Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Antworten
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#1 Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von tom550 »

Habe die unterschiedlichsten Meinungen gehört zum Platzieren des Kreisels oben auf dem Kegelradgehäuse
des Strarrantriebs beim 500er.
Ich selbst habe dort den GY520 sitzen und vermutlich Probleme, wenn der auf nem harten Pad sitzt.
N Bekannter hat auf seinen beiden 500ern mit Starrantrieb den gleichen Kreisel auf nem dünnen, harten Pad
und es funzt.
Bin sehr an weiteren Erfahrungen grad mit dieser Kreisel/Starrantriebs - Kombi interessiert... :bounce:
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#2 Re: Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von schneipe »

Hab den LTG6100 auf dem Heckrohrgehäuse, auf 2 Lagen Spiegelklebeband. keinerlei Probleme. zuvor den 401 auf Originalpad, ebenfalls ohne Probleme
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#3 Re: Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von asassin »

Ich hab den 401er unter der Empfängerplatte. Auch das funzt ohne Probs
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#4 Re: Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von blogga »

In der Naehe vom Bec (vorne) hatte ich derbstes Zucken. Auf der Heckrohrhalterung ist jetzt Ruhe...
(Ist zwar 700er, aber denke das ist in dem Fall egal!?)
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von Crizz »

Beim 500er hatte ich erst ruhe, als ich den LTG-2100 auf die Empfängerplatte gesetzt hatte. Der Sensor vom VStabi 4.0 hingegen funzt auhc auf der Heckrohraufnahme ohne Probleme. In Erster Linie ist es wichtig, Vibrationen außen vor zu halten. Ich hatte das Problem erst mit dem Umbau auf Rigid erkannt, weil sich der Heli nicht vernünftig in die Schwebe trimmen lies. Nach 5 Versuchen kamen dann plötzlich gebrochene Führungsschellen für die Heckanlenkung sowie ein gebrochener Heckrotor-Anlenkhebel dazu, was mich zur Fehlersuche veranlaßt hatte. Von daher ist der Anbauplatz für das heckstabilisierungsssystem, gleich welcher Art, von ganz anderen Faktoren abhängig, wie dem willkürlich gewählten Platz - es zeigen sich dann aber deutlicher die Schwachstellen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
fireball

#6 Re: Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von fireball »

3Digi auf der Heckrohraufnahme mit Dickem Klebeband - funktioniert :)
Benutzeravatar
skydrifter
Beiträge: 240
Registriert: 06.10.2007 09:48:05
Wohnort: Neukirchen-Vluyn ( am schönen Niederrhein )

#7 Re: Platzierung Kreisel bei Starrantrieb

Beitrag von skydrifter »

Habe den LTG 2100 auf der Heckrohrhalterung ohne Probleme ,vorher saß er auf der Empfängerhalteplatte auch da hatte ich keine Probs.
http://www.fusselflitzer.de

T-Rex 500 GF mit 3x HS 5245 MG , Scorpion Motor und Regler YGE 80 , LTG 2100 mit Futaba 9257 und Störungsfrei mit DX 7
T-Rex 250SE super Combo
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“