Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Antworten
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#1 Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von masterste2000 »

Hallo Zusammen!

Habe mir aufgrund der geplanten Einführung des Pyro 600 mal gedanken zu:

1. Gewicht: 220g
2. Einsetzbar für 600'er

gemacht und da ist mir der 3026-880 aufgefallen. Beide haben fast den gleichen Strator.....

Wäre es denkbar das man einen Scorpion HK-3026-880 in einem Logo 600 / T-REX 600 an 8S fliegen kann.

Gibt es jemand der das evtl. schon macht o. gemacht hat.

Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#2 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Nein... der Motor würde zu hoch belastet werden! Der 3026 ist für die T500 / L400 Größe ausgelegt. Ich bin den 3026-1600 im Hurricane mit 500mm Blätter und 2kg Gewicht geflogen. Der 3026-880 ist für den Protos500 ausgelegt worden.
Für einen 600er wäre ein 4020 (lt Scorpion 500 - 550mm) oder 4025 (600mm+) gedacht. Vom 4020 gibt's einen 910er (8-10s) bzw 4025 ein 890er(8s).
Vom Gewicht liegen beide drüber, soweit ich das mitbekommen hab ich der Pyro 600 ein vergrößerter Mini-Pyro. Die 4020/4025 sind dagegen echte 40mm Motoren mit 8mm Welle und drumherum. Bei der Auslegung hilft folgender Guide von Scorpion -> http://www.scorpionsystem.com/files/dow ... 281%29.pdf
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#3 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von masterste2000 »

Hi Klaus,

aber genau das ist ja der Ansatz! Wenn Kontronik beim MiniPyro den Strator um 5mm verlängert, also auf 25mm und den dann für den Einsatz in 600'er frei gibt...
Der Scorpion hat ein 26mm Strator. Daher mein Gedankenansatz.

Die Guide von Scorpion kenne ich.

Da ich selber ein Logo 600 fliege und dort mit einem 4025-640 einige Logs gemacht habe benötigt man für den normalen Kunstfug mit 1500U gerade mal durchsch. 500-600 Watt.
Gem. Datenblatt wird für den Motor eine Dauerleistung von 1450Watt angegeben.
Daher sehe ich Leistung nicht das Problem, ggf. bei dem Drehmoment!



Technische Spezifkation HK-3026-880
Stator Durhmesser 30.0 mm (1.181 in)
Stator Höhe 26.0 mm (1.024 in)
Anzahl Stator Arme 12
Anzahl der Magnete 10
Motor Windungen 10 Turn Delta
Motor Leitung 14-Strand 0.25mm (30 AWG)
Motor Kv 880 RPM / Volt
Leerlaufstrom (Io) 2,3 Amps @ 6 Volts
Motor Widerstand(Rm) 0.026 Ohms
Max Dauerstrom 52 Amps
Max Dauerleistung 1450 Watts
Gewicht 199 Grams (7.02 oz)
Außendurchmesser 37.5 mm (1.476 in)
Wellendurchmesser 5.00 mm (0.197 in)
Gehäuselänge 48.4 mm (1.906 in)
Gesamte Wellenlänge 74.2 mm (2.921 in)
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#4 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von trailblazer »

Der Motor wird schon im Protos an 6s im Sommer gut warm, ist also wie schon gesagt wohl nicht geeignet für etwas grösseres.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#5 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von worldofmaya »

Interessant wäre beim Pyro genauere Daten. Beim HK3026 kann ich mir nicht vorstellen das der die höhere Dauerlast durch die größeren Blätter einfach so weg steckt. Bei meinem HK3026 war's zumindest so das er die Last mit Wärme quittiert hat. Und mit 600er Blättern ist man da halt in einem ganz anderen Bereich als für was der konstruiert wurde. Ist ja nicht der Stator der dafür entscheidend ist. Ich würde meinen der erste Ansatzpunkt wäre die Wicklung und der Platz der dabei zur Verfügung steht. Könntest ja mal den Powercroco auf RCNetwork fragen was er davon hält. Der hat da wesentlich mehr Erfahrung...
Aus meiner Erfahrung (30+40mm Scorpions im Hurricane, versch 40mm im L500 / L600) würde ich aber sagen das der zu klein ist. Falls die Dauerlast doch okay sein sollte, würde ich trotzdem meinen das man aufgrund des Drehmoments in einem 3kg+ Heli nicht glücklich wird.
Willst du unbedingt Gewicht sparen?
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#6 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von Exxtreme »

masterste2000 hat geschrieben:Hi Klaus,

aber genau das ist ja der Ansatz! Wenn Kontronik beim MiniPyro den Strator um 5mm verlängert, also auf 25mm und den dann für den Einsatz in 600'er frei gibt...
Der Scorpion hat ein 26mm Strator. Daher mein Gedankenansatz.

Die Guide von Scorpion kenne ich.

Da ich selber ein Logo 600 fliege und dort mit einem 4025-640 einige Logs gemacht habe benötigt man für den normalen Kunstfug mit 1500U gerade mal durchsch. 500-600 Watt.
Gem. Datenblatt wird für den Motor eine Dauerleistung von 1450Watt angegeben.
Daher sehe ich Leistung nicht das Problem, ggf. bei dem Drehmoment!
Hallo

Die Durchschnittliche Leistung wird der motor natürlich bringen, aber die Peaks die du mit einem 600er erzeugst hält er warscheinlich nicht aus.
Dazu reicht es nicht wenn du den 4025-640 mit dem 3026-880 anhand gemessener stromaufnahmen vergleichst da die Motoren ~12% wirkungsgrad unterschiede haben, werden bei den geforderten 1450watt, was soviel bedeutet wie , willst du aus dem 3026-880 die wellenleistung des 4025 bei einer stromaufnahme 1450watt herausholen , musst du ~ 12% mehr leistung reinstecken, was übern daumen 1630 watt heissen würde, was eigendlich schon zuviel für den motor ist und viel zu wenig für einen 600er Heli, das reicht für leichten rundfug, allerdings ist es fraglich ob er bei de durchschnittlichen leistung und bei den peaks noch mit der abwärme zurecht kommt im 600er wenn er sich im protos schon erwärmt.

der minipyro (180gr) ist bei 1500watt peaks nach den flug mit nem SE (1,7kg) zb. kalt und selbst im logo 500 (2,7kg) macht er eine gute figur an 6s.
die logdaten und die wirkungsgradkurve würden selbst im trex 600 dem standard antrieb (400gramm motor) mithalten da wundert es nicht das ein pyro 600 nen 600er dann anständig befeuert.


mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#7 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von masterste2000 »

HI Klaus,

ja der Gewichtwichtsvorteil von gut 140g für den Motor ist doch schon mal ein Wort. Daher kam der Gedanke, wenn der Pyro600 in einem Logo600 betrieben werden kann warum nicht auch der HK-3026?

Das einzige wird wohl die Bewicklung des Strators sein, da diese sich nur um ca. 1mm unterscheiden.

Durch die 8S wird natürlich auch weniger Strom für die gleiche Leistung benötigt, welches den Leistungswerten / einer geringeren Wärmeentwicklung bzw. dem Wirkungsgrad zu gute kommt!

Hi Richard,

wie kommst du auf die ~12% zwischen den Motoren. kannst du mir mal die Links zum Vergleichen nennen.


Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von ER Corvulus »

trailblazer hat geschrieben:Der Motor wird schon im Protos an 6s im Sommer gut warm, ist also wie schon gesagt wohl nicht geeignet für etwas grösseres.
Wird er nicht. Habe bei 1KW (Protos, 2400+, 6s, Fahrstuhl, flotter Rundflug) gerade mal 56Grad Wicklungstemperatur.
Trotzdem wird er sicher fürn 600er bissle "dünn" sein.
Notfalls - kaufen, probieren, neu wickeln.
Sowohl bei den Pyros als auch bei den Scorpions ist da noch "Luft"

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#9 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von Exxtreme »

DC spuckt das aus mit dem wirkungsgrad bei gleicher leistung zwischen dem 4025-740 und SII 3026-890 aus, das sind zwar nicht genau die motoren aber eine dentenz lässt sich da erkennen. :roll:
masterste2000 hat geschrieben:HI Klaus,
Daher kam der Gedanke, wenn der Pyro600 in einem Logo600 betrieben werden kann warum nicht auch der HK-3026?
Den vergleich zum Pyro 600 kannst du denke ich , so nicht machen, hast du schon logs von dem 3026-880 an 6 oder 8s, welche Peaks können damit erreicht werden wie gut ist die kühlung? 1kw, ist etwas wenig um auf das verhalten bei 2kw oder 3 kw zu schliessen.
mit dem Minipyro an 6s gehen 2200 watt laut log aus dem Nachbarforum vielleicht auch mehr wer weiss, der pyro 600 wird warscheinlich mit deutlich über 3kw eher 3,5 kw in den peaks abkönnen mit gutem wirkungsgrad bzw. muss er das fast, sonst wirds kein powermotor für nen 600er werden und das soll er ja werden.


mfg Richard
Zuletzt geändert von Exxtreme am 03.01.2010 18:07:23, insgesamt 2-mal geändert.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#10 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von masterste2000 »

Hi Richard,
was ist DC?

Exxtreme hat geschrieben:DC spuckt das aus mit dem wirkungsgrad bei gleicher leistung zwischen dem 4025-740 und SII 3026-890 aus, das sind zwar nicht genau die motoren aber ein dentenz lässt sich da erkennen. :roll:
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#11 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von worldofmaya »

DriveCalc... -> http://www.drivecalc.de/
Schau mal bei Scorpion Calc nach -> http://www.scorpionsystem.com/downloads/
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#12 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von Exxtreme »

450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#13 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von masterste2000 »

Danke für Tip vom Scorpion Calc.

Habe mal den HK-3026-880 mit 8S LiPo / 10S LiFePo anzeigen lassen.
Dabei ist folgende Grafik angezeigt worden.

Wenn ich jetzt mal die durchsch. Leistung von 500-600Watt vom Logo 600 im Kunstflug dagegen halte sollte der Motor doch funktionieren.

Würde mich freuen, wenn jemand hier ein Gedankenfehler von mir aufzeigen könnte.

Gruß
Stephan
Dateianhänge
Image114.png
Image114.png (14.53 KiB) 1575 mal betrachtet
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
yogi149

#14 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von yogi149 »

Hi Stephan,

unser 3026-1210 ist mit 2700W Peak an 6S geloggt. Ist aber im 2kg 1,05m Heli.
Witalij hat im 8s MP-Style-600 den 4025-890 mit 4,4kW Peak, das macht der 3026 bestimmt nicht mehr mit.
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#15 Re: Pyro 600 vs. Scorpion HK-3026-880

Beitrag von masterste2000 »

Hi Yogi,

wie hoch war die durchsch. Leistung die Witalij in dem Log verbraucht hat, kannst du das bitte mal prüfen bzw. hier das Log einstellen?

Da ich mit meinem Logo 600 (1600U/min) wenn ich es darauf anlege Peaks von 2700W erzeugen kann, würde mich auch mal das Flugmanöver interessieren mit welchem er die 4400W erzeugt hat.

Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“