Fragen zu den Scorpion Brushless
-
Stanilo
#1 Fragen zu den Scorpion Brushless
Moin
Hab zwar kein 500er Rex,aber hier werden ja viel die Scorpion's geflogen.
Deswegen mal die frage:
Hab ein 3026 mit 1000kv im Heli,leistung is schon gut,geht so.
Flugzeit mit ca 2800 am Kopf um 5:30. 140er Zahnrad an 20er Ritzel.
Der 1000er kv is ja der kleinste/schwächste Motor der 3026 er Serie.
Geordert hab ich jetzt ein 3026-1400er.
Ok,dürfte doch was besser sein,weil mehr watt.
Könnte es sein,das der Heli halt besser Läuft,die Flugzeit aber nicht wesentlich runter geht?
Den 1000kv Fliege ich mit 80er Jazz bei 65-70 % Öffnung.
Nach Drehzahlrechner dürfte ich mit dem 1400kv Scorpion so um 14-15 er Ritzel brauchen,bei um 2700-2800 Kopf.
Also,hat jemand erfahrung mit den Verschiedenen Scorpion's,was Leistung/Flugzeit usw betrifft,im direckten vergleich?
Winke Harry
Hab zwar kein 500er Rex,aber hier werden ja viel die Scorpion's geflogen.
Deswegen mal die frage:
Hab ein 3026 mit 1000kv im Heli,leistung is schon gut,geht so.
Flugzeit mit ca 2800 am Kopf um 5:30. 140er Zahnrad an 20er Ritzel.
Der 1000er kv is ja der kleinste/schwächste Motor der 3026 er Serie.
Geordert hab ich jetzt ein 3026-1400er.
Ok,dürfte doch was besser sein,weil mehr watt.
Könnte es sein,das der Heli halt besser Läuft,die Flugzeit aber nicht wesentlich runter geht?
Den 1000kv Fliege ich mit 80er Jazz bei 65-70 % Öffnung.
Nach Drehzahlrechner dürfte ich mit dem 1400kv Scorpion so um 14-15 er Ritzel brauchen,bei um 2700-2800 Kopf.
Also,hat jemand erfahrung mit den Verschiedenen Scorpion's,was Leistung/Flugzeit usw betrifft,im direckten vergleich?
Winke Harry
#2 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
gibt noch den 880kv.Stanilo hat geschrieben:Der 1000er kv is ja der kleinste/schwächste Motor der 3026 er Serie.
ich bin im protos vom 880 mit 14er auf den 1000er mit 13er ritzel umgestiegen, flugzeit n bissl hoch, temperatur von regler/motor und akku stark runter.
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
#3 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Hallo
Wieviele Zellen fliegst du ?
mit 6zellen ist der motor eine Schlechte wahl in kombination mit dem Jazz - stichwort Feldumdrehungen.
180.000 Feldudrehungen macht der jazz so viel ich weiss problemlos, darüber wirds kritisch.
3,7V x 6z x 1400kv x 10pol /100x75 = 217560 Feldumdrehungen.
5 zellen und Regleröffnung unter 70%
6 zellen und Regleröffnung unter 55%
ist ca. die obergrenze für den jazz an dem 3026-1400kv
Obwohl du von den Werten nach unten etwas abstand nehmen solltest da du ja im Leerlauf beim heli noch höher raufkommst....
mfg Richard
Wieviele Zellen fliegst du ?
mit 6zellen ist der motor eine Schlechte wahl in kombination mit dem Jazz - stichwort Feldumdrehungen.
180.000 Feldudrehungen macht der jazz so viel ich weiss problemlos, darüber wirds kritisch.
3,7V x 6z x 1400kv x 10pol /100x75 = 217560 Feldumdrehungen.
5 zellen und Regleröffnung unter 70%
6 zellen und Regleröffnung unter 55%
ist ca. die obergrenze für den jazz an dem 3026-1400kv
Obwohl du von den Werten nach unten etwas abstand nehmen solltest da du ja im Leerlauf beim heli noch höher raufkommst....
mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
-
Stanilo
#4 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Moin
Wird an 6s Laufen.
Ne Öffnung um 50,macht der Jazz 80 das wegen Temperatur mit?
Im 600er unter 60 wurde wegen Übertemperatur immer Abgeregelt,Ok im 500sind andere Kräfte,aber deswegen frage ich ja?.
Gruß Harry
Wird an 6s Laufen.
Ne Öffnung um 50,macht der Jazz 80 das wegen Temperatur mit?
Im 600er unter 60 wurde wegen Übertemperatur immer Abgeregelt,Ok im 500sind andere Kräfte,aber deswegen frage ich ja?.
Gruß Harry
#5 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Hi,
Der Jazz geht nicht korrekt mit dem 1400kv Scorpion, habs getestet.
Nimm entweder den 1600kv oder einen anderen Regler.
grüsse,
gigi
Der Jazz geht nicht korrekt mit dem 1400kv Scorpion, habs getestet.
Nimm entweder den 1600kv oder einen anderen Regler.
grüsse,
gigi
Align 450PRO
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C
Futaba FF7 Fasst
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C
Futaba FF7 Fasst
#6 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Hallo Harry,Stanilo hat geschrieben:Moin
Hab zwar kein 500er Rex,aber hier werden ja viel die Scorpion's geflogen.
Deswegen mal die frage:
Hab ein 3026 mit 1000kv im Heli,leistung is schon gut,geht so.
Flugzeit mit ca 2800 am Kopf um 5:30. 140er Zahnrad an 20er Ritzel.
Der 1000er kv is ja der kleinste/schwächste Motor der 3026 er Serie.
Geordert hab ich jetzt ein 3026-1400er.
Ok,dürfte doch was besser sein,weil mehr watt.
Könnte es sein,das der Heli halt besser Läuft,die Flugzeit aber nicht wesentlich runter geht?
Den 1000kv Fliege ich mit 80er Jazz bei 65-70 % Öffnung.
Nach Drehzahlrechner dürfte ich mit dem 1400kv Scorpion so um 14-15 er Ritzel brauchen,bei um 2700-2800 Kopf.
Also,hat jemand erfahrung mit den Verschiedenen Scorpion's,was Leistung/Flugzeit usw betrifft,im direckten vergleich?
Winke Harry
lad dir doch den Drivecalc von Scorpion runter, mit dem Tool kannst du alle Scorpion Motoren miteinander Vergleichen. Der Wirkungsgrad ist beim KV1000 und KV1200 im Durchschnitt am Höchsten, jedoch bricht beim KV1400 noch weniger die Drehzahl ein, was bedeutet du kannst insgesamt auch wieder mit der Drehzahl etwas runter gehen. Als ich meinen T-REX 500 noch hatte habe ich den 500L Motor (13er Ritzel@100% im Steller) und 2850RPM gegen den Scorpion KV1400 (14er Ritzel@100% im Steller) ca. 2650RPM eingetauscht. Der Scorpion trotz 200RPM am Kopf deutlich spürbar mehr Dampf, Verbrauch war ungefähr gleich.
Hab hier noch ein Uralt Video von mir (nach ca. 4min gingen ca. 1500MAH raus):
http://www.rcmovie.de/video/b6ccb7ec405 ... ion-KV1400
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#7 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Stanilo hat geschrieben:Moin
Wird an 6s Laufen.
Ne Öffnung um 50,macht der Jazz 80 das wegen Temperatur mit?
Gruß Harry
Eigendlich ja , allerdings ist mit einer Temperaturerhöhung in verbindung mit dem 3026-1400kv zu rechnen, je höher die regleröffnung desto wärmer wird er werden.
Ich würd die Finger davon lassen , damit kannst du den Regler ganz leicht schrotten.
Empfehlung, nimm einen anderen Motor...
mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
#8 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
50% am Jazz würde ich keinesfals machen (an keinem Motor), das ist ja extrem Antriebabwürgung.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#9 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Naja ich flieg alle meine hubschrauber zwischen 50% und 60% selbst bei deutlicher überlast für die Regler gibts da keine Temp erhöhung .
zb 68A beim 40 Jazz oder 120A beim 80er jazz. Eigendlich gehts ja gar nicht anders wenn er anständig regeln soll.
mfg Richard
zb 68A beim 40 Jazz oder 120A beim 80er jazz. Eigendlich gehts ja gar nicht anders wenn er anständig regeln soll.
mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
#10 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Beim Jazz muss man wirklich weiter runter, dass stimmt schon. Aber ein wenig Drehzahleinbruch ist ganz normal und hift auch sich ein gutes Pitchmanagement zu erlernen. Ich für mich komme auch mit 100% @ Steller gut aus (vorausgesetzt Akkus und Motor ist stark genung).
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
- Tieftaucher
- Beiträge: 2009
- Registriert: 02.03.2008 22:24:47
- Wohnort: 81245 München
- Kontaktdaten:
#11 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Anscheinend macht da jeder andere Erfahrungen. Ich fliege den 80er Jazz im 600er Rex (bis149A) und früher am Hurri 550. Bei hoher Aussentemperatur im Sommer hat der Jazz Regelmäßig unter 65% Regler wegen Übertemperatur abgeschalten. Es kommt auch sehr auf den Flugstil an. Bei häufigem Lastwechsel geht der Jazz schon weiter runter. Doch bei z.B Einstellungsflügen mit längeren Schwebepassagen (ca. 40A) wurde abgeregelt. Natürlich ist der Jazz sehr Teillastfähig... doch nicht so weit wie der Jive. Ich stelle den Jazz halt so ein, dass er in JEDER Flugsituation funktioniert.
ANDI
ANDI
T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550
Airbrusher Anfragen willkommen.
-
Stanilo
#12 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Moin
Mir ist das mit den Feldumdrehungen noch nicht klar?
Das beispiel von Richard bei 6s Lipo und 217560 Feldumdrehungen?
Wird doch gerechnet bei 100 Vollgas,oder wie?
Wenn ich aber doch zb ne Gasgerade von 70 im Heli hätte,müsste oder dürfte ich doch dann 30% abziehen,oder nicht?
Viele Regler haben doch keine Angaben zu den Feldumdrehungen,was oder wie geht man da ran?
Kann doch nicht sein,das man Gas gibt,und alles löst sich in Rauch auf? Wird auf die dauer Teuer?.
Gruß Harry
Mir ist das mit den Feldumdrehungen noch nicht klar?
Das beispiel von Richard bei 6s Lipo und 217560 Feldumdrehungen?
Wird doch gerechnet bei 100 Vollgas,oder wie?
Wenn ich aber doch zb ne Gasgerade von 70 im Heli hätte,müsste oder dürfte ich doch dann 30% abziehen,oder nicht?
Viele Regler haben doch keine Angaben zu den Feldumdrehungen,was oder wie geht man da ran?
Kann doch nicht sein,das man Gas gibt,und alles löst sich in Rauch auf? Wird auf die dauer Teuer?.
Gruß Harry
- Tieftaucher
- Beiträge: 2009
- Registriert: 02.03.2008 22:24:47
- Wohnort: 81245 München
- Kontaktdaten:
#13 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Feld hin, Umdrehung her... ich bin mit meinem Hurri 550 ein Jahr problemlos geflogen. Verbaut waren Scorpion 30-26 1600KV mit 6S und Jazz 80. Regleröffnung 75%.
ANDI
ANDI
T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550
Airbrusher Anfragen willkommen.
#14 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
@Tieftaucher
Irgendwann ist es selbst für einen Jazz zuviel, nicht umsonst wird an 6s im trex600 zum Jive 100LV geraten und nicht zum 80 LV.
das er dann auch bei schwebeneinlagen wegen übertemperatur runterregelt verwundert nicht wenn er am rande seiner leistungfähigkeit betrieben wird.
@Stanio
Die Regleröffnung hab ich schon abgezogen,
3,7V x 6z x 1400kv x 10pol /100x75 = 217560 Feldumdrehungen. das wäre bei 75% Regleröffnung
Solche grenzen überschreitet man in der Regel auch nicht , ausser mit solchen Hochdrehenden und hochpoligen motoren, die auch noch mit viel Volt laufen wie der 3026 1400kv, da kommt alles zusammen, der Motor geht ja auch mit 4 und 5 s am jazz im Reglermodus brauchbar, aber mit 6s wirds einfach zuviel.
Der Regler wird damit Heiss werden und mit etwas Pech sogar abfackeln.
mfg Richard
Irgendwann ist es selbst für einen Jazz zuviel, nicht umsonst wird an 6s im trex600 zum Jive 100LV geraten und nicht zum 80 LV.
das er dann auch bei schwebeneinlagen wegen übertemperatur runterregelt verwundert nicht wenn er am rande seiner leistungfähigkeit betrieben wird.
@Stanio
Die Regleröffnung hab ich schon abgezogen,
3,7V x 6z x 1400kv x 10pol /100x75 = 217560 Feldumdrehungen. das wäre bei 75% Regleröffnung
Solche grenzen überschreitet man in der Regel auch nicht , ausser mit solchen Hochdrehenden und hochpoligen motoren, die auch noch mit viel Volt laufen wie der 3026 1400kv, da kommt alles zusammen, der Motor geht ja auch mit 4 und 5 s am jazz im Reglermodus brauchbar, aber mit 6s wirds einfach zuviel.
Der Regler wird damit Heiss werden und mit etwas Pech sogar abfackeln.
mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
#15 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless
Ja, der 1600kv ist auch kein 10Poler, damit gibts keine Probleme
Align 450PRO
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C
Futaba FF7 Fasst
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C
Futaba FF7 Fasst