Wie fang ich an?
-
Aeroworker
#78 weil ihr ja Fotos mögt......
hier mal ein paar (schlechte) Fotos von meinem "Equipment" *grööööl*
- Dateianhänge
-
- das war es womit ich anfing......
- IM000938.jpg (14.47 KiB) 380 mal betrachtet
-
- und nu sieht das schon so aus....
- IM000939.jpg (13.87 KiB) 379 mal betrachtet
-
- dieses Teil liegt schon ein paar Monate auf meinem Schrank.... Dat tut sogar fliegen!!
- IM000940.jpg (12.94 KiB) 367 mal betrachtet
#79 Bin auch anfänger
Hallo Avatar,
Ich selbst habe mir einen gebrauchten Picco eco V2 bei ebay ersteigert, war nicht mal teuer ( 90€ ).Und er war tip top.Also schau mal bei ebay nach da findest du bestimmt was günstiges für dich. Flige ihn jetzt schon fast 5 Mon. und kann nur sagen toller Heli.
Mfg: Flieger
Ich selbst habe mir einen gebrauchten Picco eco V2 bei ebay ersteigert, war nicht mal teuer ( 90€ ).Und er war tip top.Also schau mal bei ebay nach da findest du bestimmt was günstiges für dich. Flige ihn jetzt schon fast 5 Mon. und kann nur sagen toller Heli.
Mfg: Flieger
-
Aeroworker
#80
Hi Flieger, Ich hab mir den Eco Piccolol V2 gerade mal angeschaut. Und du hast recht, ist günstig zu kriegen. Aber das Geweicht von 280g ist wahrscheinlich etwas zu leicht um ihn bei uns draussen fliegen zu können. Zumindest für einen absolut Neueinsteiger.
Trotzdem Danke für den Tip.
Gruß,
Holger
Trotzdem Danke für den Tip.
Gruß,
Holger
-
Aeroworker
#81
Moin, nu is auch das XPeak 3 angekommen. Ist wirklich schnell der E-Heli-Shop. Leider, leider, leider.... sagt mir das Ladegerät bei anschluß an das Autoladegerät: "Input Batterie Voltage"....... und untersagt das laden meiner FX-18. War wohl doch keine so gute Idee. Aber gut....... wird es halt heute direkt an eine LKW Batterie angeklemmt. An "eine" also 12 Volt. Schaun mer mal......
-
Aeroworker
#82
moin nochmal,
Also Leuts....... ich habe mir jetzt Aerofly Pro Deluxe besorgt weil das nach dem xtr der realistschste Simulator sein soll.
Und ich bin Begeistert!!! Wenn das was die Hubis in diesem Programm machen wirklich realistisch ist werde ich wohl ohne Crash anfangen zu fliegen. Gegen den FMS kann man beim Aerofly Menschen ohne Finger an den Sender setzen. Das einzige was mir aufgefallen ist..... beim Raptor kann man im Aerofly nur durch downpitch die rechte Kufe abbrechen. Ohne das er abgehoben hat....... ziemlich schwach gebaut der Raptor? Oder so enorme kraft im Rotor? Naja, es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als möglichst bald einen Baustz zu kaufen um wirklich zu sehen wie so ein Hubi reagiert....
Gruß,
Holger
Also Leuts....... ich habe mir jetzt Aerofly Pro Deluxe besorgt weil das nach dem xtr der realistschste Simulator sein soll.
Und ich bin Begeistert!!! Wenn das was die Hubis in diesem Programm machen wirklich realistisch ist werde ich wohl ohne Crash anfangen zu fliegen. Gegen den FMS kann man beim Aerofly Menschen ohne Finger an den Sender setzen. Das einzige was mir aufgefallen ist..... beim Raptor kann man im Aerofly nur durch downpitch die rechte Kufe abbrechen. Ohne das er abgehoben hat....... ziemlich schwach gebaut der Raptor? Oder so enorme kraft im Rotor? Naja, es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als möglichst bald einen Baustz zu kaufen um wirklich zu sehen wie so ein Hubi reagiert....
Gruß,
Holger
#83
Das ganze crashverhalten im aerofly is bissl unrealistisch 
Das Flugverhalten hingegen kann sich durchaus sehen lassen, ich übe auch damit.
Für flugfiguren die man sich nur schwer vorstellen kann bzw überhaupt nicht weis wie man sie anfangs steuern soll is die Option zur verringerung der simulationsgeschwindigkeit z.b. echt cool.
Zusätzlich dann noch das 2te sichtfenster einblenden wo man nur den heli sieht und man kann recht gut was probieren.
Das Flugverhalten hingegen kann sich durchaus sehen lassen, ich übe auch damit.
Für flugfiguren die man sich nur schwer vorstellen kann bzw überhaupt nicht weis wie man sie anfangs steuern soll is die Option zur verringerung der simulationsgeschwindigkeit z.b. echt cool.
Zusätzlich dann noch das 2te sichtfenster einblenden wo man nur den heli sieht und man kann recht gut was probieren.
-- Raptor 30 since Okt. 04
-- Threedee NT since Apr. 05 --
-- Threedee NT since Apr. 05 --
-
Aeroworker
#84
Hi, ich habe mir bei uns auf dem Flohmarkt, (ist immer zusammen mit Oktobermarkt) einen Skyscooter billig geschnappt. Ist zwar kein Heli sondern ein Flächenflieger, mit Quer und Höhenruder, aber ist alles dran, funktioniert alles. Ich lade gerade den Akku. Kann mir jemand sagen ob der auch bei Wind zu beherschen ist? Oder ist das so ein "nur bei Windstille" Flieger?
-
Aeroworker
#86
Schon zu spät, ich habe heute mal Probiert, bei temperaturangleichung Boden/Luft.... relativ ruhig vom Wind her......
ich denk mal typischer Anfängerfehler...... Der Akku steckt im Styropor rumpf und ich bin natürlich geflogen wie ein Weltmeister.... bis....... ja bis der Akku aus dem Styroporschlitz rutschte und nicht mal der Haken vom Japanstecker ihn halten konnte. Der Akku fällt zum Boden..... ich rudere noch wie wild an den Knüppeln.... aber ohne Akku.....naja... war ein grausamer und filmreifer Crash. Nase ab, Flächenhalterung gebrochen..... mangels richitiger Ausrüstung habe ich das jetzt mit einer "Heissklebepistole" gerichtet.... sieht wieder einigermaßen aus...... aber ob es auch fliecht?
Das nächste mal wird der Akku mindestens mit Tesafilm in seinm Schlitz gesichert...... Ich hoffe das beste..!!!
Gruß,
Holger
ich denk mal typischer Anfängerfehler...... Der Akku steckt im Styropor rumpf und ich bin natürlich geflogen wie ein Weltmeister.... bis....... ja bis der Akku aus dem Styroporschlitz rutschte und nicht mal der Haken vom Japanstecker ihn halten konnte. Der Akku fällt zum Boden..... ich rudere noch wie wild an den Knüppeln.... aber ohne Akku.....naja... war ein grausamer und filmreifer Crash. Nase ab, Flächenhalterung gebrochen..... mangels richitiger Ausrüstung habe ich das jetzt mit einer "Heissklebepistole" gerichtet.... sieht wieder einigermaßen aus...... aber ob es auch fliecht?
Das nächste mal wird der Akku mindestens mit Tesafilm in seinm Schlitz gesichert...... Ich hoffe das beste..!!!
Gruß,
Holger
-
Aeroworker
#87
Mahhlzeit, und weiter mit schlaufragen! Wie ist der unterschied zwischen 90° und 120° Anlenkung?( nicht das technische, wie das funktioniert weiß ich schon) Mehr so das steuerverhalten! ich denk mir bei zwei Servos, also 90° reagiert die Taumelscheibe, rein therotisch, heftiger. Also ist der ganzi Hubi dann sensibler? weil wenn drei servos die Lage der Taumelscheibe steuern müsste das ja eigentlich feiner, auch langsamer funktionieren. Und das einstellen ist bei 120° wesentlich schwieriger?
#88
Vom Einstellen her isses eigentlich nicht viel unterschied, beim Theedee NT z.b. wird ne taumelscheibenleere mitgeliefert die du einfach unter die taumelscheibe klemmst um diese auf exakt 0° zu bringen.
Danach einfach die servohebel einhängen und gut is.
Programmtechnisch isses auch kein unterschied, einfach anderes programm in der anlage wählen
Rein vom steuerverhalten her würde ich sagen das sich ne 120° anlenkung feinfühliger steuern lässt, weil die wirkende kraft u.a. höher ist.
Danach einfach die servohebel einhängen und gut is.
Programmtechnisch isses auch kein unterschied, einfach anderes programm in der anlage wählen
Rein vom steuerverhalten her würde ich sagen das sich ne 120° anlenkung feinfühliger steuern lässt, weil die wirkende kraft u.a. höher ist.
Zuletzt geändert von Toehm am 19.10.2005 21:41:54, insgesamt 1-mal geändert.
-- Raptor 30 since Okt. 04
-- Threedee NT since Apr. 05 --
-- Threedee NT since Apr. 05 --
#89
hi aeroworker,
die anlenkgeschwindigkeit hängt von mehreren faktoren ab.
1. bei mechanischer, wie die umlenkungen realisiert sind
2. wie weit das gestänge am servoarm aussen eingehängt ist
3. von der servogeschwindigkeit selber
4. leichtgängigkeit der ganzen mechanik
für mich liegt bei der direkten 120° anlenkung der vorteil eigentlich nur in der reduzierung des spiels. dadurch lässt sich der hubi präziser steuern.
nachteil, du solltest auf jeden fall kräftige, schnelle servos verwenden, die alle den gleichen stellweg machen.
das einstellen als solches ist auch nicht schwieriger wie bei einer mechanischen anlenkung.
dafür benötigst du aber wiederum eine computerfunke mit dem entsprechenden heli programm.
aber das hast du ja schon eine
die anlenkgeschwindigkeit hängt von mehreren faktoren ab.
1. bei mechanischer, wie die umlenkungen realisiert sind
2. wie weit das gestänge am servoarm aussen eingehängt ist
3. von der servogeschwindigkeit selber
4. leichtgängigkeit der ganzen mechanik
für mich liegt bei der direkten 120° anlenkung der vorteil eigentlich nur in der reduzierung des spiels. dadurch lässt sich der hubi präziser steuern.
nachteil, du solltest auf jeden fall kräftige, schnelle servos verwenden, die alle den gleichen stellweg machen.
das einstellen als solches ist auch nicht schwieriger wie bei einer mechanischen anlenkung.
dafür benötigst du aber wiederum eine computerfunke mit dem entsprechenden heli programm.
aber das hast du ja schon eine
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul