Im Keller zu kalt für LiPos ?

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Rundflieger »

Moin moin,

lagere meine mittlerweile 8 LiPo-Packs den Winter über immer im kühlen (ca. 15 Grad) Keller.
Nun ist es aber momentan etwas arg "kühl" dort, mein Thermometer zeigt 8 Grad.

Zu kühl für LiPos ?

Habe als Alternative nur die Wohnung, dort sind es konstant 20 Grad. Was ist das kleinere Übel ?

Gruss Gustav
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Crizz »

Nein, es sollte nur nicht unter +4°C gehen. Vor der Wiederverwendung die Akkus einen Tag auf Zimmertemperatur durchwärmen lassen, dann erst mit 1c laden und alles ist im Lack.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#3 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von FPK »

Rundflieger hat geschrieben:Moin moin,

lagere meine mittlerweile 8 LiPo-Packs den Winter über immer im kühlen (ca. 15 Grad) Keller.
Nun ist es aber momentan etwas arg "kühl" dort, mein Thermometer zeigt 8 Grad.

Zu kühl für LiPos ?
Wenn ich mich noch richtig an die Kokam-Seite erinnere, dürfen die bis -20°C verwendet werden. Also glaube ich auch nicht, dass bei +8°C lagern schadet :) Ich lager meine noch übrigen Lipos auch momentan noch auf dem Balkon (da ja eh E angeblich viel besser als N ist, darf den Lipos auch nicht schaden was das Nitro mitmacht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ).
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#4 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Juergen110 »

Rundflieger hat geschrieben:....
Nun ist es aber momentan etwas arg "kühl" dort, mein Thermometer zeigt 8 Grad.
Moin,
meine Liposammlung ist oben am Dachboden, in meiner "Bastelkammer".
Gestern morgen: 3,9 °C und heute morgen 4,5 °C

Alle Akkus liegen still vor sich hin und es scheint denen gut zu gehen... :lol:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#5 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Rundflieger »

Crizz hat geschrieben:Nein, es sollte nur nicht unter +4°C gehen.
Gut, dann passt das noch. Ich denke nicht, dass es dort jemals noch kühler als 8 Grad werden wird.

Gruss Gustav
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Crizz »

Soll auch Leute geben, die sie schon eingefroren haben. Die haben sich allerdings nie wieder zu dem Theme der weiteren Verwendbarkeit geäußert. Wer meint, es müsse seine Lipos bei -20° C nutzen, soll das tun - aber nur vorgewärmt.
( Ich hab dazu schon zig Seiten geschrieben, wo es nachzulesen ist findet man spätestens im Wiki unter Weblinks, ganz unten. )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
zingerle2006
Beiträge: 211
Registriert: 21.01.2008 22:15:41
Wohnort: Oberhofen im Inntal/ Tirol

#7 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von zingerle2006 »

Hi habe meine bei -5 Grad in der Garage sie sind nur etwas mude vor kälte .
Beim fliegen wärme ich sie im Auto vor ,hatte noch nie Problehme.
Kokam 2S 7,4 volt für Empfänger.
Gruß :banghead:
Benutzeravatar
Bocki
Beiträge: 92
Registriert: 19.10.2009 21:15:29
Wohnort: Attnang-Puchheim, Oberösterreich
Kontaktdaten:

#8 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Bocki »

Hm, nur mal so ne Frage nebenbei....

imho, würden ja so ziehmlich alle Lipos dann Schäden davontragegen...

denn...

alleine schon beim Transport und Versand sind die Lipo´s tlw. minus Temperaturen ausgesetzt, denke zb. auch jetzt inEuropa am Landweg, hat -10 in der Nacht tlw. -20, tja, und kann sein das der Lipo ein paar Tage unterwegs ist.. ok, wenn er gut verpackt ist, rechnen wir 5 Grad weg ... oder auch per Seeweg 14 Tage bis 4 Wochen, per Airmils ca 7 Tage bis 14 Tage... deneke gerade am Seeweg könnte es sein, das es mehr als +60 hat im Container, i Frachtraum Flugzeug kann es auch deftige - Grade haben.... gut, is jetzt zwar tlw. als Kurzfristig zu betrachten, aber das WEtter bzw. Temeperaturen schwanken ja auch so, und ist ja auch nicht immer ewig kalt....

Ich lagere ja die Lipo´s bei Zimmertemeperatur, aber interressant wäre es schon, ob es da getestete Erfahrungswerte gibt....
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#9 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von chrischan57 »

Meine Akkus lagern zur Zeit auch auf dem Balkon. Heut früh waren es -14 Grad. Nachdem ich die Kerlchen den Vormittag über aufgewärmt habe bin ich heut Nachmittag damit fliegen gewesen.

Das geht so schon die ganzen letzten Tage, bisher ohne (fühlbare) Beeinträchtigung.

Sollte sich was ergeben und die Kollegen den Geist aufgeben geb ich Euch gleich Info.


Chrischan
Benutzeravatar
zingerle2006
Beiträge: 211
Registriert: 21.01.2008 22:15:41
Wohnort: Oberhofen im Inntal/ Tirol

#10 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von zingerle2006 »

chrischan57 hat geschrieben:Meine Akkus lagern zur Zeit auch auf dem Balkon. Heut früh waren es -14 Grad. Nachdem ich die Kerlchen den Vormittag über aufgewärmt habe bin ich heut Nachmittag damit fliegen gewesen.

Das geht so schon die ganzen letzten Tage, bisher ohne (fühlbare) Beeinträchtigung.

Sollte sich was ergeben und die Kollegen den Geist aufgeben geb ich Euch gleich Info.


Chrischan
Hi da wirst du aber lange warten mein Akku ist jetzt 3 Jahre alt .
Das heist er ist den 3den Winter in der Garage so ca -10 war Heuer schon in der Garage.
Konnte bis jetzt immer gut mit ihm Fliegen .
Im Sommer hat er mehr leistung wie jeder andere Akku auch.
Gruß aus Tirol haben wenig Schnee ........... :angry4:
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#11 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von chrischan57 »

Hi da wirst du aber lange warten mein Akku ist jetzt 3 Jahre alt .
Das freut mich...


Chrischan
Benutzeravatar
zingerle2006
Beiträge: 211
Registriert: 21.01.2008 22:15:41
Wohnort: Oberhofen im Inntal/ Tirol

#12 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von zingerle2006 »

chrischan57 hat geschrieben:
Hi da wirst du aber lange warten mein Akku ist jetzt 3 Jahre alt .
Das freut mich...


Chrischan
Wärme sie im Auto vor und Lade sie im Auto dann Fliegen .
Mit warmen Akku geht bis jetzt gut .
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#13 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Rundflieger »

Bocki hat geschrieben:alleine schon beim Transport und Versand sind die Lipo´s tlw. minus Temperaturen ausgesetzt ...
Interessanter Gedanke - dann wundert es vielleicht nicht, dass so mancher LiPo auch China aufgebläht hier ankommt. Wobei das wohl eher ein Problem der (zu) hohen Temperaturen sein wird.

Nicht umsonst liegt in mancher Packung so ein kleines Termometer mit Datenspeicher. Da kann man dann ablesen, ob der Container ganz oben auf dem Schiff war und tagelang in der Sonne braten durfte. Vielleicht ist die Qualtität der LiPos gar nicht so sehr Chargen- sondern eher Transportabhängig ...

Gruss Gustav
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#14 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von frankyfly »

Rundflieger hat geschrieben:Vielleicht ist die Qualtität der LiPos gar nicht so sehr Chargen- sondern eher Transportabhängig ...
Dann müssten
1. Lipos die im Winter transportiert werden den Transport besser überstehen (Transportweg geht zwar Teilweise knapp am Äquator vorbei, aber ja hauptsächlich über die Nordhalbkugel)
2. dürfte es bei Luftpost keine Probleme geben (wie gut ist der Druckausgleich von Flugzeugen? kann es da Probleme geben?)
Benutzeravatar
Bocki
Beiträge: 92
Registriert: 19.10.2009 21:15:29
Wohnort: Attnang-Puchheim, Oberösterreich
Kontaktdaten:

#15 Re: Im Keller zu kalt für LiPos ?

Beitrag von Bocki »

Rundflieger hat geschrieben:
Bocki hat geschrieben:alleine schon beim Transport und Versand sind die Lipo´s tlw. minus Temperaturen ausgesetzt ...
Interessanter Gedanke - dann wundert es vielleicht nicht, dass so mancher LiPo auch China aufgebläht hier ankommt. Wobei das wohl eher ein Problem der (zu) hohen Temperaturen sein wird.

Nicht umsonst liegt in mancher Packung so ein kleines Termometer mit Datenspeicher. Da kann man dann ablesen, ob der Container ganz oben auf dem Schiff war und tagelang in der Sonne braten durfte. Vielleicht ist die Qualtität der LiPos gar nicht so sehr Chargen- sondern eher Transportabhängig ...

Gruss Gustav

dürfte aber nicht nur die sogenannten China Lipo´s betreffen...

denn, denk, wenn es deutsche, europäische HErsteller gibt von Lipo Packs... von wo werden die Zellen wohl herkommen :roll: und die müssen ja auch transportiert werden irgendwie... ja auch ned in der Klimakammer :wink: da denk ich, leigt es eher an der Endkonrolle / Verarbeitung, das diese dann etwas besser abschneiden... is ja imho bei normalen Batterien auch ned anderes, zb. Autobatterien, die einen halten 5 Jahre oder mehr.... manche sind schon im 1. Winter defekt... und das auch bei Premium Top Marken... spielen sicher so einige Faktoren mit, ist LAgerung sicher ein Punkt, aber auch weitere Behandlung, Pflege, Ladung, Entladung.......
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“