Mein neuer Logo 600 fliegt!


Heute hat's dann schon viel besser geklappt. Nach ein bischen Rundflug wollte ich dann mal gucken, wie er auf Roll und Nick wirklich reagiert und hab' in sicherer Höhe ein paar Flips und Rollen auf der Stelle probiert. Doch überraschend, was da an Kraft und Agilität drin steckt!

Na super. Es hat zwar nur die Spitzen der Zähne abgehobelt, aber die Frage, ob man damit noch fliegen kann, hab' ich mir sicherheitshalber mit "nein" beantwortet....

Ersatzteil ist bestellt. Trotzdem wüsste ich gerne, wie ich das vermeiden kann. Hartes 3D war das ja nun nicht gerade, trotzdem hab' ich mir das Gegenlager gleich mitbestellt. Ich fürchte allerdings, dass ich dass nicht reinbekomme, weil meine Akkus vermutlich dafür zu hoch sind. Wie groß ist das Ding genau?
Wie steht das bei den pfeilverzahnten Zahnrädern wirklich mit dem Zahnflankenspiel? Bei meinem Rex hab' ich immer dafür gesorgt, dass das nicht zu klein ist, damit der Antrieb schön frei laufen kann. Nach Anleitung soll für das pfeilverzahnte Hauptzahnrad so gut wie gar kein Zahnflankenspiel vorhanden sein. Allerdings lief mein Hauptzahnrad eh nicht 100%ig rund (so wie jedes Hauptzahnrad, das ich bisher in den Finger hatte), sodass ich je nach Stellung das Zahnrads auf jeden Fall etwas Spiel hatte, selbst wenn die gegenüberliegende Seite voll anliegt.
Ein Punkt, der mich bei den pfeilverzahnten Zahnrändern stört, ist die mangelnde Toleranz für Höhenversatz. Auch in dieser Richtung hatte mein Hauptzahnrad ein bischen geeiert. Die verschlissene Stelle ist auch genau auf der Seite, die den größten Höhenversatz hatte. Die Pfeilverzahnung macht den Antrieb zwar leiser, aber leider auch deutlich empfindlicher was solche Abweichungen angeht...

Waren eure Hauptzahnräder perfekt rund? Was kann ich tun, damit mein nächste ein bischen länger hält? Gibt es irgendwo bessere Hauptzahnräder? Hilft es vielleicht, von Modul 0,7 auf ein anderes zu wechseln?
Gruß,
Claus