Gevornor - Steller

Antworten
rino2210
Beiträge: 12
Registriert: 26.08.2009 20:37:02
Wohnort: Bergheim

#1 Gevornor - Steller

Beitrag von rino2210 »

Hallo zusammen

Ich verstehe es nicht so ganz , mit der einstellung des Reglers ( Governor - Steller Mode ). was heist Steller und Governor Mode?

Ich möchte gerne Schwebe und Rundflug fliegen , wie soll meine Gaskurve aussehen ???? ( habe auf idle N Gaskurve 0 25 50 77 100 und auf idle 1 80 75 70 75 80 ist das so ok ????? meine pitchkurve lautet -4 +11.

oder soll ich was am regler einstellen ?

ein gruß
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#2 Re: Gevornor - Steller

Beitrag von sungamer »

Am Regler stellst du einfach eine Gas Gerade ein z.b. 80-80-80-80-80. Der Regler regelt dann und versucht die Drezahl an die Soll Drezahl an zu passen.
Die Gaskurve beim Steller Mode muss man erfliegen, sodass die Drezahl möglichst konstant bleibt.
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Gevornor - Steller

Beitrag von echo.zulu »

Der Governor versucht selbsttätig die Drehzahl konstant zu halten. Wie hoch diese sein soll, gibt man mit einer horizontalen Gasgerade vor.

Im Steller-Mode muss man mit der Gaskurve experimentieren, damit die Drehzahl konstant bleibt.

Deine Gaskurve ist also nur im Steller-Mode zu gebrauchen. Allerdings ist die Kurve N viel zu steil um vernünftig zu fliegen. Bei den Align-Reglern haben sich Stufen von jeweils ca. 5% bewährt, so wie Du es auch in Idle-up-1 eingestellt hast.

Die Align-Regler sind auch nicht sonderlich gut im Governor-Mode. Deshalb ist es besser, diese im Steller-Mode zu betreiben.
rino2210
Beiträge: 12
Registriert: 26.08.2009 20:37:02
Wohnort: Bergheim

#4 Re: Gevornor - Steller

Beitrag von rino2210 »

Dankeschön für eure antworten.


mal was anderes : was bedeutet AUTOROTATION beim Heli ?

Ich habe die Funke Futaba FF7 , dort habe ich auf ein schalter Autorotation , das heist ,wenn der motor dreht und ich tätige den schalter , hört der Motor sofort auf zu drehen ( von der vorhandenen umdrehung direkt auf null bzw. Motor aus) . ist das normal ? oder soll der Motor lansam (leerlauf) aufhören zu drehen ?
wofür braucht man Autorotation überhaupt ?????
ein Gruß
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Gevornor - Steller

Beitrag von echo.zulu »

Die Autorotation ist ein Flugzustand, bei dem der Heli auch ohne Motorkraft eine Notlandung vollführen kann. Bei Wettbewerben ist das eine Pflichtfigur. Wenn Du den AR-Schalter umlegst, dann sollte der Motor sofort ausgehen bzw. bei nem Verbrenner auf Leerlauf gehen. Dann geht man auf ca. 2-4° Negativpitch und sorgt so dafür, dass die Rotorblätter vom Fahrtwind weiter in Bewegung bleiben. Kurz vor dem Boden geht man dann auf Positiv Pitch und kann so den Heli mit der gespeicherten Restenergie abfangen. Das muss man natürlich üben. Aber auch bei einem Anfänger ist dieser Schalter sehr wichtig. Sollte man nämlich mal den Heli umwerfen, so daß die Rotorblätter den Boden berühren, dann kann man den AR-Schalter als Not-Aus benutzen. So werden schwerere Schäden am Heli vermieden.
Benutzeravatar
Hakko
Beiträge: 332
Registriert: 04.09.2008 20:32:36
Wohnort: Schauenburg - Breitenbach

#6 Re: Gevornor - Steller

Beitrag von Hakko »

Hallo rino2210,

wichtig ist auf jedenfall, sich bei jedem Regler erstmal diverse Infos in einschlägigen Foren zu holen. Den, und da stimme ich Egbert zu, die Align Regler sind im Reglermodus nicht zu Empfehlen. Im Steller machen sie nur das was du ihnen vorgibst... also sollte im Steller die Drehzahl immer noch einbrechen ist man selbst dran schuld. :D

Autorotation heißt, das... seh grad echo.zulu hat das Thema schon hervorragend beantwortet...
rino2210
Beiträge: 12
Registriert: 26.08.2009 20:37:02
Wohnort: Bergheim

#7 Re: Gevornor - Steller

Beitrag von rino2210 »

Hallo zusammen , GRAZIE für eure info.

super Forum

ein Gruß RINO
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“