Den Vierblatt hatte ich auch schon im Auge. Da kann man wohl normale Blattsätze nehmen? Ich dachte bei ungedämpften Köpfen bräuchte man schlagweiche Blätter...
Dein Paket ist übrigens auf dem Weg, ich kann Dir ja gleich mal die Tracking Nummer schicken...
Chrischan
Welche Blätter für 3-/4 Blatt Kopf sollte man nehmen
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#17 Re: Welche Blätter für 3-/4 Blatt Kopf sollte man nehmen
Laut Cliff soll der ja auch ohne Stabi geflogen werden können aber naja, ich denke mit kann nicht schaden und es wird bestimmt angenehmer zu fliegen sein.
Welche Blätter sind denn schlagweich ?
Ich kann dir ja berichten, er wird wohl wenn ich Glück habe noch diese Woche ankommen.
Ja ne Tracking Nummer is OK.
Welche Blätter sind denn schlagweich ?
Ich kann dir ja berichten, er wird wohl wenn ich Glück habe noch diese Woche ankommen.
Ja ne Tracking Nummer is OK.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus

http://www.scaleflying.de
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#18 Re: Welche Blätter für 3-/4 Blatt Kopf sollte man nehmen
Schlagweiche Blätter übernehmen die Dämpfung die in dem Fall nicht durch den Kopf übernommen wird. Ich bin da aber nicht Up-to-Date da meine 4 Blatt Zeiten schon ein Paar Tage her sind.
Ich weiß halt aber das es nen Unterschied zwischen gedämpften und ungedämpften Köpfen gibt.
Nummer kommt glei...
Chrischan
Ich weiß halt aber das es nen Unterschied zwischen gedämpften und ungedämpften Köpfen gibt.
Nummer kommt glei...
Chrischan
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#19 Re: Welche Blätter für 3-/4 Blatt Kopf sollte man nehmen
Heli Up hat geschrieben:ja ok das habe ich schon verstanden.
Danke für deinen Tip mit den Eco Blättern. Der Preis ist echt ne Ansage, aber eine Frage.
Was ist unter Doppel S- Schlag zu verstehen ?
Ich werden die beiden (3 und 4-Blatt) mit V-Stabi fliegen, sind die dafür gut oder eher zum Nachteil ?
....
Doppel-S-Schlag ist eigentlich genau so, wie der Name schon sagt: Auf Ober, wie Unterseite ähnelt der Profilverlauf einem "S", also hat das Blatt oben und unten eine "Delle" in der Profilfahne im Querschnitt. Der Zweck möchte wohl für die Effizienz sein, aber das könnte man auch anzweifeln und als Marketing-Gag abtun. Denn: Die Effizienz beziehen die normalen S-Schlag daraus, dass sie eben tragende Profile sind und bereits bei 0° Pitch Auftrieb liefern (negativer Nullauftriebswinkel). Doch genau das (der Auftrieb) fehlt ja hier. Der (einfache) S-Schlag selbst dient primär dazu, das Wenderollmoment eines tragenden Profils zu minimieren oder gar zu eliminieren. Man nennt das dann auch "Druckpunktstabil" bezüglich des Anstellwinkels. Das macht S-Schlag-Blades grundsätzlich für e-Stabis geeignet, wenn nicht irgendwelche "Spezialitäten" eingebaut wurden. Das Doppel-S-Schlag-Profil könnte so eine "Spezialität" sein, denn afaik macht das die Druckpunktstabilität zunichte. Trotzdem kann dieses Blatt geeignet sein, da in der Gesamtheit ja mehr eine Rolle spielt, wie z.B. der Vorlauf, die Profildicke, Blatttiefe, etc.
Angesichts des Preises würde ich diesen Blades definitiv eine Chance geben.
Was die Schlaghärte betrifft, so vermute ich stark, dass damit z.B. Material und Aufbau darüber entscheiden, wie sehr ein Blatt noch selbst Energie absorbieren kann oder nicht. Also (fast?) alle modernen symmetrische CFK-Blades sind so steif, dass sie mehr oder minder alle Energie fast ungedämpft in den Rotorkopf leiten. Die Schwingungen, die dabei auf das Chassis bei Nick oder Roll wirken, willst du nicht wissen. Falls doch, nimm mal nen 450er mit harter Dämpfung über Kopf, lass ihn laufen und gib Nick. Die Schläge, die der dabei tut, flößen Respekt ein!

Wenn du also einen Kopf ohne Dämpfung in Betracht ziehst, tätest du gut daran, möglichst weiche Blades zu montieren. Holzblätter würde ich als erstes in Betracht ziehen, davor evtl. noch Plaste (entfällt in diesen Größen wohl) und dann, nach Gfk (wobei das auch nicht wirklich weich ist, nur schwerer) dann CFK. Und je dünner das Blatt ist, desto weicher wird es im Schlag normalerweise. Es steht also zu vermuten, dass die zuvor genannten Eco-Blades durchaus die gewünschte, verminderte Schlaghärte aufweisen. Aber das kann ich nur vermuten, weil wahrscheinlich dünnes Profil und "nur" GFK.
Im Zweifelsfall einfach probieren oder eben doch einen gedämpften Kopf in Erwägung ziehen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#20 Re: Welche Blätter für 3-/4 Blatt Kopf sollte man nehmen
Heli Up hat geschrieben:ja ok das habe ich schon verstanden.
Danke für deinen Tip mit den Eco Blättern. Der Preis ist echt ne Ansage, aber eine Frage.
Was ist unter Doppel S- Schlag zu verstehen ?
Ich werden die beiden (3 und 4-Blatt) mit V-Stabi fliegen, sind die dafür gut oder eher zum Nachteil ?
....
Doppel-S-Schlag ist eigentlich genau so, wie der Name schon sagt: Auf Ober, wie Unterseite ähnelt der Profilverlauf einem "S", also hat das Blatt oben und unten eine "Delle" in der Profilfahne im Querschnitt. Der Zweck möchte wohl für die Effizienz sein, aber das könnte man auch anzweifeln und als Marketing-Gag abtun. Denn: Die Effizienz beziehen die normalen S-Schlag daraus, dass sie eben tragende Profile sind und bereits bei 0° Pitch Auftrieb liefern (negativer Nullauftriebswinkel). Doch genau das (der Auftrieb) fehlt ja hier. Der (einfache) S-Schlag selbst dient primär dazu, das Wenderollmoment eines tragenden Profils zu minimieren oder gar zu eliminieren. Man nennt das dann auch "Druckpunktstabil" bezüglich des Anstellwinkels. Das macht S-Schlag-Blades grundsätzlich für e-Stabis geeignet, wenn nicht irgendwelche "Spezialitäten" eingebaut wurden. Das Doppel-S-Schlag-Profil könnte so eine "Spezialität" sein, denn afaik macht das die Druckpunktstabilität zunichte. Trotzdem kann dieses Blatt geeignet sein, da in der Gesamtheit ja mehr eine Rolle spielt, wie z.B. der Vorlauf, die Profildicke, Blatttiefe, etc.
Angesichts des Preises würde ich diesen Blades definitiv eine Chance geben.
Was die Schlaghärte betrifft, so vermute ich stark, dass damit z.B. Material und Aufbau darüber entscheiden, wie sehr ein Blatt noch selbst Energie absorbieren kann oder nicht. Also (fast?) alle modernen symmetrische CFK-Blades sind so steif, dass sie mehr oder minder alle Energie fast ungedämpft in den Rotorkopf leiten. Die Schwingungen, die dabei auf das Chassis bei Nick oder Roll wirken, willst du nicht wissen. Falls doch, nimm mal nen 450er mit harter Dämpfung über Kopf, lass ihn laufen und gib Nick. Die Schläge, die der dabei tut, flößen Respekt ein!

Wenn du also einen Kopf ohne Dämpfung in Betracht ziehst, tätest du gut daran, möglichst weiche Blades zu montieren. Holzblätter würde ich als erstes in Betracht ziehen, davor evtl. noch Plaste (entfällt in diesen Größen wohl) und dann, nach Gfk (wobei das auch nicht wirklich weich ist, nur schwerer) dann CFK. Und je dünner das Blatt ist, desto weicher wird es im Schlag normalerweise. Es steht also zu vermuten, dass die zuvor genannten Eco-Blades durchaus die gewünschte, verminderte Schlaghärte aufweisen. Aber das kann ich nur vermuten, weil wahrscheinlich dünnes Profil und "nur" GFK.
Im Zweifelsfall einfach probieren oder eben doch einen gedämpften Kopf in Erwägung ziehen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
