Hallo,
für meinen TREX600 in Originalzusammenstellung habe ich mal folgendes überschlagen:
Frequenz des Rotors: 2000 U/min
Frequenz des Motors: 17 * 2000 U/min (Getriebe: 17)
Frequenz einer Motorphase: 6/2 * 17 * 2000 U/min (6 Motorpole)
=> Periode der Motorphase = 1/(3 * 17 * 2000 / 60) = 588 us
aufmodulierte PWM 8 kHZ => Periode 125 us (stimmt das für den Align-Regler??)
Mich wundert, dass auf eine halbe Periode der Phase gerade mal zwei
PWM-Perioden aufmoduliert werden können wie folgend gezeigt:
Rein intuitiv hätte ich gedacht, dass dieses Verhältnis mindestens 1:20 sein sollte, um über die PWM gescheit mitteln zu können und damit den für den höchsten Wirkungsgrad notwendigen sinusartigen Verlauf der Motorphase zu erreichen.
Gibt es einen Grund, warum die Frequenz der PWM nicht höher ist, z.B. 32 kHz?
Viele Grüße, Thomas
Verhältnis Frequenz Motorphase zu Frequenz PWM
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#2 Re: Verhältnis Frequenz Motorphase zu Frequenz PWM
Hi Thomas,chefche hat geschrieben:Gibt es einen Grund, warum die Frequenz der PWM nicht höher ist, z.B. 32 kHz?
Viele Grüße, Thomas
klar gibt es einen Grund dafür: Die sind teurer

Nimm z.Bsp. einen Simprop oder Roxxy (sind baugleich

Die sind mit 32 kHz getaktet

Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Jürgen
- trailblazer
- Beiträge: 5134
- Registriert: 23.01.2008 11:32:37
- Wohnort: Hamburg - St. Pauli
#3 Re: Verhältnis Frequenz Motorphase zu Frequenz PWM
Je höher die PWM Frequenz, desto höher sind auch die Schaltverluste im Regler, die Treiberstufen werden auch höher belastet.
Gruss Andre
TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD