14S A123 laden?????

helihopper

#31 Re: 14S A123 laden?????

Beitrag von helihopper »

worldofmaya hat geschrieben:Er meint mit 800€ wahrscheinlich einen von diesen teureren Ladern...
Nee nur das Netzteil :D

Ganz ehrlich.
Wenn ich die Kohle hätte, dann hätte ich eins hier stehen ;)

Ich finde es Klasse dermassen unabhängig zu sein und jeden LI Akku über 10S problemlos mit anständigen Ladeströmen befeuern zu können.
Aber es bleibt ja leider nicht bei dem Netzteil. Anständige Balancer müssen ja auch noch rangeschafft werden. Bedeutet noch mal gute 150 Ocken.

An sonsten bleibt wirklich nur: 2 Lader mit brauchbarer Leistung und ne gute Stomversorgung.


Cu

Harald
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#32 Re: 14S A123 laden?????

Beitrag von crashmaster »

ER Corvulus hat geschrieben: Mit nem echten Balancer oder mit som Teil, was nur bei "Zelle voll" dann den Ladestrom an der Zelle vorbeileitet?
Wieviele Zyklen machen das Deine nun mit?
Mit dem integrierten Balancer eines Hyperion 0610i. Das balanciert während des Ladens, das kann man in der Balancer-Anzeige beobachten. Die beiden Akkus von mir haben jetzt über 130 Zyklen hinter sich, ich kann immernoch bis zu 2000 mAH rausholen, ohne dass der Heli vom Himmel fällt, dann wird's aber schon eng (i.d.R. lande ich lieber bei 1800 mAH).
Angeblich soll man bei FePos nicht immer mit Balancer laden, weil das dauernde laden/bischen entladen für die Zellen nicht gut ist (Lebensdauer)
Müsste das für Lipos nicht genauso schädlich sein?

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#33 Re: 14S A123 laden?????

Beitrag von worldofmaya »

800 Euro für ein Netzteil... :shock:
Die meisten Balancer sind von den Lipos gewohnt den Drift beim Laden auszugleichen. Die LiFe dagegen driften teilweise beim Laden ganz arg was die meisten Balancer selbst mit LiFe-Modus nicht wissen und sich zu tote arbeiten was im Endeffekt nur auseinander gedriftete Zellen zur Folge hat. Lädt man sie einfach so und sind die Zellen in Ordnung und / bzw wurden die Zellen beim ersten Mal ordentlich geladen dann ist das einfach unnötig. Ich hab ein 8s Packerl das auch als 4s genutzt wird mit über 500 Zyklen, praktisch keine Drift und kaum messbaren Kapazitätsverlust. Lipos zeigen da einfach ein ganz anderes Verhalten....
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#34 Re: 14S A123 laden?????

Beitrag von crashmaster »

worldofmaya hat geschrieben:Die LiFe dagegen driften teilweise beim Laden ganz arg


Das stimmt, ich hab' noch zwei selbstgebastelte 2s-Packs, die noch keinen richtigen Balancer-Anschluss haben. Da liegen die Zellen nach dem Ladem teilweise bis zu 0,4 V auseinander, beim Entladen gleichen die sich aber wieder an. Wenn ich mit Balancer lade (die anderen Packs) liegen die Zellen höchstens 0,02 V auseinander.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#35 Re: 14S A123 laden?????

Beitrag von Crizz »

Will man aus FePos das maximum rausholen und die Zellen schonen, braucht man nicht unbedingt nen Balancer. Beim Flugbetrieb einfach ohne Balancer laden, wie Wolfgang schon schrieb nach 10 - 20 Zyklen entweder balancieren, oder wer keinen passenden Balancer hat ( und was außerdem sinnvoller ist ) ist dann nach ca. 20 Zyklen die Zellen mit niedrigerem Niveau einzeln nachzuladen. Meist gehen da nur wenige mA rein, ist schnell erledigt, und man zieht nicht erst die vollen zellen runter, um sie wieder vollzupumpen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#36 Re: 14S A123 laden?????

Beitrag von masterste2000 »

Moin,

habe jetzt das 14S Pack hergestellt, so das man es getrennt mit zwei Ladern a 7S laden kann.

Jetzt bin ich nur noch unschlüssig, ob ich mir noch ein zweiten gebrauchten Pulsar2 kaufen soll, oder einen anderen nehmen soll?!

Auch wenn wir am Platz 220V haben sehe ich es nicht unbediengt ein mir ein Netzteil mit > 14Volt zu holen, um 350W Ladeleistung zu erreichen!

Welchen Lader würdet ihr neben dem Pulsar 2 als Alternative sehen?

Danke!
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“