700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#16 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

der Preis schwankt etwas, kann ich mehrere auf einmal machen lassen wird es für mich weniger Arbeit und das gebe ich dann weiter.
Momentan liegt der Preis bei 150,- + Versand.
Der größte Vorteil der getrennten Leisten ist das die Seitenteile so zwischen den Leisten und den Aluteilen für die Landegestellhalterung geklemmt werden und so die Kraft bei seitlichen Belastungen (um nicht zu sagen Einschlägen) deutlich besser eingeleitet wird als durch die 2 recht nah am Rand liegenden Schrauben, die Leisten sind also so etwas wie große Unterlegscheiben. Dazu doppeln die Leisten im hinteren Bereich die Befestigung der Heckstrebe auf so das man dort locker auf den Aluchassisverbinder verzichten kann. Letztendlich gehen die Teile durch die Leisten auch noch auf eine kleinere Platte, das habe ich aber selber erst hinterher gemerkt.
Das die Aufdopplungen der 15mm breiten Leisten 20 Gramm ausmachen glaube ich kaum, ich verwende nämlich Kohlefaser für die Chassis und kein Dachdeckerblei :wink: . Die ganze Leiste wiegt ja nur ca. 16 Gramm.
Das ganze ist aber schon recht robust gemacht und mit einer harten Landung bekommst du es bestimmt nicht klein.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#17 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von tinob »

Moin Stefan,
ich meinte nicht die Aufdoppelungen deiner Leiste.
Das habe ich schon verstanden wie du dir das gedacht hast! (ich habe auch schon mal das eine oder andere Chassis konstruiert) :wink:

Meine Frage war die warum du die Seitenteile nicht als komplette Platte ausgeführt hast.
Und stattdessen diese beiden "allein stehenden" Zapfen wo unten die Kufenhalter dazwischen kommen. (mir fällt nichts besseres ein wie ich es beschreiben soll)
Wieso diese beiden Zapfen nicht miteinander verbunden sind.
Diese Verbindung und eine diagonale zwischen hinterem und vorderem Zapfen meinte ich, als ich sagte das dann wahrscheinlich runde 20 g Mehrgewicht rauskommen.
Wo ich ja nicht so schlecht liege wenn eine Leiste 16g wiegt.

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#18 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von noch ein Stefan »

Ok, wozu ist das Chassis da?
Es muss in erster Linie Heckrohr, Hauptrotorwelle und Motor möglichst unnachgiebig miteinander verbinden, darüber hinaus müssen die Komponenten (Servos, Akku... den Rest gibt´s schon fast umsonst) noch Platz drin finden. Diese Aufgabe wird vom oberen Chassisteil inkl. der Akkuplatte übernommen. Unten drunter ist dann noch das Landegestell was man mit dem eigendlichen Hubschrauber verbinden muss und das erledigen die V-förmigen Streben, deine "Zapfen". Diese müssen genau so stabil sein das möglichst unter allem Umständen zuerst das Landegestell bricht bevor es das Chassis erwischt, andersrum wäre schlecht. Das Landegestell ist das Plastikteil von Align oder wie in meinem Fall mitlerweile CFK Kufenbügel von Pfurner und gefräste CFK Kufen. Diese Bügel sind 22mm breit und 2,2mm dick und halten problemlos auch vergurkte Autorotationen aus. Bevor aber das Chassis Schaden nimmt sind diese Bügel schon pulverisiert weil die beiden "Zapfen" ungefähr den 3 fachen Querschnitt haben und ausserdem bei der Landung nur auf Druck beansprucht werden und nicht auf Biegung. Für die reine Landebeanspruchung würde schon deutlich weniger als der halbe Querschnitt reichen, alles andere ist nur ein Zugeständnis an die Crashsicherheit und zwar ausschliesslich an die bei seitlichen Einschlägen, das ist nämlich die einzige Belastungsart die den Teilen gefährlich werden könnte.
Warum also soll ich da noch was verstärken?
Es gibt genug Hubschrauber auf dem Markt die in diesem Bereich viel Material haben aber dafür an den wichtigen Stellen nur äusserst geringe Querschnitte aufweisen, mit irgendwelchen hübschen Mustern mit Kurven und Schnörkeln drin die aber mit der Belastungssituation rein gar nichts zu tun haben.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#19 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von Basti 205 »

Ich verstehe Tinos Einwände schon. Wenn du die Zapfen unten geschlossen hälst und noch mit zwei diagonal verlaufenden Streben verbindest erhöht das sicher nicht nur die stabilität im unteren Bereich des Chassis sondern trägt auch zur gesammten Verwindungssteifigkeit des Chassis bei.
Man kanns vielleicht mit einem Damen und Herrenfahrradrahmen vergleichen. Bei gleichem Gewicht ist ein Herrenfahrradrahmen gegenüber einem oben offenen Damenfahrradramen deutlich verwindungssteifer.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#20 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von tinob »

Moin,

Basti beschreibt in einem Satz sehr verständlich wozu ich zwei posts gebraucht habe... :twisted:

@ stefan, wie gesagt ich mache deine Arbeit und dein Chassis nicht schlecht, ich habe es nur nicht verstanden.
Ich wollte damit nur sagen das ich es nicht so gelöst hätte( bzw werde --- bin nämlich auch dabei ein Umbauchassis für den 700er zu zeichnen)
also nichts für ungut, und viel Erfolg mit deinem Chassis.

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#21 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von noch ein Stefan »

Selbst wenn ich die unteren Platten komplett schliessen würde würde sich die Steifigkeit in den wichtigen Bereichen dadurch nicht ändern, die kommt nämlich ganz wo anders her. Im unteren Bereich weitere Verstärkungen anzubringen ist daher absolut überflüssig. Für Leute die das unbedingt haben wollen kann ich natürlich gerne noch eine Strebe einfügen oder die Platten schliessen und mit Blümchenmuster versehen (bin da sehr flexibel was Sonderwünsche angeht) aber technisch bringt das keinerlei Vorteil. Erkennt man aber auch wenn man es mal vergleichend zum Original oder auch anderen Umbauten in der Hand hatte.
tinob hat geschrieben: Ich wollte damit nur sagen das ich es nicht so gelöst hätte( bzw werde --- bin nämlich auch dabei ein Umbauchassis für den 700er zu zeichnen)
Na dann gib dir mal Mühe, wenn du fertig bist sprechen wir uns wieder... :wink:

Gruß Stefan
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#22 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von noch ein Stefan »

Hier zum Vergleich mal ein Bild vom Originalchassis http://www.litronics2000.de/webshop/Med ... g_0121.jpg , da sind die Beinchen noch wesendlich dünner und länger obendrein auch noch. Auch fehlt im oberen Bereich das ganze Innenleben was die Steifigkeit ausmacht.
Ist schon klar das da jeder seine eigenen Vorstellungen hat, was sich dann durchsetzt wird sich ja zeigen auch wenn das nicht immer von der Technik abhängt. Ist mir aber auch wurst, ich verdiene da sowieso nix mit.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
AlexS6500fd
Beiträge: 54
Registriert: 04.08.2008 17:10:24

#23 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von AlexS6500fd »

Hallo Stefan,

zeig doch bitte nicht diesen scheußlichen Litronics-Umbau. So lieblos muss das mit dem Orgininalchassis nicht aussehen.

Trotzdem besitzt der vordere Bereich eine Verstärkung. Das CFK ist somit 4mm dick. Auch versetehe ich nicht, wo im oberen Bereich die Steifigkeit fehlen soll. Bei mir ist der Motorhalter L-förmig und kann sich so schonmal schlecht verdrehen und dann ist auch noch ein Gegenlager verbaut.

Gruß, Alex
TDR
T-Rex 500 Mini VStabi
Spektrum DX7
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#24 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von sigifreud »

AlexS6500fd hat geschrieben:Hallo Stefan,

zeig doch bitte nicht diesen scheußlichen Litronics-Umbau. So lieblos muss das mit dem Orgininalchassis nicht aussehen.
Ruhe auf den billigen Plätzen, Litronics ist quick an dirty, preiswert und funktioniert einfach, ich hab das nämlich. :tongue1:
tinob hat geschrieben: Ich wollte damit nur sagen das ich es nicht so gelöst hätte( bzw werde --- bin nämlich auch dabei ein Umbauchassis für den 700er zu zeichnen)
also nichts für ungut, und viel Erfolg mit deinem Chassis.
WTF? Ernshaft? Scheiße muß ich jetzt anfangen zu sparen der Trend geht ja eindeutig zum Zweit 700er. :shock:
Ich hoffe du verdonnerst Basti205 dazu sich auch einen aufzubauen der tut immeronch mit seinem Meterspielezug rummachen. :drunken:
Kann man ja nicht ernst nehmen sowas.

Ciao
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#25 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von noch ein Stefan »

Dafür hat das Chassis dann genau in der Verbindung oberes/unteres Rotorwellenlager zwei Schlitze und die Bohrung für das Push/Pull so das der Querschnitt sogar noch mehr geschwächt wird als wenn man da ein Loch für ein Servo reinschneidet was ja auch schon verdammt ungünstig ist weswegen ich da ja auch aufgedoppelt habe zusätzlich zum Spant welcher ein verschieben der Lagerböcke gegeneinander verhindert.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#26 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von flyingdutchman »

Ihr müßt nicht diskutieren, wenn Ihr es nicht in der Hand gehabt habt :mrgreen:

Ich hab es gerade auf dem Tisch und es ist stabiler/steifer als jedes andere O-Chassis, was ich je von Align zusammengebaut hab. Und ich hab noch nicht mal geklebt ... :wink:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#27 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von tinob »

noch ein Stefan hat geschrieben:
Na dann gib dir mal Mühe, wenn du fertig bist sprechen wir uns wieder... :wink:

Gruß Stefan

Moin

noch mal zum Verständnis Stefan:

ich habe dich in keinster Weise angegriffen, schlecht gemacht oder kritisiert!
Ich habe einfach eine Frage gestellt wieso du deine Seitenteile so ausgelegt hast.
Jeder kann und soll so machen wie er denkt.

dein Spruch finde ich nicht so angebracht, ehrlich!

Wer mich und meine Arbeit kennt weiß DAS ICH MIR MÜHE GEBE.
Und vor allem auch das ich für jede Art von Diskussion offen bin!
Aber ich mache ganz bestimmt KEINEN Wettbewerb mit dir daraus wer das bessere Chassis baut.

@ Dirk na ja eine original Align Chassis ist jetzt ja werder diskutiert noch verglichen worden, ganz davon abgesehen das hier NICHTS verglichen wurde.
Und wenn du das Chassis super steif findest weil du eines besitzt, Super! freut mich ganz ehrlich für dich.
Aber ich muss nicht alles in der Hand haben um meine Meinung zu haben.

Sorry das ich das jetzt etwas deutlicher gesagt habe, aber ich lasse mich ungern in eine Ecke dränge in die ich nicht freiwillig selbst rein gehen!

Schönen Abend noch!

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#28 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von PICC-SEL »

Aaaach, von mir aus kann das Ding aus 2 rechteckigen voll GFK Platten bestehen, hauptsache flischt. :D


Weniger labern, mehr fliegen :P
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#29 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von noch ein Stefan »

Sorry Tino aber ich finde das musst du schon abkönnen also mach hinne mit deinem Chassis, ich will was sehen...
:lol:

Gruß Stefan
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#30 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Beitrag von chris.jan »

Nächstes mal lieber Stahlplatten zusammenschweissen. Ist fest und braucht auch keine Sollbruchstelle mehr über die man streiten kann :mrgreen:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“