Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#61 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von dl7 »

Ja Crizz ich sehe das genauso, nur die mir kompliziert erscheinende Programmierung des Reglers hatte mich hoffen lassen, daß jemand sagt, ne unter kurzzeitiger Last gehts schon....
Naja mal sehen wie ich das ohne Karte, nur mit gepiepse und so geprogt kriege. Wird schon gehen.
Danke Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#62 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Crizz »

Machs einfach so : flieg den Heli 2 - 3 Minuten nach Timer, lande dann und lad den Akku. Dann weißt du, was er pro Minute zieht. Von der Kapazität deines Lipo nimmste zum rechnen 80% an und weißt dann, wie lange du sorglos fliegen bzw. schweben kannst. Dementsprechend stellst du dir den Timer, das die Quäke 30 Sekunden früher losgeht, und dann haste noch genug Luft zum landen. Auch ohne Abregelung. Halte ich eh für ne schlechte Variante bei Anfängern, da die bei plötzlicher Leistungsrduzierung oder Abschaltung des Antriebs teilweise hoffungslos überfordert sind und mehr irritiert, als wenn der Timer der Funke tüdelt. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#63 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von dl7 »

So werde ich es machen.
Habe inzwischen aber auch schon geproggd, doppelt hält besser. War nicht so kompliziert wie erwartet war und das Gedudel ist sogar halbwegs rhytmisch... :bounce:
Jetzt trink ich ein Glas Wein und schau mein fertigen Rappi an :D
Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Stanilo

#64 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Stanilo »

Moin
Reiner:Pass beim Hochlaufen auf,das die Kiste nicht Umschlägt.
Beim Governeur Mode is es eine Kathastrophe,nach dem 2ten mal Hochlaufen,ohne Abstöpseln der Batterie,ist der
Sanftanlauf Ausgeschaltet.
Ok,du hast den Ausgeschaltet,würde mich aber nicht wirklich Wundern,wenn's bei der Gaskurfe auch was Zackiger hochgeht.
als vieleicht bei Normalen,und Vernünftigen Reglern.
Winke Harry
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#65 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Crizz »

Notfalls schaun, ob die Funke ne AFR-Einstellung hat. Damit kann man die Umschaltung verzögern, also die Servogeschwindigkeit beeinflussen. Beim Regler im Stellerbetrieb kann man so die Drehzahl langsam hochfahren. Unterstützt nicht jede Funke. Bei den neueeren wie T-10 sollte das über die entsprechenden Funktionen für Verbrenner möglich sein zu programmieren, bei älteren wie FC-18 / 28 war es eben besagtes AFR-Menu ( Servoverzögerung ), die auch für Einziehfahrwerke und andere Spielereien hervorragend paßte. Allerdings sollte man drauf achten das man die auch zum umschalten der Drehzahl mit reinmacht, wenn man mit mehreren Vorwahlen arbeitet, und der Regler sonst ohne Verzögerung die Änderung auf den Antrieb haut.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#66 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von dl7 »

Danke für eure Tips, aber die Gefahren habe ich auf allen meinen Hubis und Fliegern durch den Einsatz des Gaslimiters gebannt. D.h. ich muß einen Schieberegler hochfahren, der jeweils die maximale Drehzahl limitiert. Also kann ich den von euch geschilderten Problemen getrost entgegensehen.
Moin und gute Nacht Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#67 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von dl7 »

So Erstflug gelungen, aber was fürn Adrenalin. :bounce:
Er wiegt 3,5kg und die durch die Luft zu bewegen ist was anderes als MT und dann noch bei 4°C, alles am Piloten zittert!!!
Der Heli hat super Spurlauf und schwebt stabil. Allerdings reagiert er sehr sensibel auf Nick und Roll (die Knüppelbewegungen dürfen nur minimal sein, sonst kippt er gleich ab evtl Drehzahl zu niedrig??) und sehr verzögert auf Pitch. Dadurch hatte ich Schwierigkeiten zu landen, denn wenn ich Pitch wegnahm, sackte er ab, worauf ich hektisch Pitch gab um ihn abzufangen, was dann mit Verzögerung in starkem Steigen resultierte. Worauf ich Pitch zurücknahm und das Spiel von neum begann.
Naja alles eine Einstellungs und Übungsfrage.
Nun ist erst mal Familie dran und evtl morgen ein neuer Versuch.
Aber ich bin begeistert und das Flugbild ist phänomenal.....
Es grüßt ein zufriedener Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#68 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Crizz »

Zum Pitchverhalten würde ich mal sagen, das deine Gaskurve noch nicht mit der Pitchkurve zusammenpaßt - sowas ist halt bisl Try-and-Error, das wird schon. Um ihn auf zyklischen Ausschägen etwas zu drosseln gib mal 20% Expo drauf ( Graupner : +20 % Futaba : -20% ), so das die Ausschläge um Knüppelmitte geringer werden, Das bringt ein weicheres Verhalten.

Ansonsten : Glückwunsch zum Erstflug ! :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#69 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Stanilo »

Moin
Prima,Gratuliere.
Harry
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#70 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von dl7 »

Crizz hat geschrieben:sowas ist halt bisl Try-and-Error, das wird schon.
Ja so sehe ich das auch und danke an euch für die Glückwünsche.
Hasta pronto
Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
Heli67
Beiträge: 122
Registriert: 08.04.2008 15:15:56
Wohnort: Liestal

#71 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Heli67 »

Hallo Reiner

auch von mir herzliche Glückwünsche zum Erstflug.
Betr. den Problemen würde ich folgendes Vorschlagen: Regler in Gov-Mode programmieren und Regler bei 90 - 90% (wenn Du tiefer gehst wird zuviel der Akkukapazität im Regler in Wärme anstatt in Drehmoment umgewandetl). Kopfdrehzahl 1500 - 1700, ev. Ritzel wechseln. Bei tiefen Drehzahlen ist der Heli zwar zuhiger, aber damit nimmt auch der Druck des HeRo ab und irgendwann reichts trotz Vollausschlag nicht mehr. Um die Knüppelausschläge zu zügeln würde ich auch etwas Expo geben, wenn Du noch in der 'Nurschwebephase' bist kannst Du ev. auch etwas D/R geben, mit der Zeit aber wieder abbauen sonst reichts nicht beim Rund- und späteren 3D-Flug nicht mehr.
Saluti
Steve

Drehflügler: Blade CX2 mit XTreme-Blätter, Robbe Blue Arrow XL, Belt CP modifiziert, T-Rex 450 Sport, Raptor E550, Benziner im Aufbau
Starrflügler: EasyStar, Lara
Funke: DX7, FX30
Status: Rundflüge
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#72 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von dl7 »

Heli67 hat geschrieben:Kopfdrehzahl 1500 - 1700, ev. Ritzel wechseln.
genau, aber wie messen????

Habe mich noch sehr genau an den Fred Drehzahlmessen ohne Fingerverlust erinnert

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 6&start=15

Nur läßt sich beim Rappi meine dort für den MT gezeigte und vielfach bewährte Konstruktion durch den beim Rappen größeren Anstand von Heckrohr zu den HR Blättern nicht ohne Veränderung umsetzen.

Deswegen habe ich es so gelöst:
Drehzahlmesservorne.JPG
Drehzahlmesservorne.JPG (33.73 KiB) 1604 mal betrachtet
Drehzahlmesserhint.JPG
Drehzahlmesserhint.JPG (31.19 KiB) 1604 mal betrachtet

Die ganze Konstruktion ist sehr stabil und natürlich abnehmbar. Der Draht wird nur in CA angklebte kurze Antennenröhrchen geschoben und aufgrund der V Form ist er selbstsichernd.
Ich hoffe so meine Drehzahl optimal einstellen zu können.
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#73 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Crizz »

Wieso machst du die Halter so irre lang ? Einmal am Hang hochgedreht und Nick leicht gezogen, damit er nicht nach vorne kippt, und du kannst die Wiese im Umkreis von 35 m mähen, um die Überreste des DZM wieder zu finden. Der misst auch dann genau, wenn er direkt auf dem Höhenleitwerk sitzt. Ich würde das lieber kürzen, ansonsten sehr interessante und m.E. gelungene Ausführung !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#74 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Stanilo »

Moin
http://www.readyheli.com/Online_Headspe ... r_s/81.htm
Damit kannste auch etwas anfangen.
Drehzahlen 15bis 17 Hundert finde ich etwas wenig,eher mal mindestens 1850-1900 am Kopf.

Mit den schweren 30Gramm Fliegenklatschen(Paddel)passt das schon.Expo würde ich auch geben 20-30%,aber kein
Dual Rate oder so.
Selber beim E-550 habe ich 2100-2200 am Kopf,17 Gramm Paddel,an ausschlägen alles was geht,und dabei 20 %Expo,dabei
die Kistemit CFK usw was abgespeckt usw,einfach ein schöner Heli.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#75 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Beitrag von Crizz »

jetzt fängt der wieder mit Expo an ohne zu schreiben, was er eigentlich meint...........

Harry, die Sache mit den Vorzeichen schon vergessen ? Futaba, Graupner ? Verwirr den Mann net.......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“