MICROBEAST the little beast

Antworten
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1141 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

Sniping-Jack hat geschrieben:Deine TS ist aus Plaste
Hi Jack,

danke für die ausfürliche Antwort inkl. Outing ;)

Das die TS überfordert sein könnte ist mir über Nacht auch durch's Hirn gegeangen.

Was heisst eigentlich "ohne 3D =alter Sack", das bin ich auch so!
Zu den Heli-Flugshows treten weit jüngere an als mein Absenker!

Habe mir auch noch einmal das Chassis angesehen, also Platz für drei Servo's direkt unter der TS wäre da schon.
Naja, step by step, gut Ding will Weile haben.

@Walter:
Ganz klar, bin da 100% Deiner Meinung, wenn das Haupziel ein gut fliegender Heli ist.
Dieses Ziel erfülle ich zu 100% nach Anleitung und mit originalen Bauteilen!
In dem Fall FBL-Kopf & BeastX ist der Weg das Ziel.
Ich will und muß noch viel darüber lernen, ich lese dazu überdurchschnittlich viel,
und die Experimente sollen den trockenen Stoff nur etwas leichter verdaulich machen.

mfg. maik
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#1142 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

labmaster hat geschrieben:
Sniping-Jack hat geschrieben:Nachtrag: Die überstehenden Gewindeenden am Gestänge musst du NACH dem justieren nur ein bisschen mit der Dremel versäubern, der Rest ist glatt genug.
....
hurri.JPG
zu diesem Beitrag: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=998608#p998608

Der TS Mitnehmer über die beiden Gestänge ist so wie es auf dem Foto aussieht nicht besonders gut geeinet.

Wenn du die Führung über die Gestänge machst, dann sollte die in der unteren Hälfte der Gestänge stattfinden.
Der innere TS Ring darf sich auch unter massiver Krafteinwirkung (mind soviel wie die Servos Haltkraft haben mal die Untersetzung über die maximal geneigete Kreisbahnfläche) nicht verdrehen können auch nicht um wenige Grad.
Wenn die Gestänge so weit oben geführt sind, können die sich unten wegbiegen, sei es nur temporär oder sogar bei viel Kraft manchmal bleibend.

Ich bevorzuge lieber eine absolute starre Führung über einen echten TS Mitnehmen so wie er bei den meisten käuflichen FBL Köpfen dabei ist.

Grüße,
Walter
Hallo Walter,

ich verstehe, was du meinst und in der Theorie hast du auch ganz sicher recht. Aber:
Ich wurde ja schon hier auf den Arm genommen, weil ich eine spielfreie TS wollte.
Dabei konnte man durch dieses Spiel die Blades um ein sattes Grad kippen.
Jetzt, mit der neuen TS, geht das buchstäblich nichts mehr. Obwohl es also,
da gebe ich dir recht, immer noch nicht 100% optimal ist, kann man nun von einer
spielfreien Anlenkung reden. Die Sache ist die:
Wenn du so einen kompakten Kopf aufbaust, kommst du recht schnell in Bedrängnis,
wo man die Führung geradenoch installieren kann, der Spielraum ist da äusserst gering,
wenn man die Teile des Paddelkopfes weiterverwenden möchte.
Wenn du das Bild genau ansiehst, erkennst du, dass ich nicht weiter runter kann,
Denn da ist der Sicherungsbolzen des Z-Stücks. Unterhalb dessen wäre mit dem
Z-Stück in Originallänge auch nicht gegangen. Ich musste es schon kürzen,
um noch genügens Negativpitch zu behalten.
Fazit: es geht - wie ich schon sagte - eng her. Aber es geht und in der Praxis
klappt das auch prima. Im laufenden Betrieb liegen die Gestänge ja stets an
einer Kante an und selbst wenn sie sich um ein halbes Grad bewegen können:
rechne dir über den Winkel aus, was das an tatsächlichem Hub ausmacht.
Hundertstel oder doch nur tausendstel Millimeter?

However, ich sprach ja keine ausdrückliche Empfehlung für diese Bauweise aus.
Wer sich da nicht sicher ist, was er tut, der ist sicher mit dem gebräuchlichen
Strickmuster bestens bedient. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#1143 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von TheManFromMoon »

Noch was, weil es mir doch sehr am Herzen liegt.
Zum Microbeast wird es sicher, keinen technischen Einzelsupport geben. (ist für so einen Preis glaube ich nicht machbar, bzw. muß dann halt bezahlt werden, z.B. Telefon Support über gebührenpflichtige Nummer). Wer also Probleme mit nicht bewährten mechanischen Komponenten hat und sich nicht selbst helfen kann wird es schwer haben.
Dafür gibbet dat Forum! (Da ist sicher eine Extra-Rubrik "microBeASt" sinnvoll!) Tracer?

Gruß
Chris
justcar.de
Beiträge: 616
Registriert: 15.11.2006 21:18:55
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

#1144 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von justcar.de »

tracer hat geschrieben:
timo_z hat geschrieben:Ist schon lustig, das SO ein EVENT hier in dem Thread gepostet wird... von einem erwachsenen Mann!
Ja, ne? :-)

Ich würde mir ungerne von einer Frau den Mund verbieten lassen.
Was wären Ritter nur fürher ohne Ihr Burgfräulein gewesen?
Eine so mittelalterliche Meiniung in dem doch so freien und feinen RHF?

Heißt da sim übertragenen Sinne:
Frauen an den Herd?? Klappe halten und sich unterordnen? Oh je..
Und das auf einer Seite wo für Sexspielzeuge geworben wird...

Naja so n Dildo ist ja auch eine Art von Lanze ;-)
:mrgreen: :mrgreen:

Großes Kino;-)
Bild

Logo 600 V-Stabi
Logo 500 V-Stabi
Logo 400 V-Stabi
Roxxter 22
http://www.Heli-Bremen.de

Gruß Sven
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1145 harter / weicher Kopf

Beitrag von MaJa »

Nachmessen am Mossikopf ergibt für das zentrale Schlaggelenk max. +-3°,
das sind bei ca. r=600mm dann ca. +-30mm am Blattende.
(probieren führt hier ausnahmsweise zu ähnlichen Ergebnissen)
Die Dämfung ist links und rechts jeweils mit einem 0-Ring gemacht.
Keine Ahnung ob das nun als eher weich oder hart einzuschätzen ist,
aber gegenüber mehr als 220mm bis zu Heckrohr sieht das für mich nach reichlich Sicherheitsabstand aus.

Etwas nachdenken hat aber nun leider ein weiteres Problemchen aufgezeigt.
Wenn ich einerseits an den Blatthaltern einfach Kugelbolzen einbringe,
und andererseits den TS-Mitnehmer ala Jack einfach mit Führung der Anlenkgestänge mache,
bekomme ich eine falsche Kraft (Richtung) auf die Kugelgelenke.
Entweder ich drehe die Kugelköpfe um 90° (nach aussen zeigen),
oder ich muss einen anderen TS-Mitnehmer verwenden. :(
Dabei fand ich die Lösung trotz ihrer offensichlichen Schwächen ideal, weil schön einfach.

Als Alu-120°-TS könnte sogar die vom TRex600 1:1 passen!
Wäre auch preislich im Rahmen.

Es reift halt langsam, das Projekt mit der Hochzeit (Der Schöne und das Beast).
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#1146 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

TheManFromMoon hat geschrieben:Dafür gibbet dat Forum! (Da ist sicher eine Extra-Rubrik "microBeASt" sinnvoll!) Tracer?
Werden wir dann gucken, wenn es lieferbar ist.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#1147 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

justcar.de hat geschrieben:Eine so mittelalterliche Meiniung in dem doch so freien und feinen RHF?
Es stünde ja auch jeder Frau frei, Werbung für ihr Weltbild zu machen.
justcar.de hat geschrieben:Frauen an den Herd?
Zumindest ich und meine Frau haben kein Problem mit einem etwas konservativerem Rollenschema.
justcar.de hat geschrieben:Und das auf einer Seite wo für Sexspielzeuge geworben wird...
Dafür haben wir nen extra Thread, bitte da melden, wenn unpassende Werbung ausgeliefert wird.
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#1148 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von wolkenloser »

wolkenloser hat geschrieben:Hallo, ich habe da mal ne Frage:
Ich habe mir für meinen 450er eine FBL Kopf zusammengebaut:
Zentralstück, CFK führung, Kugelköpfe für die Blatthalter und Anlenkhebel vom Outrage G5.
TS Blatthalter und umgebauter Pitchkompensator sind originale Teile vom 450er (Tomahawk von CNC Deluxe)

Das passt soweit erstmal alles zusammen, als TS Mitnehmer habe ich den alten Pitchkompensator Umgebaut.
TS und Blatthalter bewegen sich schön leichtgännig.
Sobald ich aber die Anlenkung in die Kugelköpfe einklinke kommt mir das ganze verhältnismässig schwergännig vor.
Ist das beil FBL Kopf normal ?
Die Gestänge bewegen sich Messerscharf am TS Mitnehmer vorbei. Berühren tut sich da allerdings nichts
Ich probieren normalerweise die Leichgänigkeit immer ohne das der Kopf eingebaut ist.
Beim Paddelkopf bewegt sich das alles viel leichter.

Ich mach gleich auch noch mal ein FOTO.

Gruß
Wolke

Hietr mal ein FOTO vom Kopf,
Es sieht zwar so aus als wenn das Gestänge den umgebauten Pitchkompensator berührt, tut er aber nicht.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe brauche ich aber entweder das CFK Mitnehmerplättchen oder den umgebauten Pitchkompensator gar nicht ?

Bild
Gruß
Wolke
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#1149 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

wolkenloser hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig verstehe brauche ich aber entweder das CFK Mitnehmerplättchen oder den umgebauten Pitchkompensator gar nicht ?
Yap.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#1150 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von labmaster »

Sniping-Jack hat geschrieben:
labmaster hat geschrieben:
Sniping-Jack hat geschrieben:Nachtrag: Die überstehenden Gewindeenden am Gestänge musst du NACH dem justieren nur ein bisschen mit der Dremel versäubern, der Rest ist glatt genug.
....
hurri.JPG
zu diesem Beitrag: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=998608#p998608

Der TS Mitnehmer über die beiden Gestänge ist so wie es auf dem Foto aussieht nicht besonders gut geeinet.

Wenn du die Führung über die Gestänge machst, dann sollte die in der unteren Hälfte der Gestänge stattfinden.
Der innere TS Ring darf sich auch unter massiver Krafteinwirkung (mind soviel wie die Servos Haltkraft haben mal die Untersetzung über die maximal geneigete Kreisbahnfläche) nicht verdrehen können auch nicht um wenige Grad.
Wenn die Gestänge so weit oben geführt sind, können die sich unten wegbiegen, sei es nur temporär oder sogar bei viel Kraft manchmal bleibend.

Ich bevorzuge lieber eine absolute starre Führung über einen echten TS Mitnehmen so wie er bei den meisten käuflichen FBL Köpfen dabei ist.

Grüße,
Walter
Hallo Walter,

ich verstehe, was du meinst und in der Theorie hast du auch ganz sicher recht. Aber:
Ich wurde ja schon hier auf den Arm genommen, weil ich eine spielfreie TS wollte.
Dabei konnte man durch dieses Spiel die Blades um ein sattes Grad kippen.
Jetzt, mit der neuen TS, geht das buchstäblich nichts mehr. Obwohl es also,
da gebe ich dir recht, immer noch nicht 100% optimal ist, kann man nun von einer
spielfreien Anlenkung reden. Die Sache ist die:
Wenn du so einen kompakten Kopf aufbaust, kommst du recht schnell in Bedrängnis,
wo man die Führung geradenoch installieren kann, der Spielraum ist da äusserst gering,
wenn man die Teile des Paddelkopfes weiterverwenden möchte.
Wenn du das Bild genau ansiehst, erkennst du, dass ich nicht weiter runter kann,
Denn da ist der Sicherungsbolzen des Z-Stücks. Unterhalb dessen wäre mit dem
Z-Stück in Originallänge auch nicht gegangen. Ich musste es schon kürzen,
um noch genügens Negativpitch zu behalten.
Fazit: es geht - wie ich schon sagte - eng her. Aber es geht und in der Praxis
klappt das auch prima. Im laufenden Betrieb liegen die Gestänge ja stets an
einer Kante an und selbst wenn sie sich um ein halbes Grad bewegen können:
rechne dir über den Winkel aus, was das an tatsächlichem Hub ausmacht.
Hundertstel oder doch nur tausendstel Millimeter?

However, ich sprach ja keine ausdrückliche Empfehlung für diese Bauweise aus.
Wer sich da nicht sicher ist, was er tut, der ist sicher mit dem gebräuchlichen
Strickmuster bestens bedient. :)
Nicht falsch verstehen.
Ich möchte hier auch nicht auf irgendwelchen Verschlimmbesserungen rumreiten, ich möchte nur für diveres Bereiche sensibilisieren und das mache ich immer wenn mir gerade etwas diesbezügl. auffällt.

Noch was, nur weil etwas gerade konstuktiv nicht anders möglich ist, wird es deshalb nicht besser.

Im übrigen wäre es das schlimmste wenn die TS kein Spiel hat sich aber der TS Innenring verdrehen kann.
Durch einen zu schwachen oder falsch konstruierten TS Mitnehmer bildes sich durch das verdrehen des TS Innenring eine Achsenkopplung von Roll und Nick welche auch noch dynamisch ist (je nach Schrägstellung der TS und Lastmoment zwischen Servo und Blätter) nimmt der Innenring eine andere Position zu den Blattanlenkungen ein. Das ist unter Umständen ganz übel für jeden Regelkreis.


Grüße,
Walter
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1151 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

Hallo Walter,

schon klar, die TS sollte sich nicht viel verdrehen, aber regelungstechnisch gesehen ist es aus meiner Sicht weniger kritisch als man annimmt.

Bei einer angenommenen TS-Verdrehung von 10° kommen immerhin noch 98% des ursprünglichen Weges bei der passenden Richtung an.
Viel kritischer sind dann schon die ca. 17% Störanteil auf der 90° versetztem anderen Richtung!

Sprich bei 10° TS-Drehung machen 100% Nick dann 98% Nick und 17% Roll.
Regelungstechnisch würde ich da noch keine akuten Probleme erwarten, da ein Regelkreis immer Störungen ausregeln muß, ist quasi sein Job.
Die 2% geringere Regelverstärkung wird der Regelkreis auch kaum bemerken.

Da die 17% Roll in die Rollregelung nicht als Stell- sondern als Störgröße eingehen, wird bei einem korrekt eingestelltem Beast & co kaum eine Veränderung zu bemerken sein.

Ganz anderst sieht das allerdings ohne ein Biest aus, dann hätten wir die 17% als echte Stellgröße,
und das, da bin ich fast sicher, würde jeder der fliegen kann sofort als Fehlverhalten feststellen.

Ich habe bestimmt noch eine lange Lernkurve bei Heli's vor mir, in Regelungstechnik habe ich etwas Vorerfahrung.

mfg. MaJa
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1152 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

wolkenloser hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig verstehe brauche ich aber entweder das CFK Mitnehmerplättchen oder den umgebauten Pitchkompensator gar nicht ?
Also aus meiner sicht hat der klassische TS-Mitnehmer mehrere Vorteile.
Einerseits kugelgelagert, d.h. keine zyklische Bewegung in/an einem Gleitlager, bedeutet Verschleißfreiheit.
Andererseits die Geschicht die Walter gerade mit Jack disskutiert, Hebelverhältnisse und ggf. dynamische TS-Verdrehung.
Riesen Vorteile des Mitnehmerplätchens das es quasi nichts kostet und die Mechanik weiter vereinfacht.

Aus meiner Sicht schadet das Mitnehmerplätchen nicht, solange Du genügend Luft läßt.
Wenn Du den TS-Mitnehmer die Arbeit machen läßt und das Mitnehmerplätchen nur als Airbag betrachtest sollte das passen.
Dann könntest Du ggf. sogar an den Gestänge/ dem Plätchen sehen, ob der TS-Mitnehmer 100% arbeitet (keine Schleifspuren).

MaJa
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1153 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

wolkenloser hat geschrieben:Hietr mal ein FOTO vom Kopf,
Ach, eine Sache noch,

wenn Du die Lösung Mitnehmerplätchen nehmen wolltest, wären Deine Kugelköpfe (an den Blatthaltern) in die falsche Richtung!!!
In diesem Fall sollten die Kugelbolzen nach aussen zeigen.

mfg. MaJa
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#1154 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

wolkenloser hat geschrieben:Hietr mal ein FOTO vom Kopf,
Es sieht zwar so aus als wenn das Gestänge den umgebauten Pitchkompensator berührt, tut er aber nicht.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe brauche ich aber entweder das CFK Mitnehmerplättchen oder den umgebauten Pitchkompensator gar nicht ?
Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1. Du brauchst nur einen Mitnehmer.
2. Die Anlenkarme an den Blatthaltern sind relativ kurz. So bekommst Du schon sehr große Pitchwinkel bei geringer Verschiebung der Taumelscheibe. Du solltest evtl. über Blattgriffverlängerungen nachdenken.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#1155 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

MaJa hat geschrieben:Nachmessen am Mossikopf ergibt für das zentrale Schlaggelenk max. +-3°,
das sind bei ca. r=600mm dann ca. +-30mm am Blattende.
(probieren führt hier ausnahmsweise zu ähnlichen Ergebnissen)
Die Dämfung ist links und rechts jeweils mit einem 0-Ring gemacht.
Keine Ahnung ob das nun als eher weich oder hart einzuschätzen ist,
aber gegenüber mehr als 220mm bis zu Heckrohr sieht das für mich nach reichlich Sicherheitsabstand aus.
Das siehst Du falsch. Im Flug finden auch Schwenkbewegungen statt. In Verbindung mit geringen Drehzahlen und großen Pitchwinkeln können die Blätter recht weit zurück schwenken. Wenn Du dann voll Pitch gibst, knallt´s. :cry:

Außerdem solltest Du den Rotorkopf noch einmal von oben betrachten. Die Achse vom Schlaggelenk sitzt wie Du richtig erkannt hast genau in der Mitte des Rotorkopfes. Wenn Du nun diese Achse gedanklich verlängerst, so sollten die Kugeln der Blatthalteranlenkungen in dieser Linie liegen. Andernfalls bekommst Du ein für 3-Achskreiselsystem unerwünschtes Delta3.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“