Umbau CDE in ein GFK Chassis

Antworten
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#1 Umbau CDE in ein GFK Chassis

Beitrag von Brooklyn »

Hallo zusammen,

mein Hauptantriebszahnrad mußte ausgetauscht werden und da es für die alte CDE Version keine passenden HAuptzahnräder mehr gibt muß auf die aktuellen Zajnräder umgestiegen werden und habe mir so mit folgendes Set zugelegt:HS1218T-01. Leider hat das Autorotationsrad jetzt nur noch 106 Zähne anstatt 109 wie bei der alten CDE VErsion und ich gucke blöd in die RÖhre. :shock:

Jetzt spiele ich mit dem GEdanken alles in ein GFK Chassis umzubauen da ich sonst wohl meinen alten CDE in die Tonne kloppen kann. Meine Fragen wären jetzt was ich dafür alles brauche und ob ich den alten PlasteRotorkopf übernehmen kann.....

BRauche ich noch was außer HS1119-1? Weiß einer wie ich die Servos am Besten an dem Chassis befestigen kann?

Entnervte Grüße

Brooklyn
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Umbau CDE in ein GFK Chassis

Beitrag von echo.zulu »

Du kannst Dir auch den SE-Heckabtrieb mit 25er Zahnrad kaufen. Der passt dann zum 106 Heckabtriebszahnrad. Wenn Du umbauen willst, dann wird das schon aufwendig. Ist aber natürlich machbar. Evtl. ist es günstiger nen kompletten SE gebraucht zu kaufen. Dann hättest Du auch nen Alu-Rotorkopf, den man mit der Zeit sowieso hat, wenn man bei jedem Crash Plaste gegen Alu tauscht. Eine weitere Alternative wäre vielleicht auch nen HK-450.
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#3 Re: Umbau CDE in ein GFK Chassis

Beitrag von Brooklyn »

Tja das ist so die Frage was man am Besten macht...Habe mir mal vor einer ZEit so ein GFK CHassis gekauft weil ich eigentlich umbauen wollte, aber aus Zeitgründen und Kosten es doch gelassen.

Jetzt habe ich hier ein GFK Chassis, ein Alu HEck und einen in die Jahre gekommen CDE rumstehen....Ich geh jetzt erstmal um den Block :?
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#4 Re: Umbau CDE in ein GFK Chassis

Beitrag von dilg »

Brooklyn hat geschrieben:Meine Fragen wären jetzt was ich dafür alles brauche und ob ich den alten PlasteRotorkopf übernehmen kann.....
Als unvollständige Liste, unterscheidet sich natürlich je nach Konstruktion:
-HRW Flanschlager (easy) oder normale (tricky)
-Anti rotation bracket
-Schrauben M2x25 oder Gewindestangen
-Alu U 20mm breit (wenn du das Chassis durchgängig schmal machst)
-GFK Material, etwa 350x150 reichen lockerst aus
-das übliche wie Servobeilagen, Schräubal, usw
- und viel Zeit

Die Alternativen wären wie gesagt HK450, ein alter SE oder yogis v6/v7 Chassis (GFK), das CDE Chassis hat als Ersatzteil ja auch ein Ablaufdatum....
lg michl
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#5 Re: Umbau CDE in ein GFK Chassis

Beitrag von Brooklyn »

Wofür braucht man denn im Set AL-HS1188 & AL-HS1258 die Aluminum Hülsen wenn man nur die 2 Rahmen-Befestigungs-Bolzen 4x22mm für das Se und SE V2 Chassis braucht?
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“