USB-Card-reader - auf was achten?

Antworten
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1 USB-Card-reader - auf was achten?

Beitrag von ER Corvulus »

Eigentlich blöde, Trivial aber ärgerlich.
habe (mal wieder) meinen achsotollen Hama-USB-Cardreader 345in1 rausgekramt (eigentlich brauche ich nur was für SD/Micro-SD um AVIs von meiner Cam zu ziehen, seit die HP-Software unwiederruflich vom Rechner geflogen ist...).
Habe nun den "lustigen" Effekt, das mein Win-XP ca 2min länger zum Hochfahren braucht, dabei unmotiviert von Klassik-look zu TeleTubbies und zurück mehrfach wechselt, die Kanäle von der TV-Karte (und gespeicherte geplante Aufnahmen) vergisst und vieles nettes anderes :evil: - aber nur, wenn keine (SD-)Karte im reader steckt und er trotzdem angestöpselt ist.
Sowas ärgert einfach.
Auf was muss ich achten, wenn ich einen neuen (zB bei Reichelt) mitbestelle - 4GB muss er können, mein letzter scheiterte bei allem über 1GB ...
(treiber vom Board/Graka sind aktuell, vom Card-Reader gibts keine)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: USB-Card-reader - auf was achten?

Beitrag von chris.jan »

Das hat nichts mit dem Cardreader zu tun glaube ich, sondern egal welche USB-Datenträger angestöpselt ist - ich hab ständig Ärger beim Booten.
Wahrscheinlich weil das Bios a) erstmal versicht von da zu booten und b) weil Windoof dann mit den Laufwerksbuchstaben durcheinander kommt, abgesehen vom üblichen Plug&Play.
Sowas klemme ich grundsätzlich beim Booten ab - nur mal so als Ratschlag.
Alternativ, die eingebauten Cardreader (laufen sowieso mit USB intern) am besten bei der Installation schon mit einbinden, dann kommt Windoof anscheinend damit zurecht.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: USB-Card-reader - auf was achten?

Beitrag von ER Corvulus »

Witzigerweise - wenn keine Karte eingestöpselt ist, gehts nicht. Ist irgendeine Karte eingestöpselt, gehts.
Als laufwerke ist der sowieso nicht eingestellt - habe die als Verzeichniss (also eigentlich 4..) in meinem Standardordner für das ganze externe zeugs gemounted
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#4 Re: USB-Card-reader - auf was achten?

Beitrag von Mataschke »

Hmmm da kommt wohl der Explorer beim Mappen der LW durcheinander ,
auch wenn du die als Ordner gemappt hast , Windows muss die trotzdem iwie Mounten :roll:

Dass er länger beim Booten braucht liegt

a. am Bios in dem sicher USB Legacy Devices ausser Maus und Keyboard erlaubt sind... , Das Bios sucht also nach Bootfähigen USB Medien und Geräten.

b. Windows beim Start ziemlich viel Treibergedöns und Laufwerk gerödel initialisiert.

Abhilfe: Cardreader "erst nach dem Booten" einstecken .... :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#5 Re: USB-Card-reader - auf was achten?

Beitrag von chris.jan »

Windoof eben :mrgreen:

Linux ist da schlauer und mounted auf Hub-Ebene.
Muss das mal mit Win7 austesten, mal sehen ob die inzwischen was dazu gelernt haben.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: USB-Card-reader - auf was achten?

Beitrag von ER Corvulus »

Mataschke hat geschrieben:Dass er länger beim Booten braucht liegt

a. am Bios in dem sicher USB Legacy Devices ausser Maus und Keyboard erlaubt sind... , Das Bios sucht also nach Bootfähigen USB Medien und Geräten.
Nö. Das "richtige" rödeln geht erst nach erfolgter Anmeldung los. D.h. bis dahin gehts flott wie immer. Dann ist ca 2min "Funkstille" - Desktophintergrund ist schon geladen, es passiert nichts (auch keine Plattenzugriffe!) dann schwuppdiWupp ist (fast) alles da.
Mit ner Karte im reader dauerts ca 5sec zwischen verschwinden des Anmelde-Schirms und dem Laden der taskleiste.
Autoplay ist bei mir (bei allen Laufwerken) in der registry ausgeschaltet.

Klar - immer ne karte drinnen oder abstöpseln wäre ne massnahme. Aber iwas ist da halt m.E. nicht richtig - das ärgert mich vielmehr. Zumal die Karten meist in irgendwelchen Cams stecken - da gehören sie ja auch rein.

Grüsse WOlfgang
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“