Jo, das hatte ich mir letztlich auch angesehen. Da geht es aber um das Summensignal. Das Problem ist, dass man auch nicht davon ausgehen kann, dass die Servoimpulse nacheinander auf den einzelnen Anschlüssen ausgegeben werden. Das war zwar bei den altem Empfängern mit PPM noch so, bei den neueren 2.4G Systemen werden aber die Impulse teilweise parallel ausgegeben. Du wirst also um die Nutzung von 5 getrennten Kanälen nicht drumrum kommen.
Die Frage ist auch, welche Genauigkeit und Abtastrate Du erzielen möchtest. Muss den Controller sonst noch etwas machen? Oder ist er nur damit beschäftigt die Daten zu analysieren und auf der seriellen(?) Schnittstelle auszugeben? Sollen die SIgnale zeitgleich erfasst werden? Wie hast Du dass denn im Moment gelöst?
Wenn man die Abfrage per Interrupt realisieren würde, müsste man in festen Abständen per Timer-Interrupt die Abfrage vornehmen, wenn es denn per Flanken-Interrupt nicht geht bzw. zuwenig Anschlüsse vorhanden sind.
Angenommen Dir würde eine Auflösung von 100 Schritten genügen, hiesse dies bei einer Änderung des Signals um max. 1ms dass die Signale am Port 100 mal pro Millisekunde abgefragt werden müssen, d.h. 100000 mal pro Sekunde. Bei einer Taktfrequenz von 8 MHz sind das dann 80 Taktzyklen im worst case (=Signale werden auf allen Pins parallel ausgegeben, da es ein Superduper-Empfänger ist) die Du für alle(!) Ports hast. Das wird nicht gehen. Bei einem AVR mit 20MHz und Programmierung in Assembler sollte es aber zu machen sein.
EDIT: Beste Lösung wäre einfach einen ATMega 48/88/168 nehmen, der hat genug PinChange-Interrupts
CIao...
Markus