Hilfe ! Rex hat kurze Aussetzer ?

Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#46

Beitrag von MAC »

mein Rex fliegt mit dem 450TH und den 2.200er FP´s absolut super von Anfang an, ohne Probleme.
Auch wenn ich aus dem Schweben voll Pitch gebe und mit kräftig Nick davon düse bricht das Heck überhauopt nicht aus. Echt feine Sache und mein erster Hubi, der von Anfang an richtig motorisiert ist und bis auf den Umbau auf elektronischen Mischer von Anfang an keine Probleme machte.
Hab heute beim Fliegen das Handy rausgeholt und telefoniert.

So stabil ist der Rex, wenn alles paßt, daß man schonmal kurz einhändig fliegen kann, selbst wenn es windig ist.

Da fällt mir noch was ein. Ich hatte kurzzeitig Probleme mit dem Heck, da die miesen weichen Schrauben, die das Heckrohr einklemmen sollen sofort kaputt waren und sich das Heckrohr gelockert hatte und dadurch der Riemen total locker wurde.
Habe die Schrauben gleich rausgeschmissen, längere 2 mm Inbus rein, durchgeschraubt und auf der Gegenseite Muttern drauf. So wie beim Eco.
Jetzt kann man das vernünftig festziehen und mit Loctite sichern.
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#47

Beitrag von Agrumi »

moin,

ich denke es sind einfach störungen vom antreib!das problem ist nicht neu,gab es zu zoom zeiten sehr oft.je höher die abverlangte motorleistung um so schlimmer die störungen.....die meist zuerst am heck (gyro) auftreten.ein anderes anordnen der RC komponenten kann abhilfe schaffen..muß aber nicht. :shock:

ich habe es bis heute nicht geschafft in meinem zoom einen 401er gyro zu fliegen,immer störungen auf dem heck.in all meinen anderen hubi´s (X-400,Rex....) fliege ich den 401er ohne probleme. :oops:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
MarkusL
Beiträge: 21
Registriert: 31.08.2005 14:32:53
Wohnort: Düsseldorf

#48

Beitrag von MarkusL »

moin,

ja, ich fliege den Rex mit dem 420LF und den 2.200er FP´s. Der Regler an sich wird nicht so unglaublich heiß - warm sollte ja ok sein.. :-)
Ritzel ist momentan bei mir das 15er.
Die Empfindlichkeit meines 401er steht in meiner MC20 auf 63% bei Vollausschlag des Schiebers - werde ich auch mal ausprobieren hochzusetzen.
Mhhh...an Störungen hatte ich auch schon gedacht.
Zum einen habe ich daher - wie in einem andern Forumsbeitrag auch empfohlen wurde - das Heckrohr und das Motorgehäuse mittels Kabel verbunden. Hat leider nichts gebracht.
Jetzt laufen noch einige Servokabel recht dicht am Regler vorbei - wäre eine mögliche Störquelle - werde diese Kabel mal anders verlegen.
und @Agrumi: Werde dann mal einen Kreisel aus meinen anderen Hubis nehmen und den in den Rex einbauen und schauen, wie er sich dann verhält.Aber woran meinst du liegt es, dass der 401er ausgerechnet in dem Rex so störanfällig sein könnte?

lg
Markus
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#49

Beitrag von Agrumi »

.Aber woran meinst du liegt es, dass der 401er ausgerechnet in dem Rex so störanfällig sein könnte?

hi,

ist ja nicht nur im rex,ist ja auch im zoom.woran das liegt kann ich nicht sagen,vielleicht an der größe der hubschrauber....alles zu eng angeordnet oder so. :roll:

ich hab noch was gefunden:
http://www.e-heli.net/phpBB2/viewtopic. ... =gy401+bec
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
MarkusL
Beiträge: 21
Registriert: 31.08.2005 14:32:53
Wohnort: Düsseldorf

#50

Beitrag von MarkusL »

Hi,

danke übrigens für den interessanten Link.
Ich denke, ich habe die Lösung jetzt endlich gefunden!! Zumindest macht der Rex nun keinerlei Marotten mehr nach den letzten Flügen. Bis dahin hatte ich ja schon einiges durch.
Zuletzt habe ich den Gyro mittels Balsabrett noch weiter in Richtung Heckrotor positioniert und komplett mit Silberfolie eingewickelt. Sah sehr abenteuerlich aus - hat aber auch nicht geholfen.

Nun habe ich einfach mal den Vorschlag von ER Corvulus ausprobiert und das 15er - Ritzel gegen das 13er ausgetauscht - und siehe da....alles klappt. Scheinbar wurde der Regler doch zu heiß, so dass er runtergeregelt hat und dadurch der Kreisel das Heck zum Flattern gebracht hat.

Naja, ich denke, der Thread wird vielleicht dem ein oder anderen sicherlich noch mal helfen, der ähnliche Probleme hat oder noch haben wird!

Viele Grüße und dank an euch alle,

Markus
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“