Wofür Data Ein-/Ausgang bei R6008HS?

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#16 Re: Wofür Data Ein-/Ausgang bei R6008HS?

Beitrag von ER Corvulus »

iceOne hat geschrieben:Wofür zum Teufel ist dann der Data Ein- oder Ausgang???
*Glaskugel*

um ne USB-Platte anzuschliessen und die Failsafe-Einstellung zu sichern :clown:
fireball

#17 Re: Wofür Data Ein-/Ausgang bei R6008HS?

Beitrag von fireball »

Ich hatte da vor einiger Zeit mal lange gesucht. Effektiv gefunden hab ich nur was für "Wartungsaufgaben" und "interne Verwendung" seitens Robbe/Futaba, nichts verwertbares.
Benutzeravatar
iceOne
Beiträge: 1094
Registriert: 16.08.2007 19:31:11
Wohnort: 59439 Holzwickede
Kontaktdaten:

#18 Re: Wofür Data Ein-/Ausgang bei R6008HS?

Beitrag von iceOne »

Ich habe jetzt Futaba RC mal ne Mail geschrieben und nachgefragt!

Werde dann berichten was es gegeben hat!
Gruß
Jens
***************************************
* !!!!!! Eins werden mit dem Heli du mußt !!!!!! *
***************************************
MSH Protos 500-3x Ds510, 1x Ds520,R6008HS,YGE80,Scorpion 880KV powered by 6S und Microbeast
Mikado Logo 600SE:3x Savox,1x Savox am Heck, Jive 80HV,Mini V-Stabi 5.0,R6008HS, powerd by 10S 5000er[/s]
Funke: Futaba FF8 (T8FG) 2,4 Ghz FASST
Lader: iCharger 1010B+

***Mein You Tube Kanal***
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: Wofür Data Ein-/Ausgang bei R6008HS?

Beitrag von echo.zulu »

Die Summensignalempfänger heißen RASST, weil sie von Futaba für den alleinigen Vertrieb durch Robbe gebaut werden. Es kommt zusätzlich zum 6007SP wohl noch ein zweiter mit mehr Reichweite.

Im Übrigen halte ich die Summensignalempfänger für einen falschen Weg. Der Vorteil für angeschlossene Geräte ist zwar eine einfachere Auswertung weil nur eine Leitung ausgewertet werden muss, aber der Nachteil ist, dass die Kanäle genau wie beim parallelen Anschluss analog eingelesen und dann erst digitalisiert werden müssen.

Einen wirklichen Fortschritt stellen eigentlich nur Systeme dar, die die Servodaten direkt digital angeliefert werden. Bei den Spektrum Satelliten ist es so und es wäre wünschenswert, wenn Futaba mit dem S-Bus ähnliche Wege geht. Leider sind mir bisher keine genauen Informationen über den Datenaufbau beim S-Bus bekannt.
Antworten

Zurück zu „Empfänger“