Airbus-Militärtransporters A400M

Antworten
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 329
Registriert: 21.03.2008 13:30:39
Wohnort: Naumburg Hessen

#1 Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von Hermann »

Hallo

Habe gerade langweile und habe in den Nachrichten gelesen,

das derAirbus-Militärtransporters A400M ca. 23,5 Milliarden € kostet. :cry:

Dann mit einem Taschenrechner gespielt. Frage habe ich mich da verrechnet :?:

Um die 23,5 Milliarden auszugeben, müsste ich ca. 65 Jahre jeden Tag eine Millionen € auf den Kopf hauen. :shock:
Gruß Hermann

Diabolo - Goblin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Futaba FF-10 2,4 Ghz - DMVF

Interessengemeinschaft Modellheliflieger Kassel


http://www.heli-ig-kassel.com/
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#2 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von PICC-SEL »

Sind immerhin 180 Maschinen :wink: Aber pro Stück gerechnet immer noch n ganz schöner Batzen
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#3 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von DeeCee »

Und für das Geld steht dann auch immerhin ein Stück Hardware da. Für die vielen Milliarden, die die Bankenrettung im Rahmen der "Finanzkrise" den Steuerzahler kostet, sieht man nix Konkretes.
Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
matrix
Beiträge: 955
Registriert: 20.02.2008 19:03:37
Wohnort: Ganz im Westen
Kontaktdaten:

#4 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von matrix »

**Jetzt sollen 60 Stück davon rund 8,2 Milliarden Euro kosten** Quelle DPA
Tippfehler sind Special-Effects
Gruß
Bild
***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF

Homepage
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#5 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von glaus »

Naja, wenn man die Entwicklungskosten von nem neuen Flieger (der doch recht viele Innovationen enthält) auf die geringe Stückzahl runterrechnet kommt man eben auf nen hohen Preis...
In diesem Fall sind einige der Probleme in der Entwicklung ja auch durch die Auftraggeber verschuldet... Die Triebwerke von diesem Konsortium wären zum Beispiel nie unter normalen Bedingungen gekauft worden...

In sofern geht das denke ich schon in Ordnung... (Und ich hoffe dass diees Projekt auch in Zukunft genug Ingenieure bindet dass ich wenn ich fertig bin leicht nen Job als ziviler Ingenieur finde ;-) )
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Paulus

#6 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von Paulus »

Mich wundert das Europäische Entwicklungen bei der Militärischen Luftfahrt immer ewig Verspätung haben und dann auch noch immer deutlich teurer sind als am Anfang ausgemacht.

In den TV Reportagen hauen die Amis zwar immer derbe auf die Kacke aber da scheint es das die Entwicklung und Kosten zumindest im Zeitrahmen bleibt.
Ob es daran liegt das dort Konkurrenzkampf ist? Immerhin haben die da mehr als nur eine Firma. In Europa ist es immer nur EADS.
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#7 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von glaus »

Bei den Amis läufts auch nicht so rund. Die Entwicklung vom "Dreamliner" Boeing 787 verzögert sich jetzt auch schon seit ein paar Jahren. Mit dem Unterschied dass dort die steigenden Entwicklungskosten einfach auf eine höhere Stückzahl umgelegt werden, sich die Entwicklung also erst später lohnt, aber jedes einzelne Flugzeug nicht so viel über dem ursprünglichen Preis ist.
Der A400M ist von der Technologie noch wesentlich anspruchsvoller als die 787...

Das Interessante ist, dass man sowohl von Boeing als auch von Airbus keine Schadenfreude über die Verzögerungen beim anderen hört - man weiß ganz genau dassman bei der nächsten Entwicklung selbst wieder an der Reihe ist mit den Problemen ;-)

Der Konkurrenzkampf führt dort soweit, dass schon EADS dort Ausschreibungen gewonnen hat. Du glaubst nicht wie schnell nach "Fehlern" in der Ausschreibung gesucht wurde ;-)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
helihopper

#8 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von helihopper »

Hermann hat geschrieben:Um die 23,5 Milliarden auszugeben, müsste ich ca. 65 Jahre jeden Tag eine Millionen € auf den Kopf hauen. :shock:
Wäre jetzt doch nicht ganz so übel.
Aber ob es glücklich macht?

Bei Deiner Berechnung hast Du allerdings die täglichen Zins- und Zinseszinserträge von schlecht gerechnet 262.000 vergessen :D
Macht im Monat schlappe 7,8 Mio :D


Cu

Harald
Paulus

#9 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von Paulus »

glaus hat geschrieben: Das Interessante ist, dass man sowohl von Boeing als auch von Airbus keine Schadenfreude über die Verzögerungen beim anderen hört
'Nun ja aber Boeing tingelt jetzt verstärkt mit ihrem C-17 von Haus zu Haus um die Probleme mit dem A400M zu nutzen, und daraus machen die keinen Hehl.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#10 Re: Airbus-Militärtransporters A400M

Beitrag von FPK »

DeeCee hat geschrieben:Für die vielen Milliarden, die die Bankenrettung im Rahmen der "Finanzkrise" den Steuerzahler kostet, sieht man nix Konkretes.
Soso, da weisst Du also wie die Bilanz des Soffins am Ende aussehen wird? Wenn man die bisherigen Zinseinnahmen den Buchverlusten gegenrechnet, sind das Peanuts im Vergleich zu den A400-Kosten ...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“