Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Antworten
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#1 Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von dl7 »

Hallo,
ich blicke da nicht so ganz durch.
Habt ihr mal einen Überblich welche Rotorblattmaterialien es gibt , wie sind die Bezeichnungen und was sind ihre vor und Nachteile?
z.B ist GFK gleich Glasfiber? Was ist CFK, was sind gute und minderwertige Blätter, wie sind die Höchstdrehzahlen, welche sind teuer oder billig etc.
Danke und Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
tazmandevil
Beiträge: 696
Registriert: 23.07.2009 01:29:19

#2 Re: Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von tazmandevil »

Ich denke mal das du da auch mal ein Helimodell nennen solltest sonst sind die möglichkeiten viel zu hoch. Und CFK ist Kohlefaser.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#3 Re: Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von Basti 205 »

CFK=kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (lat.: Kohlenstoff = Carbon)
GFK=Genfer Flüchtlingskonvention ach nee, Glasfaser verstärkter Kunststoff

CFK Blätter sind immer steifer und/oder leichter als Glasfaserblätter. Vom Preis liegen die CFK Blätter dank des teureren Rohstoffs auch immer höher als GFK´s oder Holzies.

Hier mal meine Sicht die ich mir über die Jahre so zusammengedichtet habe ;)

Steife leichte Blätter braucht man meines Erachtens nur zum harten rumbolzen, für alles andere reichen GFK Blätter. Je schwerer die Blätter desto träger der Heli desto bessere Autorotationseigeschafften hat er aber im Notfall. Kommt zum hohen Gewicht noch hohe Steifigkeit dazu eignen sich die Blätter auch sehr gut zum Speedfliegen, sie unterdrücken das Aufbäumverhalten. Mit weichen leichten Blättern hingegen lässt es sich nicht gut gerade aus fliegen.
Für Elektronische Stabisysteme eignen sich auch steife leichte Blätter am besten da es mit ihnen ein schnellen Regelkreis gibt und man die Regelung schärfer/präziser einstellen kann.

Max. Drehzahlen sind natürlich Größen und Herstellerabhängig.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von frankyfly »

GFK = Glass Fiber Komposit
CFK = Carbon Fibre Komposit

Ist vom Aufbau her sehr ähnlich/gleich: Gewebematte(n) + Harz geht auch mit anderen Fasern, wie z.b. Keflar oder Aramid (von Shocky und Piccolo Piloten wird auch gerbe PFC (Papiertaschentuchfasern Verstärkter Sekundenkleber) benutzt, :lol: :wink:

Grundsätzlich ist gegen GFK nichts einzuwenden, man muss nur etwas mehr Material verwenden um die gleiche Steifigkeit zu bekommen wie mit CFK und dadurch wird man eben etwas schwerer.
dl7 hat geschrieben:ist GFK gleich Glasfiber
da muss man aufpassenm es gibt Blätter da ist zwar Galsfaser mit drin , aber es ist eben kein Gewebe und kein Harz, sondern im Prinzip nur "Palstik mit Glasfaserflusen". Ist aich im prinzip nicths gehen zu sagen, und für kleine Helis ist das auch nicht schlecht (Koax und Piccolo/M24 Blätter werden so z.B. hergestellt, aber auf hochdrehenden CP-Helis würde ich solche Blätter wegen der meist deutlich geringeren Steifigkeit nicht fliegen.

Drehzahlen kommt auf die Blätter an, z.B . bei GCT gehen die normalen (X-tro, Jazz) 325er Blätter bis 2800 N/min, die ULTRA bis 4000, Musst du also je nach Hersteller schauen.

Über Flugverhelaten und Qualität kann ich dir nicht viel sagen, ich bin auf dem 450er lange die "Align Pro-Blades" geflogen und war zufrieden. Jetzt hab ich HT drauf, auch OK. auf dem 500er sind "Align GF" mit denen ich (trotz horrormeldungen über nicht einzustellenden Spurlauf und so) auch zufrieden bin.

(jetzt hab ich es geschrieben, dann schicke ich es auch ab!)
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#5 Re: Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von dl7 »

Mann super, Basti und Fraky, ihr habt eigentlich meine Wunschantworten geliefert und damit kann ich mich schon ganz gut orientieren :D
Neben der Materialkunde, helfen besonders auch die beschriebenen Einsatzgebiete sehr bei der Blattwahl.
Danke Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Stanilo

#6 Re: Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von Stanilo »

Moin
Basti 205 hat geschrieben:Steifigkeit dazu eignen sich die Blätter auch sehr gut zum Speedfliegen, sie unterdrücken das Aufbäumverhalten
Darüber habe ich in ner Modellzeitung ein bericht gelesen:
Ein Aufbäumen ist immer das ergebnis von einem schlecht eingestellten Heli (Paddelheli).

Mein Eindruck:Mit GFK Blättern ,bei zb schnellen Pitchwechseln,kommt das ganze etwas verzögert rüber,bei CFk spricht
das ganze viel direkter an.
Bei zb überschlägen sieht man auch,das mit CFK die Rotorebene fast gleich bleibt,mit GFK das ganze brutal am Arbeiten ist,
sich die Blätter verbiegen ohne ende usw.
Trotzdem ,ich ramme lieber billig Blätter in den Aker,für meine bescheidenen Flugkünste Lohnt sich der mehrpreis von
GFK zu CFK nicht.
Harry
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7 Re: Materialien für Rotorblätter, Vor und Nachteile

Beitrag von Basti 205 »

Stanilo hat geschrieben:Darüber habe ich in ner Modellzeitung ein bericht gelesen:
Ein Aufbäumen ist immer das ergebnis von einem schlecht eingestellten Heli (Paddelheli).
Dann mache dir mal des Spaß und fliege mit ollen weichen Holzies Vollgas und lasse mal nur ein stück Nick nach. Man sieht richtig wie der Rotor nach oben klappt bevor der Heli Männchen macht.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“