3Digi -Rigid in Eigenbau-

Antworten
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#91 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von schöli »

Stimmt, da gibts ja auch nur geringfüge Größenunterschiede... :P
Grüßle
Schöli

mein Hangar
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#92 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von kay23 »

Wer nen dicken 5W Widerstand löten kann kann auch nen PLCC löten...

Man darf sich nur nicht so anstellen...
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#93 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von -Didi- »

@Schöli

gerade gesehen...willst Dich mit dem Micro selbstständig machen??
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#94 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von PICC-SEL »

Keine Angst, für Leute wie Schöli denen das Löten nicht ganz so leicht fällt, scheint eine neue Version in arbeit zu sein.

Hier erste Spyshots:

3Digi.jpg
3Digi.jpg (257.13 KiB) 785 mal betrachtet
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#95 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von -Didi- »

LOL! :lol:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#96 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von neverminded »

Sieht gut aus! Allerdings sehe ich nur Anschlüsse für 3 Kanäle :mrgreen:
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#97 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von schöli »

Joa, nice, für die neuen 900er Helis... da geht wenigstens n bissl Strom drüber, sollte also kein Problem geben mit der Versorgung der Servos :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
johannes0309
Beiträge: 20
Registriert: 08.06.2009 12:06:12

#98 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von johannes0309 »

Moin,
ich hat ja hier auch schon geschreiben. Und nach ein paar weitern Flügen und ein paar weitern Einstellungen bin ich sehr zufrieden mit dem 3Digi.
Da das "Standard" 3Digi so gut läuft, hab ich vom MeisterEIT das Micro 3Digi, welches wirklich nur für Leute is die gut löten können und sich damit auskennen (0603).
Freu mich schon sehr wenn ich los legen kann. Wichtig ist dabei hingegen vieler Meinungen, das man wirklich nur gute Sachen beim löten verwendet. Auch schon für das "normale" 3Digi, sollte man folgendes auf dem Einkaufszettel haben:
- 0,5mm Lötzinn mit Flussmittelseele für Elektronik (bleihaltiges geht am bessten mit handlöten)
- 88FL Fluxxi (no clean) <-- das ist das einstige Flussmittel was man verwenden sollte, und ja, bei SMD löten kann man ruhig viel Flussmittel gebrauchen
- Isopropanol <-- gibts in jeder Apotehke und damit kann man wunderschön die Platinen reinigen
- Entlötlitze
- SMD Pinzette
und ein Vernünftigen Lötkolben mit einer feinen Spitze
Warum is eigentlich der MeisterEIT garnich hier? Der könnte ein da aus erster Hand weiterhelfen, wat der an Elektrowissen/erfahrung hat, hilft mir gut weiter. Man muss aber nicht von Hand löten, sondern man kann auch nen Herdplatten Reflow machen, hab ich selbst noch nicht gemacht. Aber vielleicht kann ja jemand seine Erfahrung dazu schreiben (da MeisterEIT ja scheinbar nicht hier is?)


Jednfalls ist es schon eine wirklich schöne Geschichte mit den SMD löten, und wenn das gelötetet auch noch funktioniert....is einfach toll :)

Gruß, Johannes
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#99 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von tracer »

johannes0309 hat geschrieben:Warum is eigentlich der MeisterEIT garnich hier?
Der war mal hier.

Aber nach mehreren Versuchen hat es sich herausgestellt, dass es für RHF besser ist, auf sein Mitwirken zu verzichten.
johannes0309
Beiträge: 20
Registriert: 08.06.2009 12:06:12

#100 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von johannes0309 »

hm schade eigentlich, aber soll ja hier um das 3Digi gehen :)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#101 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von tracer »

johannes0309 hat geschrieben:hm schade eigentlich, aber soll ja hier um das 3Digi gehen :)
Spricht ja auch nichts gegen.
Nur in diesem Forum ohne Kamil.
Benutzeravatar
nexus665
Beiträge: 15
Registriert: 10.06.2008 20:39:44

#102 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von nexus665 »

Hi,

ich hab' gestern meinen Micro 3Digi Bausatz zu löten begonnen, und zwar mit der Herdplatte.

Was soll ich sagen, das geht wirklich sehr gut und ziemlich streßfrei von der Hand, solange man die folgenden simplen Anweisungen beherzigt:

Notwendige Zutaten:
Elektrische Herdplatte (kein Ceranfeld!)
Lötpaste
Augen
Timing

Ablauf:
1) Kurz einschalten, damit die Platte handwarm wird (40-50° C), dauert bei mir ca. 5s Vollgas, dann wieder aus
2) Platine drauflegen (ich habe vorher die Temperaturverteilung auf der Platte gemessen, in der Mitte war sie am höchsten und gleichmäßigsten, da kam auch die Platine hin)
3) Platte voll aufdrehen, genau beobachten
4) Sobald das Lot am ersten Pin bzw. am ersten Beinchen bei Bauteilen schmilzt, ausschalten
5) Nachdem das Lot am letzten Beinchen geschmolzen ist, noch ca. 1-5 Sekunden warten und von der Platte heben

Gibt im Netz ja auch genug Infomaterial darüber, mit vielen schönen anschaulichen Videos.

Im Gegensatz zu fireball bin ich der Ansicht, daß für Anfänger mit der Herdplatte die bessere SMD Reflow Methode ist als mit einer Hot Air Rework Station. Mit der Rework Station braucht man Erfahrung und muß damit umgehen können. Eine Kochplatte kann wohl jeder bedienen, nach den 5 Punkten oben.

Das Ergebnis spricht für sich. Alles bisher funktioniert und sieht professionell gelötet aus...

lG,
Simon.

P.S.: das 3Digi war mein allererstes SMD Lötprojekt. Das Micro 3Digi ist mein zweites. Viel mehr Anfänger kann man nicht mehr sein dabei...trotzdem geht's einwandfrei. Muß aber auch sagen, nicht zuletzt dank der vielen Tips von MeisterEIT. Was auch immer das für Gründe waren für seinen Ausschluß (spekulieren macht ja keinen Sinn, Tracer würde es wohl auch benennen, wenn er wollte), das RHF hat dadurch sicher nicht gewonnen, nur meine persönliche Meinung.
Zuletzt geändert von nexus665 am 16.10.2009 15:38:45, insgesamt 1-mal geändert.
Suzi Janis
Vanquish 550
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#103 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von tracer »

nexus665 hat geschrieben:das RHF hat dadurch sicher nicht gewonnen, nur meine persönliche Meinung.
Fachlich war es sicherlich ein Verlust.
Aber jede Medaille hat 2 Seiten.
M3LON

#104 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von M3LON »

Ich möchte an dieser Stelle nur mal eben anmerken dass es vollkommen hinfällig ist eine Diskussion über "sein oder nicht sein" in Bezug auf Kamil (MeisterEit) loszutreten. Wir alle hier würdigen seine Arbeit aber die Vergangenheit hat mehrfach bewiesen dass der Community ohne sein Beisein mehr geholfen ist.
Ob nun Gründe genannt werden oder nicht ist vollkommen egal. Persönlich komme ich mit Kamil zwar auch gut aus aber auf das Allgemeinwohl des Forums bezogen trage und unterstütze ich die vor Ewigkeiten getroffene Entscheidung voll und ganz mit.

Grüße
Jan

PS: Viel Spaß weiterhin mit den 3Digis.
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#105 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von kowi »

M3LON, wer bist du, und was hast du mit Jan gemacht?
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“