 4-Zeller leerer wird ??

Dann wird das uBEC / BEC versuchen, den Akku zu laden und das mit dem Strom, den das uBEC / BEC fließen lassen kann ... im Extremfalle dann 8 Ampere, wenn der 4 Zeller ganz leer ist.

Wenn beim JAZZ oder JIVE ein Stützakku vorgeschlagen / vorgeschrieben wird, dann auch nur ein voller Akku. Nur dabei ist durch den linearen BEC (Spannungsregler in Längsregelung) der Innenwiderstand dieses Spannungsreglers so hoch, das da keine riesigen Ströme in den Akku fließen können.

Ich hoffe, das ich Das nun einigermaßen richtig wiedergegeben habe, was mir da mal ein Elektronikprofi erklärt hat.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#8 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von worldofmaya »

Da fehlt aber noch etwas... der Zusammenhang zwischen dem was ein NiMH zieht / leistet und seiner Kapazität. Deswegen hab ich ja auch einen 250er im kleinen Protos bei dem die Spitzen nicht so hoch sind und auch ein kleiner reicht, sollte er tatsächlich leer sein, ist die entsprechende Last am Bec auch nicht so hoch. Im Gegenzug kann ich mir aber auch keine 20A aus dem kleinen Akku erwarten.
Klar, wenn ich einen 2,5Ah NiMH dran hänge und der leer ist dann zieht der entsprechend mehr, könnte aber im vollen Zustand auch mehr Strom liefern.
Allerdings wann tritt dieser "Leer" Fall auf? Wenn du bis zum Anschlag beim Einstellen arbeitest und danach fliegen gehst oder das Bec ausfällt und du bis zum bitteren Ende weiter fliegst. Im ersten Fall würde der nicht so hohe Strom durch den extra klein ausgelegten Akku das BEC nicht zerstören, im zweiten Fall ist das BEC eh schon ausgefallen.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#9 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von niggo »

Sorry, ich bin elektronisch völlig unbedarft und verstehe jetzt gar nichts mehr.

Sollte ich jetzt an mein Turnigy UBEC ein Stützakku dranhängen oder nicht?
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#10 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von worldofmaya »

Seit letztem Jahr im Logo, danach im Protos ohne Probleme im Einsatz! Nur nicht zu groß und man ist auf der sicheren Seite. Hin und wieder mal ein Cycle-Load (Entladen, Laden) hält den Akku frisch und solltest du mal länger den Pufferakku zum Einstellen verwenden, dann einfach vorher normal laden.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#11 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von niggo »

Ok. Danke für die Tipps.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#12 Re: Turnigy UBEC und Stützakku

Beitrag von SeMc »

Genau nach s einer Wariante (UBEC+Stützakku) habe ich gesucht.

Danke Jungs :mrgreen:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Antworten

Zurück zu „Empfänger“