Ritzelfrage für den T-Rex
#1 Ritzelfrage für den T-Rex
Nu werd ich mich mal in dem dafür passenden Bereich schlaufragen.
Ich bin ja nun dabei mir einen T-Rex zusammenzustellen (erstmal auf einem Zettel) dabei ist die Frage aufgetaucht:
Ich lese ständig hier von unterschiedlichen Ritzeln, Aber nie von anderen Hauptzahnrädern..... nun ist das ja aber so das ein Ritzel und ein Hauptzahnrad zusammenpassen muss. (Zahnabstand, Flankenlänge, etc),
Ansonsten laufen ja irgendwann zwei Zähne aufeinander...... Oder ist das Hauptzahnrad so weich das die Flanken da nachgeben? Und welches Ritzel (wenn man da aussuchen kann) ist am Anfang zum schweben mit einem 315er Blatt ausreichend bzw zu empfehlen?
geplanter Motor: 450th am Regler 35G von Align
Gruß,
Holger
Ich bin ja nun dabei mir einen T-Rex zusammenzustellen (erstmal auf einem Zettel) dabei ist die Frage aufgetaucht:
Ich lese ständig hier von unterschiedlichen Ritzeln, Aber nie von anderen Hauptzahnrädern..... nun ist das ja aber so das ein Ritzel und ein Hauptzahnrad zusammenpassen muss. (Zahnabstand, Flankenlänge, etc),
Ansonsten laufen ja irgendwann zwei Zähne aufeinander...... Oder ist das Hauptzahnrad so weich das die Flanken da nachgeben? Und welches Ritzel (wenn man da aussuchen kann) ist am Anfang zum schweben mit einem 315er Blatt ausreichend bzw zu empfehlen?
geplanter Motor: 450th am Regler 35G von Align
Gruß,
Holger
#2
nimm das 11er Ritzel und ach ja, das Hauptritzel hat immer 150 Zähne der Mode ist überall gleich, also die passen schon
#4
das was du meinst nennt sich modul und es beträgt beim rex 0.5. wenn ritzel und hauptzahnrad dasselbe modul haben, dann läuft auch nix ausseinander.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super

MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
#5
der trick ist, das der abstand der Zähne immer absolut identisch ist, egal ob 11, 13, 15 oder das 150er. Der Trick ist, dass der Motor auf Langlöcher geschraubt ist, er wird also so immer verschoben, das die RItzel genau zusammenpassen ( oder habe ich jetzt deine Frage falsch verstanden?)
#6
hi aeroworker,
das zahnmodul der zähne muss passen. beim rex ist es, glaube ich, modul 0,5.
wenn hzr und ritzel das gleiche modul haben, passen die auch, selbst wenn du dann ein hzr als ritzel verwenden würdest
dann musst du halt die nase des rex vergrössern
mal spass beiseite.
der rex hat langlöcher für die motorenbefestigung, somit kannst du den motor in einem gewissen mass verschieben.
das zahnmodul der zähne muss passen. beim rex ist es, glaube ich, modul 0,5.

wenn hzr und ritzel das gleiche modul haben, passen die auch, selbst wenn du dann ein hzr als ritzel verwenden würdest


dann musst du halt die nase des rex vergrössern

mal spass beiseite.
der rex hat langlöcher für die motorenbefestigung, somit kannst du den motor in einem gewissen mass verschieben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
#8
Hallo Holger,
beim Rex-Bausatz sind 3 Ritzel dabei, ich glaube je eines mit 11, 13 und 15 Zähnen. Die passen natürlich alle mit dem Hauptzahnrad zusammen. Mit dem 450 TH-Motor ist wohl das 11er eine gute Wahl.
Viele Grüße, Helmut
beim Rex-Bausatz sind 3 Ritzel dabei, ich glaube je eines mit 11, 13 und 15 Zähnen. Die passen natürlich alle mit dem Hauptzahnrad zusammen. Mit dem 450 TH-Motor ist wohl das 11er eine gute Wahl.
Viele Grüße, Helmut
Zuletzt geändert von Helmut S. am 27.10.2005 15:06:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
#9
komisch, dass jetzt schon zwei das 11er ritzel empfohlen haben. ich fliege im XL mit dem 450TH das 13er ritzel. so wurde es mir empfohlen und so funktioniert es auch absolut fantastisch. also, wer bietet mehr und fliegt vielleicht mit dem 15er ?
lg, wov

lg, wov
- Heli_Freak
- Beiträge: 1760
- Registriert: 28.03.2005 16:17:21
#11
Das hat nichts mit mehr bieten zu tun, sondern wieviel Drehzahl man haben will. Man sollte das System so auslegen, dass bei 80% Reglervorgabe etwa die gewünschte Drehzal erreicht wird so dass der Regler noch etwas Regelreserve hat. Mit dem 450TH und dem 11er Ritzel sind das wohl so etwas über 2000 U/Min. Das ist optimal für den Anfang. Bei grösseren Ritzeln sinkt natürlich die Flugdauer.
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
#12
Die richtige Ritzelwahl hängt sicher davon ab, wie "aktiv" jemand fliegt, welche Rotorblätter verwendet werden und wielange der Akku halten soll. Wird somit keine richtige Standardantwort geben, sondern nur eigene Erfahrungswerte.
Ich verwende (noch) die Align-Holzblätter und meine Flugkünste reichen gerade mal zum schweben. Die 2000er Kokam-Akkus reichen bei meinem 830-Gramm-Rex (mit Trainingsgestell) für 10 Minuten.
Viele Grüße, Helmut
Ich verwende (noch) die Align-Holzblätter und meine Flugkünste reichen gerade mal zum schweben. Die 2000er Kokam-Akkus reichen bei meinem 830-Gramm-Rex (mit Trainingsgestell) für 10 Minuten.
Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
#13
geschmackssache, beim 13er liegt die drehzahl bei etwas mehr als 2400, vorteil: höhere stabilität, auch des hecks da ja auch die heckrotor drehzahl steigt... insgesammt recht stimmig, meiner meinung nach... 11er macht die sache gemütlicher aber nicht zwingend stressfreier zu fliegen. meine persönliche meinung...
ingo
ingo
#15
Erstaunlich was der Unterschied von 2 Zähnen so ausmacht.... ich bin ja wirklich auf die ersten eigenen Erfahrungen gespannt.
Bis dahin danke für die Regen und zügigen Antworten. Wenn die drei Ritzel beim Bausatz dabei sind habe ich ja dann die Wahl wenn ich ihn zusammenbaue.
Gruß,
Holger
Bis dahin danke für die Regen und zügigen Antworten. Wenn die drei Ritzel beim Bausatz dabei sind habe ich ja dann die Wahl wenn ich ihn zusammenbaue.
Gruß,
Holger