Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#16 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von sungamer »

ER Corvulus hat geschrieben:In jedem IRQ
Ich habe aber nur einen Eingang der den Interrupt auslösen kann... Ist übrigends ein ATMega8 :roll:
FPK hat geschrieben:Denk mal drüber nach, ob das irgendwie systematisch verursacht sein könnte, ich kenne leider das komplette Programm nicht.
Werde das Programm mal nach Variablen Doppelnutzung usw. durchgehen. Danke für den Tipp!
Gruß,
Patrick
fireball

#17 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von fireball »

sungamer hat geschrieben:
ER Corvulus hat geschrieben:In jedem IRQ
Ich habe aber nur einen Eingang der den Interrupt auslösen kann... Ist übrigends ein ATMega8 :roll:
Genaugenommen hast du 2 Ports. Port D, Bit 2 und 3 - was allerdings in der Tat nicht reicht. Größere CPU nehmen :)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von ER Corvulus »

.. vielleicht nehmen die deshalb beim QuadCopter ein Summensignal ;)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von echo.zulu »

Könnte man die Signale nicht mit Dioden voneinander entkoppelt auf den Interrupteingang geben? Zusätzlich kommen die einzelnen Leitungen noch auf nen Port um auszulesen, welcher Pin den Interrupt ausgelöst hat.
fireball

#20 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von fireball »

Interessanter Ansatz - sollte technisch gehen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#21 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von ER Corvulus »

Hatte ich auch schon überlegt, aber dann kommt nur dann ein Interupt (zuverlässig) wenn alle Eingänge auf Low sind (oder alle auf High), d.H. das kommt m.E. praktisch nicht vor. Der Int kommt dann (zuverlässig), wenn 4 schon auf High sind und der 5te von Low auf High wechselt.

Oder eben den einen Pin auf nen externen Takt (5-10Khz oder so) legen und für nix anderes benutzen. Ist die Fuhre da schnell genug für?
fireball

#22 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von fireball »

Axo, stimmt... da ginge nur ne einzelne Richtung.

Wie wäre es denn, einfach den deprecated ATMega8 zur Seite zu legen und einen der Pinkompatiblen Nachfolger (88er) zu nutzen? ;)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#23 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von echo.zulu »

Stimmt, man kann dann nur auf eine Flanke triggern. Wenn der 8er aber zwei getrennte Interrupteingänge hat, dann könnte man sich wieder ne Diodenmatrix bauen, die auf dem einen Pin die steigende und auf dem anderen die fallende Flanke triggert.
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#24 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von sungamer »

ER Corvulus hat geschrieben:.. vielleicht nehmen die deshalb beim QuadCopter ein Summensignal ;)
Das wäre auf jeden Fall einfacher, aber der Logger soll kompatibel zu allen Empfängern sein. Ausserdem kann man so sehr einfach Kanäle vertauschen und auch die Steckplätze am Empfänger sind egal.

Kenne mich leider mit Elektronik nicht sehr gut aus... Gäbe es vielleicht eine Möglichkeit die 5 Kanäle wieder zu einem Summensignal zusammen zu fassen? Dann könnte ich die Möglichkeit mit dem Interrupt benutzen.
fireball hat geschrieben:Wie wäre es denn, einfach den deprecated ATMega8 zur Seite zu legen und einen der Pinkompatiblen Nachfolger (88er) zu nutzen? ;)
Selbst die größeren AVRs haben keine 5 Interrupt Eingänge...
Gruß,
Patrick
fireball

#25 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von fireball »

sungamer hat geschrieben:Kenne mich leider mit Elektronik nicht sehr gut aus... Gäbe es vielleicht eine Möglichkeit die 5 Kanäle wieder zu einem Summensignal zusammen zu fassen? Dann könnte ich die Möglichkeit mit dem Interrupt benutzen.
Joa... macht man üblicherweise mit nem Atmega32... ;)
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#26 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von sungamer »

Habe gerade das hier gefunden: http://www.rn-wissen.de/index.php/RC-Em ... _auswerten
Da wird es auch mit dem INT0 Eingang und Interrupt realisiert. Fuck, es muss doch auch anders gehen :x Sonst bleiben die Störungen eben drin...
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#27 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von adrock »

sungamer hat geschrieben:Habe gerade das hier gefunden: http://www.rn-wissen.de/index.php/RC-Em ... _auswerten
Da wird es auch mit dem INT0 Eingang und Interrupt realisiert. Fuck, es muss doch auch anders gehen :x Sonst bleiben die Störungen eben drin...
Jo, das hatte ich mir letztlich auch angesehen. Da geht es aber um das Summensignal. Das Problem ist, dass man auch nicht davon ausgehen kann, dass die Servoimpulse nacheinander auf den einzelnen Anschlüssen ausgegeben werden. Das war zwar bei den altem Empfängern mit PPM noch so, bei den neueren 2.4G Systemen werden aber die Impulse teilweise parallel ausgegeben. Du wirst also um die Nutzung von 5 getrennten Kanälen nicht drumrum kommen.

Die Frage ist auch, welche Genauigkeit und Abtastrate Du erzielen möchtest. Muss den Controller sonst noch etwas machen? Oder ist er nur damit beschäftigt die Daten zu analysieren und auf der seriellen(?) Schnittstelle auszugeben? Sollen die SIgnale zeitgleich erfasst werden? Wie hast Du dass denn im Moment gelöst?

Wenn man die Abfrage per Interrupt realisieren würde, müsste man in festen Abständen per Timer-Interrupt die Abfrage vornehmen, wenn es denn per Flanken-Interrupt nicht geht bzw. zuwenig Anschlüsse vorhanden sind.

Angenommen Dir würde eine Auflösung von 100 Schritten genügen, hiesse dies bei einer Änderung des Signals um max. 1ms dass die Signale am Port 100 mal pro Millisekunde abgefragt werden müssen, d.h. 100000 mal pro Sekunde. Bei einer Taktfrequenz von 8 MHz sind das dann 80 Taktzyklen im worst case (=Signale werden auf allen Pins parallel ausgegeben, da es ein Superduper-Empfänger ist) die Du für alle(!) Ports hast. Das wird nicht gehen. Bei einem AVR mit 20MHz und Programmierung in Assembler sollte es aber zu machen sein.

EDIT: Beste Lösung wäre einfach einen ATMega 48/88/168 nehmen, der hat genug PinChange-Interrupts :-)

CIao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#28 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von sungamer »

adrock hat geschrieben:Muss den Controller sonst noch etwas machen? Oder ist er nur damit beschäftigt die Daten zu analysieren und auf der seriellen(?) Schnittstelle auszugeben?
Der hat noch eine ganze Menge zu tun^^ Die Werte werden gemessen, dann in einen validen Wertbereich gewandelt (+800/-800) und dannach auf SD Karte geschrieben.

Habe es schon mit einem Durschnittswert versucht, jeweils mit immer 4 Messergebnis. Das Ergebnis war sehr gut, aber leider zu langsam...
adrock hat geschrieben:Die Frage ist auch, welche Genauigkeit und Abtastrate Du erzielen möchtest.
10bit wären schon was nettes. Im Moment sind es 1600 Digits. Aber 9bit wäre auch noch i.O. Abtastrate ist nicht so wichtig, 10-20Hz könnten schon genügen.
adrock hat geschrieben:Sollen die SIgnale zeitgleich erfasst werden? Wie hast Du dass denn im Moment gelöst?
Die Werte werden vom Empfänger nacheinander ausgegeben. So werden sie auch gespeichert. Die kleine Zeitdifferenz ist nicht von Bedeutung, sieht man bei der Aufnahme am PC nicht.

Habe mich übrigends mit dem µC verwechselt, es ist ein ATMega 16.
Gruß,
Patrick
fireball

#29 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von fireball »

Cool... der ATMega16 kann schon 3 Interrupts auf den Ports ;) - da nähern wir uns ja einem Ziel ;)
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#30 Re: Problem bei PWM Messung am Rx Ausgang

Beitrag von sungamer »

Gibt es eigentlich keinen Chip der Nativ PWM misst und das dann über i²c senden kann? Einen eigenen µC wäre mir eigentlich zu viel Aufwand und zu kompliziert für das Problem...
Gruß,
Patrick
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“