Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Antworten
Benutzeravatar
Thebi
Beiträge: 100
Registriert: 24.02.2009 19:40:31
Wohnort: Heeren

#1 Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von Thebi »

Hallo an Euch im eisigen Fliegerland,

ich bin gerade dabei meinen neuen Heli zu konfigurieren. Es soll mal ein Scale Heli mit der Microhelis Inverted Sunrise und T-Rex 500 Kompoenenten werden. Ziel also gemütlicher Rundflug. Zu Anfang wird es ein 2 Blatt Rotorkopf RJX Rigid mit Helicommand werden. Später möchte ich einen 5 Blatt Rotorkopf.
So nun zur Auslegung des RJX Kopfes. Welchen Motor würdet Ihr nehmen.
Meine Idee. Einen YGE80 mit Scorpion 1600er Motor.
Warum? Der Motor sollte bei 6s1p Akku, 80% Regleröffnung und einem Wirkungsgrad von 90 % ca. 25.575 U/min bringen. Bei 'nem 14 Ritzel sollten 2.210 U/min auf dem Kopf ankommen. Wäre das in Ordnung für die Konfiguration und den Scalegedanken?
Oder schlagt Ihr etwas anderes vor?
und allzeit happy landing!
Jens
Benutzeravatar
dino
Beiträge: 1224
Registriert: 21.06.2007 17:17:52
Wohnort: Iserlohn - Letmathe

#2 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von dino »

ich hab bei einem jazz 80 regler öffnung 65prozent 14ritzel 1600scorpion eine drehzahl von 2800.
ist das so n unterschied zu nem yge?
IST DOCH NUR N HOBBY!
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#3 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von debian »

Moin,

denke mal das die Drehzahl für Scale etwas zu hoch sein dürfte mit einem 5 Blatt Rotorkopf

Gruß

debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Thebi
Beiträge: 100
Registriert: 24.02.2009 19:40:31
Wohnort: Heeren

#4 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von Thebi »

Ja für 5 Blatt wäre mir das ein bischen viel. Zuerst werde ich aber mit 2 Blatt RJX Kopf fliegen.
Braucht der 500er (Inverted) Rex dann aber 2800 auf dem Kopf um vernünftig zu fliegen?????
und allzeit happy landing!
Jens
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#5 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von debian »

Thebi hat geschrieben:Ja für 5 Blatt wäre mir das ein bischen viel. Zuerst werde ich aber mit 2 Blatt RJX Kopf fliegen.
Braucht der 500er (Inverted) Rex dann aber 2800 auf dem Kopf um vernünftig zu fliegen?????

Moin,

ist schon klar, und auf der Autobahn kann man nicht langsamer wie 250 km/h fahren :evil:

Dann verstehe ich einfach nicht warum so viele mit dem 500 Rex Kunstflug mit 2300-2400 U/min fliegen, selbst der ESP fliegt mit 2400-2500 u/min gut.

Liegt das fliegen können nicht darin, gut zu fliegen, und das mit moderaten Drehzahlen am Kopf ???

Vielleicht lebe ich ja in einer verkehrten Welt.

Gruß

debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
yogi149

#6 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von yogi149 »

Moin

Unseren T-500 hat Witalij ja eingestellt:
2400 für schnellen Rundflug und 2700 für heftiges Gezerre.
Fliegen tut der ab 2000 brauchbar, aber nix für turnen (OT Witalij)

Unserer hat ja ein 8s Setup mit dem Scorpion 3026-1210.
Meine Empfehlung: nimm erstmal den 1600 und dann mit dem 5-Blatt den 1210.
Einen guten gebrauchten Scorpion 1600 sollte man immer wieder verkaufen können.
Benutzeravatar
Thebi
Beiträge: 100
Registriert: 24.02.2009 19:40:31
Wohnort: Heeren

#7 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von Thebi »

Hallo debian,

ich glaube wir hatten uns falsch verstanden.
Ich will gar keine hohen Drehzahlen. Mein Ziel ist es um die 2.200 Umdrehungen zu fliegen.
Ich denke (auch nach yogis) Aussage, ich werden den Scorpion 1600er nehmen. In Kombination mit dem 14 oder 15 Ritzel müsste ich dann dahinkommen wo ich hin will.
Also Danke für Eure Tipps.
und allzeit happy landing!
Jens
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#8 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von debian »

Aha,

denke ich dann auch, also geht es doch bei etlichen zu angemessenen Drehzahlen :D

Gruß

debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
dino
Beiträge: 1224
Registriert: 21.06.2007 17:17:52
Wohnort: Iserlohn - Letmathe

#9 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von dino »

bei 2400 kriegt man schöne figuren hin. aber ab 2800 macht es spaß der heli ist einfach präzieser.
IST DOCH NUR N HOBBY!
Benutzeravatar
Thebi
Beiträge: 100
Registriert: 24.02.2009 19:40:31
Wohnort: Heeren

#10 Re: Motorkonfiguration Inverted Sunrise mit T-Rex500 Komponente

Beitrag von Thebi »

Da gebe ich Dir recht!
Wer es kann und will ist bestimmt mit den 2800 Upm besser bedient.
Mein Ziel ist jedoch ein Scale Heli, der im ersten Step mit 2 Blatt Rotorkopf arbeiten soll und später (evtl. dann auch ein Motorupdate) einen 5 Blatt Rotorkopf bekommen soll.
und allzeit happy landing!
Jens
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“