Sowohl beim Paddelheli, als auch beim FBL System hängt es von wennigen Dingen ab, wie gut und stark der Heli auf Pitch reagiert:
- Natürlich von dem Pitchwert (da vermute ich auch bereits den Fehler, da ist einfach zu wenig eingestellt .. Punkt K übrigens)
- der Drehzahl (ist ja klar ... mehr Drehzahl bei gleichem Pitch = mehr Schub)
- den Rotorblättern (viel Vorlauf, wenig Vorlauf, dynmischer Volauf, Schwerpunkt weiter außen, weiter innen, Torsionsteifigkeit, aber vorallem Profil und Blatttiefe sind neben dem Vorlauf entscheidend)
- die Servos (starke und schnelle Servos? Falls ja, dann kann man auch Blätter mit viel Vorlauf fliegen, das stört die Regelung des FBL Systems dann kaum, da die Servos die Rotorblätter bändigen können.
wie schon gesagt, ich denke es ist der erste Punkt, Punkt K.
Grüße,
Daniel
PS. weshalb man bei FBL immer sagt man soll Blätter mit wenig Vorlauf nehmen liegt daran, dass die Belastung für die Servos ungleich höher ist. Um also die Rotorblätter mit sagen wir relativ viel Vorlauf zu bändigen braucht es bei FBL Helis demnach viel stärkere Servos.
Bei denn kleinen Helis gibt es entsprechende Servos gar nicht und bei den 600er-700er Heli kosten diese eben entsprechend viel mehr Geld und meist auch ein HV Setup, damit man Blätter mit viel Vorlauf dennoch mit präzisen Flugeigenschaften verbinden kann.
Kann man das, so hat man einen unglaublich agilen Heli, der zugleich pritzig auf Pitch reagiert udn dennoch sich neutral verhält ... sprich alles was der 3D Piilot sich wünscht
