1,8 m Rotordurchmesser auf elektrobasis

Antworten
AIRWOLF
Beiträge: 25
Registriert: 01.10.2005 13:26:49

#1 1,8 m Rotordurchmesser auf elektrobasis

Beitrag von AIRWOLF »

Hi Leute

Brauch ein par Tips. Möchte diesen Winter einen Rumpfhubschrauber aufbauen.

Graupners NH90 mit 180cm Rotordurchmesser. Innenleben bildet die UNI2000. Bei dieser Mechanik stellt sich das Problem der Übersetzung. Die kleinste ist 1:10

Wer kann mir sagen welcher Motor ein so ein Monster durch die Luft wirbelt. Zellenzahl ist egal.
Oder gibt es jemand der kleinere Motorritzel herstellt.

mfg Stefan
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Welches Modul, wieviel Zähne auf welchem Wellendurchmesser mußt aber schon verraten.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3

Beitrag von Chris_D »

Wegen einer NH90 kannst Du Dich an Holger Port hier im Forum wenden, falls er sich nicht selbst meldet. Er fliegt auch so ein Riesenteil. Wohl grösstenteils in Eigenbau hergestellt, soweit ich das in Erinnerung habe :)

Gruss
Chris
AIRWOLF
Beiträge: 25
Registriert: 01.10.2005 13:26:49

#4

Beitrag von AIRWOLF »

Ritzelmodul?

Woher soll ich das wissen. Die Zahnräder von Graupner sind so gross wie die Zähne eines Dinosauriers.

Wellendurchmesser kann ich auch nicht sagen. Da ich nicht weiß welchen Motor ich einbaue (soll ja das Forum klären).

Wenn nicht anders werden 2 Motoren gekoppelt und 60 Zellen rein.

mfg Stefan
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

2 Motoren sind Blödsinn, der Wirkungsgrad geht in den Keller.

Vernünftig ist das nur mit einem Aussenläufer zu lösen. Dabei sollte die Übersetzung schon in Ordnung sein.

Modul 1 müsste es sein wenn mich nicht alles täuscht.

Gruß
Chris
Holger Port

#6

Beitrag von Holger Port »

Hallo Stefan,

ich fliege die NH90 elektrisch. Schau mal auf meiner Seite nach. Da gibt es ein paar Infos.

Bei einer Standard-Uni-Mechanik würde ich einen Actro-Motor nehmen (32er Baureihe). Das Modul bei der Uni ist Modul 1. Zahnräder gibt es bei Graupner, Vario oder Mädler). Die Übersetzung kannst Du bei 1:10 lassen.

Ansonsten würde ich heute auf alle Fälle einen Starrantrieb einbauen (nur bis zum Winkelgetriebe, der Rest nach oben geht auch mit 2mm). Ich fliege zwar komplett mit dem 2mm Draht, aber sobald der Heckrotor mehr arbeiten muß (z.B. bei mehr Wind) hört sich das nicht sehr schön an.

Gruß
Holger
AIRWOLF
Beiträge: 25
Registriert: 01.10.2005 13:26:49

#7

Beitrag von AIRWOLF »

Hi Holger

Das mit dem Starrantrieb ist klar. Ich glaube man kann auf den Graupner Starrantrieb des Kegelrad vom Winkelgetriebe aufschrauben. Muss mir das mal näher ansehn.

Actro? Davon wurde mir mal abgeraten. Ich kenne auch niemanden der einen Actro einsetzt. Bei uns gibts nur Plettenberg und Kontronik.

Der Tango ist zu schwach und er Pletti HP370/40/A2 ist brutal "preiswert"

Bei wem kann man einen Actro kaufen?

mfg Stefan
Holger Port

#8

Beitrag von Holger Port »

Hallo Stefan,

sämtliche Joker, ob 1,50m oder 1,80m fliegen mit Actros. Ich kenne eine 1,80m BK 117 die fliegt mit Actro und Ulrich Röhr fliegt sowohl in seinem 1,80m Jet Ranger und 1,80 3D-Heli einen Actro. Ulrich Röhr sehe ich mal als Referenz an.

In der Heli-Version sind die Actros auch nicht mehr schwer zu montieren. Es ist keine hintere Lagerung mehr nötig.

Actros gibt es bei z.B. Höllein und anderen Händlern. Vertrieben werden sie über Aeronaut. Direkt bekommt man sie aber auch.

Hätte ich nicht den HB für sehr sehr kleines Geld bekommen, hätte ich auch einen Actro drinnen.

Nochmal zum Winkelgetriebe. Ich habe das Getriebe in dem weißen Pastik Gehäuse. Es gibt wohl nach ein anderes an das sich der Starrantrieb besser anbringen läßt.

Gruß
Holger
AIRWOLF
Beiträge: 25
Registriert: 01.10.2005 13:26:49

#9

Beitrag von AIRWOLF »

Hi Holger

Danke für die Auskünfte. Ich sehs schon kommen. Das ganze Projekt wird ein Spießrutenlauf mit deutschen Händlern. In Österreich ist ja nichts zu kriegen was keine Norm oder Massenware ist.

Den Joker kenn ich gerade mal vom hörensagen. Ich glaub bei uns gibts gar keinen. Würd mich aber interessieren das Teil. Wo krieg ich darüber Infos? (Webseite).

mfg Stefan
AIRWOLF
Beiträge: 25
Registriert: 01.10.2005 13:26:49

#10

Beitrag von AIRWOLF »

Hi

Nochwas. Wegen den Starrantrieb. Im Rotor (Zeitschrift) liest man vermehrt von Flexwellen statt Winkelgetriebe. Hast du die schon mal probiert? Oder ziehn die sich ebenfalls auf.

mfg Stefan
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

AIRWOLF hat geschrieben: Den Joker kenn ich gerade mal vom hörensagen. Ich glaub bei uns gibts gar keinen. Würd mich aber interessieren das Teil. Wo krieg ich darüber Infos? (Webseite).
www.minicopter.de

Hier ein paar Fotos von meinem:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=3819

Auch mit Actro drauf...
Benutzeravatar
Stefan Wachsmuth
Beiträge: 267
Registriert: 29.07.2005 15:36:57
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Stefan Wachsmuth »

Hallo,

da du dich ja für eine NH90 interresierst ist der Joker sehr praktisch.

Den Joker selber gibt es in verscheidenen Ausführung.

- 1,60
- 1,80 (langes gerade Heck)
- 1,80 (Top-Tail Umlenkgetriebe als Option)

das letztere könnte wenn der Winkel schon passt hilfreich sein.


PS:Auf meiner Homepage gibt es auch einige Bilder und Infos zum Joker
Meine Homepage:

Bild
Antworten

Zurück zu „Uni/Heim und JR“