Zusammenhänge

Antworten
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#1 Zusammenhänge

Beitrag von chrischan57 »

Hallo,

wer kann mir kurz und verständlich mal die Zusammenhänge zwischen Regleröffnung, Drehzahl, fließendem Strom und Verlustleistung erklären?

Was bedeutet Teillastfestigkeit?

Danke

Chrischan
Stanilo

#2 Re: Zusammenhänge

Beitrag von Stanilo »

Moin
Vollgas,Strom geht halt voll durch den Regler zum Motor.
Teilast,da muß der Strom ja begrenzt werden!
Ist vieleicht so,als würde man eine Lampe ganz schnell ...An/Aus schalten,das ist sehr belastend für ein Regler,dadurch
entsteht wärme,was Natürlich ab einem Gewissen Grad den Regler Grillt.

Genauere Antworten werden schnell nach meiner Antwort kommen,wie immer! :roll:
Winke Harry
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3 Re: Zusammenhänge

Beitrag von chrischan57 »

Also wird quasi der Strom der nicht gebraucht wir als Verlustleistung in Wärme umgewandelt...
Genauere Antworten werden schnell nach meiner Antwort kommen,wie immer!
Bis jetzt wars die beste Antwort :mrgreen:

Chrischan
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: Zusammenhänge

Beitrag von chris.jan »

Die Regleröffnung bedeutet in wieviel % der Zeit der Regler Strom durchläßt. Er kann den Strom nämlich nur ein- & ausschalten. Die Spannung bleibt immer die Gleiche. Entsprechend wird die Menge des fließenden Stromes "geregelt". Wobei man aber auch sagen muß, daß der Widerstand des Motors und auch des Akkus diese Rechnung erst vervollständigen.

Die Verlustleistung ist die Differenz aus der elektrischen Energie(Strom vom Regler) und der kinetischen Energie (Drehung des Motors). Wird hauptsächlich als Wärme abgegeben.

Die Drehzahl steht "eigentlich" in direkten Zusammenhang mit der Spannung bzw. der kV-Zahl.
Aber wenn die Regleröffnung da entsprechend drosselt sinkt auch die Drehzahl. Und auch der Motor verliert dann seinen Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad ist antiproportional zur Verlustleistung.

Teillastfestigkeit bedeutet, daß der Regler auch mit geringeren Regleröffnungen als den sonst üblichen 70 bis 100% zurecht kommt. Die Schaltvorgänge beim Drosseln erzeugen nämlich auch Wärme im Regler und nicht zuletzt ist auch die Software des Reglers nicht dafür ausgelegt.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#5 Re: Zusammenhänge

Beitrag von chrischan57 »

Heisst das, der Motor läuft eigentlich im Stotterbetrieb? Also das Drehfeld wird immer wieder ein/ausgeschaltet um die entsprechende Drehzahl zu erreichen?


Das ist ja schräg...


Chrischan
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#6 Re: Zusammenhänge

Beitrag von chris.jan »

Naja, wenn Du ne Schaltfrequenz von 8kHz Stotterbetrieb nennst, dann ja :)
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“