#106
Verfasst: 04.05.2006 06:41:46
Also in allen Lipo-"Explosions"-Videos die ich bis jetzt gesehen habe, war der Ablauf wie folgt:
Lipo bläht sich auf.
Lipo wird heiß.
Lipo platzt an einer Nahtseite auf (in der Regel an der kurzen Seite)
und "sprüht" seine Flamme...
... wenn es überhaupt soweit kommt.
In einigen Videos blieb es beim aufblähen und nicht mehr.
Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:
- Geldkassette gute Idee, "Aufsprengen" unmöglich, da sich die Energie nicht explosionsartig, sondern continuierlich verwandelt.
- wenn die Lipos nebeneinander und nicht hintereinander liegen und etwas Abstand haben, kann ein einzelner defekter Lipo die anderen nicht zünden.
- Jonas B. Idee mit dem Sand im Plastik ist clever, aber wegen der Wirkrichtung nur sinnvoll, wenn die Lipos in der Box "stehen" würden.
Dies erfordert aber größere Sand-Mengen als bei liegenden Lipos.
Und für meinen persönlichen Gebrauch heisst das:
Meine Ladestelle in einem Stahlblechteil ist schon ganz ok.
Zum Lagern werd ich wohl auch nur noch Stahlbehältnisse nehmen.
z.B. denke ich, das ein ausgedienter PC-Mini Tower, komplett leer, prima taugen sollte. Denn selbst wenn da nen Lipo drin abfackelt ... Die Show ist nach 1-2min vorbei. So schnell wird wohl kein Lipo das Gehäuse durchgebrannt haben und dann noch in 20-50cm Distanz irgendwo was anderes in Brand stecken können.
Also:
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Mit einfachen Mitteln.
PS: Kennt jemand nen Kinderspielplatz wo man sich nen Eimer Sand klauen kann, in den noch keine Hunde reingestrullt haben?
.. oki .. ich auch nicht .. also mal im Baumarkt gucken ^^
Lipo bläht sich auf.
Lipo wird heiß.
Lipo platzt an einer Nahtseite auf (in der Regel an der kurzen Seite)
und "sprüht" seine Flamme...
... wenn es überhaupt soweit kommt.
In einigen Videos blieb es beim aufblähen und nicht mehr.
Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:
- Geldkassette gute Idee, "Aufsprengen" unmöglich, da sich die Energie nicht explosionsartig, sondern continuierlich verwandelt.
- wenn die Lipos nebeneinander und nicht hintereinander liegen und etwas Abstand haben, kann ein einzelner defekter Lipo die anderen nicht zünden.
- Jonas B. Idee mit dem Sand im Plastik ist clever, aber wegen der Wirkrichtung nur sinnvoll, wenn die Lipos in der Box "stehen" würden.
Dies erfordert aber größere Sand-Mengen als bei liegenden Lipos.
Und für meinen persönlichen Gebrauch heisst das:
Meine Ladestelle in einem Stahlblechteil ist schon ganz ok.
Zum Lagern werd ich wohl auch nur noch Stahlbehältnisse nehmen.
z.B. denke ich, das ein ausgedienter PC-Mini Tower, komplett leer, prima taugen sollte. Denn selbst wenn da nen Lipo drin abfackelt ... Die Show ist nach 1-2min vorbei. So schnell wird wohl kein Lipo das Gehäuse durchgebrannt haben und dann noch in 20-50cm Distanz irgendwo was anderes in Brand stecken können.
Also:
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Mit einfachen Mitteln.
PS: Kennt jemand nen Kinderspielplatz wo man sich nen Eimer Sand klauen kann, in den noch keine Hunde reingestrullt haben?
.. oki .. ich auch nicht .. also mal im Baumarkt gucken ^^