Probleme mit Tsunami 30

Benutzeravatar
wolferl
Beiträge: 114
Registriert: 06.10.2005 09:49:13
Wohnort: Saalfelden am Steinernen Meer

#16

Beitrag von wolferl »

@quickie:

Oha... lesen sollte man können...*schäm* :-)

Danke für die Aufklärung!

Wolfgang
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#17

Beitrag von skysurfer »

hi wolferl,
wolferl hat geschrieben:Ich schrieb doch dass das eben NICHT geht. Einmal Gas geben, Motor
geht auf volle Drehzahl und BLEIBT DA. Egal was man mit dem Schieber macht!
hmmm da haste recht, auch ich sollte lesen können :( :roll:
ist mir in den grauen tiefen der gehirnwindungen unter gegangen. :D

aber nun haben wir ja schon mal die fakten für den motor. :wink:
es ist ein 8 - poler aussenläufer mit 3200 rpm/v.

so nun wollen wir mal schauen, ob wir diese kombination nicht doch zum laufen bringen.

den link für das pc setup war ja deine letzte konfig.

die werde waren für
control speed = 2
startup power = 25

vor dem erneuten rc - progen setzt du mal den startup power auf 5.
(write nicht vergessen)

dann progst du den tsunami mit dem rc setup nochmals in den mode 1 und dann den akku abzuziehen.

dann machste das gleiche nochmals für den mode 3.

danach schaust du im pc setup, ob sich die werte control speed und startup power verändert haben. (dürften sich eigentlich nicht ändern, war zumindest bei meinem so)

wenn sich die werte nicht geändert haben, machst du den init lauf ohne blätter und berichtest dann, ob sich der init lauf wie bisher verhält.

aber nochmals, auch wenn ich dir damit auf den senkel gehen sollte.

für das rc setup benötigst du einen gasweg (servoweg) von -100% bis +100%.
wenn du den initlauf mit dem schiebeschalter machst, schiebe den nicht langsam zögernd nach oben, sondern in einem schnellen zug auf vollgas.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
wolferl
Beiträge: 114
Registriert: 06.10.2005 09:49:13
Wohnort: Saalfelden am Steinernen Meer

#18

Beitrag von wolferl »

Hallo Hans-Peter,
vor dem erneuten rc - progen setzt du mal den startup power auf 5.
(write nicht vergessen)
OK, per nachfolgendem "read" gecheckt. Siehe http://mahringer.co.at/fliegerei/ts32.gif
dann progst du den tsunami mit dem rc setup nochmals in den mode 1 und dann den akku abzuziehen.
OK, danach hab ich interessehalber geschaut ob man den Motor jetzt
regeln kann. Man kann :-)
dann machste das gleiche nochmals für den mode 3.
danach schaust du im pc setup, ob sich die werte control speed und startup power verändert haben. (dürften sich eigentlich nicht ändern, war zumindest bei meinem so)
Gemacht. Die "startup power" ist jetzt wieder auf 25. Screenshot:
http://mahringer.co.at/fliegerei/ts33.gif

Beim Initlauf dann wieder dasselbe Bild wie bisher.
Bei ca. 10% Gas am Schieber springt der Motor Vollgas an und geht nicht mehr aus.

Servoweg +/-100% hab ich zur Vorsicht nochmals überprüft, war aber eh korrekt.

Sieht so aus als wär das Teil irgendwie softwaremäßig defekt.
Gibts irgendwo ein Firmwareupdate dafür?

Bevor ichs vergesse: Vielen Dank für Deine Hilfe :-)

lg
Wolfgang
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#19

Beitrag von skysurfer »

hi wolfgang,

langsam aber sicher vermute ich, das der tsunami30 doch einen hau hat, da auf deinem tsunami, so wie es aussieht, bereits die neueste version drauf ist. ist identisch mit meiner versionsangabe.

aktuelle firmware findest du da http://www.speedy-bl.com/tsunami/tsunami30.htm.

du kannst es ja mal mit dem update versuchen ob das was bringt.
ich glaube aber nicht. wenn mich meine gehirnwindungen nicht im stich lassen, meldet der tsunami, beim updated versuch, das er diese version schon hat. oder so ähnlich.

vermutlich musst du diesen tsunami auf garantie bei deinem händler tauschen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
wolferl
Beiträge: 114
Registriert: 06.10.2005 09:49:13
Wohnort: Saalfelden am Steinernen Meer

#20

Beitrag von wolferl »

Hallo Hans-Peter,

Seltsam, beim Einspielen des Updates meint er "Read/Write error".
Obwohl die Kommunikation sonst einwandfrei funzt.
Das Teil hat wirklich ein Rad ab.

Ein Update das nur 216 bytes hat? Kann das stimmen?

Mein Händler hat mir schon Umtausch angeboten. Das werde ich wohl machen (müssen).

Jedenfalls vielen Dank für Deine Unterstützung.
Gilt für alle anderen im Thread selbstredend auch!

vg
Wolfgang
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#21

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

du musst das Feld RPM- Contol, Set Up einstellen und dann scheiss auf die Initialisierung, siehe auch nochmal meine Antwort http://www.rclineforum.com/forum/thread ... post872145 , da steht es ausführlich.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#22

Beitrag von skysurfer »

hi stefan,


ääähhhhmmmmm, das prob ist ja, das wolfgang gar nicht in das rpm control kommt :(
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#23

Beitrag von noch ein Stefan »

ÄÄÄÄÄK,

falsche Antwort, Pommes in die Nase. Zur Strafe musst du jetzt auch lesen was ich in rc-line geschrieben habe, beachte den Modus welchen ich empfohlen habe.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#24

Beitrag von skysurfer »

moin stefan,
noch ein Stefan hat geschrieben:ÄÄÄÄÄK,

falsche Antwort, Pommes in die Nase. Zur Strafe musst du jetzt auch lesen was ich in rc-line geschrieben habe, beachte den Modus welchen ich empfohlen habe.

Gruß Stefan
:shock: äääähhhhmmmmm haste recht, wer lesen kann ist klar im vorteil :D :D :D
ich glaube ich benötige mal doch wieder ein quantum an möhrensaft :D :D , oder ist das schon das fortgeschrittene alter :scratch:
(sach jetzt nur nichts dazu :D :D )

ich wusste gar nicht, das man in den anderen modis das rpm control aktivieren kann.
ich hatte das mal an einem tsunami10 versucht, bei dem hatte das aber nicht gefunzt.
der war trotzdem eindeutig im stellermodus.

aber ich denke, einen versuch von wolfgang wäre es wert, bevor er den tsunami auf garantie tauschen lässt, den das verhalten seines reglers finde ich für abnormal.

dies zeigt jedoch auch, das het massive probs mit seiner fertigungsqualität hat und mit ihren qualitätsprüfungen vollkommen daneben liegen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#25

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

ich mache das eigendlich nur so, RC- Signal einlernen und alles andere dann am PC, auch von Steller(nicht Helimodus) auf Regler und zurück, bisher keine Probleme, selbst mit Teilen die garnichts mehr von sich gegeben haben.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#26

Beitrag von skysurfer »

hi stefan,

was mir gerade so durch den kopf geht.

bringst du mit deiner anleitung das system evetl. in den teillastbereich :?:

dieser gedanke kommt mir wegen den fehlenden angaben der systemdaten wie z.b. übersetzung usw.

die drehzahlen die du vorgibst erwecken den eindruck, das es sich um reine wunschdrehzahlen handelt.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#27

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

klar läuft die Sache auf Teillast, wie denn sonst?
Übersetzung habe ich doch angegeben. Ob der Motor die Drehzahlen durchzieht oder die Leistung verträgt weiss ich nicht, hängt ja auch von den Komponenten, dem Gewicht und dem Flugstil ab, passt aber zur Untersetzung, hab es hiermit nachgerechnet: 3200U/V x 10,5V x 13Z / 150Z x 0,8 Regelreserve = 2329, der Regler geht sowieso nicht stufenlos, also 2300.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
wolferl
Beiträge: 114
Registriert: 06.10.2005 09:49:13
Wohnort: Saalfelden am Steinernen Meer

#28

Beitrag von wolferl »

Hallo Leute,

Jetzt hab ich mal eins probiert (Stefan hat mich auf die Idee gebracht): den Regler auf Modus 1 programmiert (Seglermodus) und dann per PC die Drehzahlregelung aktiviert.

Und siehe da, so läufts. JUHUU :toothy5:

Im reinen Seglermodus verringert sich die Drehzahl wenn ich den Motor belaste, mit zugeschalteter Regelung bleibt sie jedoch konstant.

Der Typ, der die Firmware im Tsunami "verbrochen" hat, soll sich virtuell geohrfeigt fühlen :twisted:

Gruß an alle,
Wolfgang
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#29

Beitrag von skysurfer »

noch ein Stefan hat geschrieben:klar läuft die Sache auf Teillast, wie denn sonst?
@stefan:
hmmm ich glaube ich habe mich nicht richtig ausgedrückt :(
dass das nur über den teillast realisiert wird ist mir schon klar, wobei aber die frage entsteht ob bei der berechnung mit der 20%-ige regelreserve überhaupt von teillast geredet werden kann (wegen regelreserve).

was ich meinte, das evetl., bei nicht berechnung bzw. falscher berechnung, das system in den gefährlichen teillastbereich (z.b. 50%) gebracht wird.
der unterschied zwischen deiner und meiner berechnung liegt ja darin, das du bei der drehzahlberechnung gleich die regelreserve in abzug bringst und dafür der gasweg auf +100% steht, während ich die regelreserve über den gasweg realisiere (als gasweg +60%) und dem tsunami die rechnerisch mögliche kopfdrehzahl gebe.

@wolfgang:
*ichmichfürdichfreu* das es bei dir nun doch gefunzt hat.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“