Schön wenn man solche Antworten von echten! Fachleuten bekommt und nicht von "Selbsternannten"
MICROBEAST the little beast
#271 Re: MICROBEAST the little beast
ich hoffe die direkte Frage an mich wurde nun von meinem Kollegen ausführlich genug erläutert ^^
Schön wenn man solche Antworten von echten! Fachleuten bekommt und nicht von "Selbsternannten"
			
			
									
						Schön wenn man solche Antworten von echten! Fachleuten bekommt und nicht von "Selbsternannten"
#272 Re: MICROBEAST the little beast
Bei uns wird z.B. ein T-Rex700 E mit Jive und zusätzlich externem 2 Zellen Lipo geflogen.
"wir haben die BEC Schaltung vom Jive vor einiger Zeit mal "reverse engineered" und ich hab da eh kein allzugroßes Vertrauen, aber das ist nur meine persönliche Meinung"
In diesem 700er versorgt der Jive mit seinem BEC das FBL System, den Empänger und das Heckservo. Auf die TS- Servos (DS610) geben wir direkt die Spannung vom 2 Zellen Lipo Akku.
Bezügl. Anlenkung würde ich das original lassen.
Es gibt nur drei Gründe die grundsätzlich gegen ein gut ausgeführtes PushPull sprechen:
1. mehr Teile, mehr Gewicht (und alles was daraus resultiert)
2. man kann die Anlenkverhältnisse und Positionen nicht im großen Bereich verändern kann ohne gegebenfalls Verspannungen zu bekommen. (was man aber mit einem speziellen FBL Setup (TS, Kopf .. ) nicht braucht, bzw. das berücksichtigt ist)
3. mehr Justierarbeit
Für alles andere hat das nur Vorteile.
Man kann vieles Verschlimmbessern, ich würdes es an dieser Stelle nicht tun.
Grüße,
Walter
			
			
									
						"wir haben die BEC Schaltung vom Jive vor einiger Zeit mal "reverse engineered" und ich hab da eh kein allzugroßes Vertrauen, aber das ist nur meine persönliche Meinung"
In diesem 700er versorgt der Jive mit seinem BEC das FBL System, den Empänger und das Heckservo. Auf die TS- Servos (DS610) geben wir direkt die Spannung vom 2 Zellen Lipo Akku.
Bezügl. Anlenkung würde ich das original lassen.
Es gibt nur drei Gründe die grundsätzlich gegen ein gut ausgeführtes PushPull sprechen:
1. mehr Teile, mehr Gewicht (und alles was daraus resultiert)
2. man kann die Anlenkverhältnisse und Positionen nicht im großen Bereich verändern kann ohne gegebenfalls Verspannungen zu bekommen. (was man aber mit einem speziellen FBL Setup (TS, Kopf .. ) nicht braucht, bzw. das berücksichtigt ist)
3. mehr Justierarbeit
Für alles andere hat das nur Vorteile.
Man kann vieles Verschlimmbessern, ich würdes es an dieser Stelle nicht tun.
Grüße,
Walter
#273 Re: MICROBEAST the little beast
Hey Walter,
schön wieder was von Dir zu lesen!
Nicht nur für labmaster:
Was sind denn jetzt eigentlich die Alternativen einen, hmmm, sagen wir mal Rex500ESP mit einem FBL Kopf auszurüsten? Ich habe bisher nur so am Rande mitgelesen, so grundsätzlich gibt es ja "Bastellösungen", Zukaufteile und komplette FBL Köpfe, was aber Preise und Vor/Nachteile angeht habe ich (nur ich?) starken Informationsbedarf. Wär mal was fürs Wiki.
Carsten
			
			
									
						schön wieder was von Dir zu lesen!
Nicht nur für labmaster:
Was sind denn jetzt eigentlich die Alternativen einen, hmmm, sagen wir mal Rex500ESP mit einem FBL Kopf auszurüsten? Ich habe bisher nur so am Rande mitgelesen, so grundsätzlich gibt es ja "Bastellösungen", Zukaufteile und komplette FBL Köpfe, was aber Preise und Vor/Nachteile angeht habe ich (nur ich?) starken Informationsbedarf. Wär mal was fürs Wiki.
Carsten
Status: Flugtagebuch  (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
			
						Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#274 Re: MICROBEAST the little beast
Merci für das schnelle statement.labmaster hat geschrieben:ich würdes es an dieser Stelle nicht tun
Bleibt meine Überlegung, auf internes vermeintlich starkes Motorregler-BEC (HV) zu setzen beim Umstieg auf Beast,
klassisches externes 6A-BEC zu nehmen an 2S lipo oder tatsächlich die TS Servos (Savöx/DS610) ebenfalls mit 2S
komplett getrennt zu versorgen, mit entsprechender Bastelei und sicher noch notwendigem stepdown auf 5,8 oder 6,0V.
Pitch or Die !
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
			
						Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
#275 Re: MICROBEAST the little beast
Das frage ich mich auch in Zusammenhang mit dem Beast.calli hat geschrieben:Was sind denn jetzt eigentlich die Alternativen einen, hmmm, sagen wir mal Rex500ESP mit einem FBL Kopf auszurüsten?
Bringt man hier günstige mechanische Umrüstsätze á la Mikado (Blatthalterverlängerungen, Gestänge, Kugeln), oder sind die Mikado-Sätze sogar zu empfehlen ?
Oder wiederum sieht man komplette Köpfe mit neuen Blatthaltern und Zentralstück á la Align vor, was dann eine teure Lösung wäre
oder gibt's gar für das Beast noch ne ganz andere Lösung...
Pitch or Die !
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
			
						Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
- Sniping-Jack
 - Beiträge: 2806
 - Registriert: 28.11.2007 13:02:53
 - Wohnort: bei Dillingen
 
#276 Re: MICROBEAST the little beast
- Push'n'Pull hat KEIN Spiel - falls doch, ist es nicht richtig eingestelltVorteil: Schnellere Hebelübertragung auf die TS mit weniger mechanischem Spiel.
Nachteil: Deutlich steigende notwendige Haltekräfte für das Servo.
- Push'n'Pull ist NICHT langsamer - wie sollte das denn möglich sein?
- Push'n'Pull reduziert NICHT die Kräfte, solange die Hebelverhältnisse dieselben sind
Push'n'Pull reduziert jedoch die Belastung auf die Servo-Achsen, die Servoarme (besser: Scheiben!) und besonders die Lager und deren Sitze. Die leiern bei andauernder, einseitiger Belastung irgendwann mal aus. Ferner ist eine PP-Anlenkung sogar steifer als es eine Direktanlenkung je sein könnte. Die Kräfte werden auf 2 Anlenkpunkte verteilt und es wirken auf das Servo nur Drehkräfte und kein seitlicher Druck, gegen den sie weniger starr aufgehängt sind.
Wenn dem nicht so ist, dann nur wegen billiger/unsachgemäßer Umsetzung. Z.B. wird oft an den PP-Armen gespart. Keine durchgehende Lagerachse und zu schwach dimensionierte Umlenkungen. Damit gerieten die PP-Anlenkungen in Verruf. Dass die keiner haben wollte, war klar. Aber das lag einzig an der billigen Umsetzung und gelegentlich auch an unsachgemäßer Einstellung.
Aber wenn man PP ordentlich ausführt, ist PP die beste Anlenkung und geradezu prädestiniert für Rigid.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
			
						Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
- tracer
 - Operator

 - Beiträge: 63851
 - Registriert: 18.08.2004 18:50:03
 - Wohnort: Kollmar
 - Has thanked: 5 times
 - Been thanked: 4 times
 - Kontaktdaten:
 
#277 Re: MICROBEAST the little beast
Ich dachte, FBL hätte sich jetzt endlich etabliert.Sniping-Jack hat geschrieben:für Rigid.
Rigid sind eigentlich alle unsere Helis, oder hast Du einen mit Schlaggelenken?
- 
				yogi149
 
#278 Re: MICROBEAST the little beast
Hi
PP reduziert genau für eine Achse die Kräfte: nämlich für die, bei großen Servos üblicherweise kugelgelagerte, Servoarm-Achse.
Alle anderen sind immer noch genauso hochbelastet wie ohne PP.
Da aber immer beim Einschlag Servogetriebe kaputt gehen, kann auch PP die Servos nicht vor dem beim Einschlag auftretenden Drehmomenten-Schlag schützen. Die Kugellager und das Gehäuse an dieser Stelle hatten wir bis jetzt aber noch nie kaputt. Meisten sind die Zahnräder und deren Lagerstiftlagerung im Gehäuse geplatzt.
Die großen Lager sind eigentlich immer so gut ausgelegt, das man die Drehmoment Angaben auch ausnutzen kann. Dadrüber geht aber meistens die Elektronik oder das Getriebe drauf.
PP hilft mir, wenn ich mit einer normalen Schubstange nicht mehr vernünftig antreiben kann, aber dann müsste ich eigentlich eine Pull-Pull Seilzuganlenkung machen, bei der allerdings im Falle eines Crashes sofort die Achse aus dem Heli fallen müsste, sonst zieht ja wieder ein Seil am Servo.
			
			
									
						Und das ist ja wohl so nicht richtig.Sniping-Jack hat geschrieben:Push'n'Pull reduziert jedoch die Belastung auf die Servo-Achsen, die Servoarme (besser: Scheiben!) und besonders die Lager und deren Sitze.
PP reduziert genau für eine Achse die Kräfte: nämlich für die, bei großen Servos üblicherweise kugelgelagerte, Servoarm-Achse.
Alle anderen sind immer noch genauso hochbelastet wie ohne PP.
Da aber immer beim Einschlag Servogetriebe kaputt gehen, kann auch PP die Servos nicht vor dem beim Einschlag auftretenden Drehmomenten-Schlag schützen. Die Kugellager und das Gehäuse an dieser Stelle hatten wir bis jetzt aber noch nie kaputt. Meisten sind die Zahnräder und deren Lagerstiftlagerung im Gehäuse geplatzt.
Die großen Lager sind eigentlich immer so gut ausgelegt, das man die Drehmoment Angaben auch ausnutzen kann. Dadrüber geht aber meistens die Elektronik oder das Getriebe drauf.
PP hilft mir, wenn ich mit einer normalen Schubstange nicht mehr vernünftig antreiben kann, aber dann müsste ich eigentlich eine Pull-Pull Seilzuganlenkung machen, bei der allerdings im Falle eines Crashes sofort die Achse aus dem Heli fallen müsste, sonst zieht ja wieder ein Seil am Servo.
#279 Re: MICROBEAST the little beast
Gleiches Material und Einstellpräzision vorausgesetzt haben HebelsystemeSniping-Jack hat geschrieben:- Push'n'Pull hat KEIN Spiel - falls doch, ist es nicht richtig eingestellt
- Push'n'Pull ist NICHT langsamer - wie sollte das denn möglich sein?
- Push'n'Pull reduziert NICHT die Kräfte, solange die Hebelverhältnisse dieselben sind
mit doppelter oder mehr Mechanik sehr wohl mehr Spiel, liegt auf der Hand.
Ist die Align -Mechanik so gut, dass dies vernachlässigt werden kann ?
Langsamer wird PP dann, wenn die Zusatzhebelei das Übersetzungsverhältnis vergrössert,
bei maximaler Servogeschwindigkeit dauert der Stellweg, den die TS dann zurücklegt logischerweise länger.
Das mag für Paddelköpfe recht und billig sein, aber wie siehts beim Hochleistungs FBL aus ?
Gleichermassen reduziert es dann sehr wohl die Kräfte auf der Servoachse,
ich habe mal verstanden, dass genau das einer der Vorteile von PP ist.
Und es wurde ja drauf abgestellt, dass leistungsfähige FBL-Systeme die Zyklik am Kopf
umso besser nutzen je schneller die TS hier bewegt werden kann.
Klar ist das immer ein Kompromiss zwischen Auflösung des Servo-Stellwegs und Geschwindigkeit.
Ich wollte hier aber keine Grundsatzdiskussion über Mechanik anzetteln
sondern einfach nur Pro und evtl. Kontra der 600ESP PP-Mechanik mit modernen FBL-Systemen
wie eben dem FW Beast hören.
Pitch or Die !
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
			
						Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
- TheManFromMoon
 - Beiträge: 3235
 - Registriert: 19.01.2005 11:05:48
 - Wohnort: Bad Malente
 - Kontaktdaten:
 
#280 Re: MICROBEAST the little beast
Es interessiert doch nur die mechanische Übersetzung von Servogeschwindigkeit zu Blattwinkelverstellgeschwindigkeit.Langsamer wird PP dann, wenn die Zusatzhebelei das Übersetzungsverhältnis vergrössert,
bei maximaler Servogeschwindigkeit dauert der Stellweg, den die TS dann zurücklegt logischerweise länger.
Und die is immer gleich, egal ob PP oder nicht und egal ob 1x, 2x oder xmal umgelenkt.
Die Geschwindigkeit ist gleich!
#281 Re: MICROBEAST the little beast
Wo steht was Einschlägen?yogi149 hat geschrieben:HiUnd das ist ja wohl so nicht richtig.Sniping-Jack hat geschrieben:Push'n'Pull reduziert jedoch die Belastung auf die Servo-Achsen, die Servoarme (besser: Scheiben!) und besonders die Lager und deren Sitze.
PP reduziert genau für eine Achse die Kräfte: nämlich für die, bei großen Servos üblicherweise kugelgelagerte, Servoarm-Achse.
Alle anderen sind immer noch genauso hochbelastet wie ohne PP.7
Da aber immer beim Einschlag Servogetriebe kaputt gehen, kann auch PP die Servos nicht vor dem beim Einschlag auftretenden Drehmomenten-Schlag schützen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
			
						- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#282 Re: MICROBEAST the little beast
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, steht das Rigid für die nun mögliche harte BLW-Dämpfung, da es kein Delta-3 mehr gibt/braucht.tracer hat geschrieben:Ich dachte, FBL hätte sich jetzt endlich etabliert.Sniping-Jack hat geschrieben:für Rigid.
Rigid sind eigentlich alle unsere Helis, oder hast Du einen mit Schlaggelenken?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
			
						- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#283 Re: MICROBEAST the little beast
Ab jetzt steht das MicroBeast in unserem Webshop:
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=31437
			
			
									
						http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=31437
- 
				yogi149
 
#284 Re: MICROBEAST the little beast
geht dir das Servo im Flug kaputt?FPK hat geschrieben:Wo steht was Einschlägen?
- tracer
 - Operator

 - Beiträge: 63851
 - Registriert: 18.08.2004 18:50:03
 - Wohnort: Kollmar
 - Has thanked: 5 times
 - Been thanked: 4 times
 - Kontaktdaten:
 
#285 Re: MICROBEAST the little beast
Nö.FPK hat geschrieben:Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, steht das Rigid für die nun mögliche harte BLW-Dämpfung, da es kein Delta-3 mehr gibt/braucht.
Rigid bedeutet, man hat einen Kopf ohne Schlaggelenke.
Aber es verkaufen ja auch Firmen BECs mit Akku