Lipos parallelschalten

Antworten
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#1 Lipos parallelschalten

Beitrag von Batman »

Hallo zusammen
Also vorweg, ich weis wie man Lipos parallelschaltet.

Was ich noch nicht ganz gerafft habe ist folgendes:
Sind bei einem XS2P die einzelnen Zellen parallelgeschaltet oder nur jeweils die ganzen Packs und halt gemeinsam eingeschrumpft?

Oder worauf ich eigentlich hinaus will ich will zwei 4S 5000 verbinden.
Soll oder muß ich die sogar jetzt auch über die Balancerkabel parallelschalten? Also wirklich 4S2P.
Oder nein, weil Ausgleichsströme fliessen oder weil Kabel viel zu dünn oder oder????? :?: :?:
Wenn ja, kann ich Sie dann so auch an den Lipo Saver hängen und auch so laden, vorrausgesetzt der Lader bringt die benötigte Ladeleistung.

Was will ich damit- ich habe zwei Boote, eines ist gerade im Bau. Ich könnte dann die Lipos einmal in Serie als 8S und einmal Parallel als 4S verwenden und bräuchte nur einen Satz zu kaufen. Der Zustand der Akkus wäre ja immer gleich, weil immer miteinander verwendet.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Lipos parallelschalten

Beitrag von Crizz »

Wenn du die parallelschaltest, kannst du die Balancer auch parallelschalten - allerdings sollte das nur dann gesteckt werden, wenn die Akkus auch gleichen Ladezustand haben, idealerweise lädst du beide als Single voll, schaust das die zellen in den Einzelspannungen wirklich so gut es geht angegelichen sind, schaltest dann die balancer parallel und läßt sie dann sowohl im betrieb wie auch beim laden verschaltet.

In einem 2p-Pack / 3p-Pack sind die parallelliegenden Zellen immer miteinander verbunden, würde man die seriellen Zellen als Block parallel schalten, könntest du nur einen Block balancieren - macht wenig Sinn. Außerdem sind bei solchen Packs die parallelverschalteten Zellen aufeinander selektiert, es würde wenig Sinn machen Zellen mit unterschiedlichem Innenwiderstand parallel zu schalten, da die Zellen unterschiedlich belastet werden.

Am gesündesten wäre es allerdings, die Packs nur über die Mains-Leitungen parallel zu schalten und die Balancer nicht zu verbinden. Entladeschluß ist dann, wenn die schwächste Zelle im verbund auf 3.0 V runter ist. Würdest du sie auch über den Balancer verbinden würde diese Zelle dir die parallelliegende unnötig mit herunterziehen. Zum laden die Packs dann ebenfalls einzeln laden, du wirst vermutlich schon nach dem ersten test feststellen, das unterschiedliche Ladungsmengen eingeladen werden. Je höher die Differenz ist umso besser ist es, die Packs über den Balancer NICHT zu verschalten. Ist der Unterschied nur marginal ( im 2-stelligen mA-Bereich ) kannst du das mit der Parallelschaltung machen, es wird dir aber auch keinen großartigen Vorteil bringen.

Gerade wenn du die Packs ohnehin wechselweise als 8s1p oder 4s2p verwenden willst würde ich persönlich auf die Balancerverbindung von vorneherein verzichten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#3 Re: Lipos parallelschalten

Beitrag von Batman »

Crizz hat geschrieben:Am gesündesten wäre es allerdings, die Packs nur über die Mains-Leitungen parallel zu schalten und die Balancer nicht zu verbinden.
Hallo Crizz, danke für die ausführliche Info.
Melde mich erst jetzt, musste heute schuften, bei dem herrlichen Wetter. :cry: Eigentlich sollte man da fliegen.

Ist eigentlich so wie ich mir das gedacht habe, aber eine Bestätigung ist halt doch besser.
Wie mache ich das allerdings mit dem Lipo Save?
Ich habe jetzt nur einen von Schulze bei mir rumliegen, der kommt in dass Böötle mit den 8S, da ist alles klar.
Wie mache ich das aber bei den 2x4S, zwei einzelne Master und Slave.????

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Lipos parallelschalten

Beitrag von Crizz »

nö, so extrem muß das nicht sein. Einfach mal ne Testfahrt gemacht, Akkus separat geladen, dann den schwächeren markiert - also der, der die größere Ladungsmenge wieder aufnimmt. An den schließt du den Saver an, weil dieser Pack die vermutlich schwächste Zelle enthält - sonst würde nicht die größere Kapazität entnommen. Am genauesten kannst du das feststellen, wenn du einen Lader mit Entladeprogramm ( und genügend Leistung ) hast, dazu ne Log-Software wie Logview . Dann siehst du beim entladen, nach welcher Kapazität welche zelle zuerst in Richtung Entladeschluß marschiert.

Sowas geht auch mti dem CellLog 8s von Junsi Shenzhen, der an bis 8s die Einzelspannungen der zellen aufzeichnen kann.

Auf jeden Fall den Saver einfach an den schwächeren der beiden Packs angeklemmt, dann warnt er auf jeden Fall frühzeitig. Den Pack mit nem Farbtupfer zu markieren hilft, Verwechslung zu vermeiden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#5 Re: Lipos parallelschalten

Beitrag von Batman »

Danke :thumbright: , sämtl. Klarheiten beseitigt.

Ich denke mal, dass es bei der Anwendung mit 2x4S gar nicht notwendig sein wird einen Saver zu verwenden.
Ich habe dann immerhin 10.000 mAh und es wird reichen nach Timer zu fahren.
Auch weil sich die Belastung in Grenzen halten wird.
Ich rechne mal mit ca. 50 - 60 A. Die ersten paar mal werde ich das UNILOG reinhängen und mich dann rantasten.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Lipos parallelschalten

Beitrag von Crizz »

macth Sinn, vor allem wenn du mal schaust wie das mit der Spannung nach über 50 % Entladung aussieht. Nicht das dir dann mal bei Fullthrottle die Zellen zu tief einknicken, dann weißt du auf jeden Fall, wann du Richtung Ufer mußt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“