Seite 8 von 10

#106

Verfasst: 04.05.2006 06:41:46
von Blade
Also in allen Lipo-"Explosions"-Videos die ich bis jetzt gesehen habe, war der Ablauf wie folgt:

Lipo bläht sich auf.
Lipo wird heiß.
Lipo platzt an einer Nahtseite auf (in der Regel an der kurzen Seite)
und "sprüht" seine Flamme...
... wenn es überhaupt soweit kommt.
In einigen Videos blieb es beim aufblähen und nicht mehr.


Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:
- Geldkassette gute Idee, "Aufsprengen" unmöglich, da sich die Energie nicht explosionsartig, sondern continuierlich verwandelt.
- wenn die Lipos nebeneinander und nicht hintereinander liegen und etwas Abstand haben, kann ein einzelner defekter Lipo die anderen nicht zünden.
- Jonas B. Idee mit dem Sand im Plastik ist clever, aber wegen der Wirkrichtung nur sinnvoll, wenn die Lipos in der Box "stehen" würden.
Dies erfordert aber größere Sand-Mengen als bei liegenden Lipos.

Und für meinen persönlichen Gebrauch heisst das:
Meine Ladestelle in einem Stahlblechteil ist schon ganz ok.
Zum Lagern werd ich wohl auch nur noch Stahlbehältnisse nehmen.
z.B. denke ich, das ein ausgedienter PC-Mini Tower, komplett leer, prima taugen sollte. Denn selbst wenn da nen Lipo drin abfackelt ... Die Show ist nach 1-2min vorbei. So schnell wird wohl kein Lipo das Gehäuse durchgebrannt haben und dann noch in 20-50cm Distanz irgendwo was anderes in Brand stecken können.

Also:
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Mit einfachen Mitteln.

PS: Kennt jemand nen Kinderspielplatz wo man sich nen Eimer Sand klauen kann, in den noch keine Hunde reingestrullt haben?
.. oki .. ich auch nicht .. also mal im Baumarkt gucken ^^

#107

Verfasst: 04.05.2006 07:21:05
von Meutenpapa
speedy hat geschrieben:Was ich mich bei den Teilen nur frag ... wenn es drinnen brennt - wie sieht man das von außen ? ... nachher machst den Koffer auf und dir kommt ne Flamme entgegen.


MFG,
speedy
:lol: :lol:

#108

Verfasst: 04.05.2006 11:08:37
von M.Zsoldos
ich glaub das wird man dann schonn richen wenn er lipo im koffer verdampft

#109

Verfasst: 04.05.2006 14:56:45
von Chris92
Hi,

hier gibts ein Video von ner LiPo Explosion: www.helihobby.com/videos/LithiumBattery.wmv

Gruß
Chris

#110

Verfasst: 04.05.2006 15:32:54
von M.Zsoldos
sie viel zum thema das keine kraft dahinter steckt
somit ist es mal wieder sicher in späzielen fällen kann auch die sagen umwogene geldkasete aufgestängt wärden

#111

Verfasst: 04.05.2006 17:03:10
von Blade
@Chris .. thx fürs interessante Video

@trashcity .. & @ all ...
Eben genau andersrum. Auch in diesem sieht man das die Energie nicht explosionsartig auftritt. Bloss weils mal "Buff" macht, isses noch keine Explosion!

Soooo fackelts doch schön langsam ab.
Davon würde selbst ne billige Geldkassette nicht aufgehen.

Ist der selbe Effekt wie mit nem Hammer.
Lass die 500gr vom Hammer mal auf nem Nagel liegen. Da lacht der sich nichtmal schief bei.
Aber einmal kurz zärtlich fallengelassen -schwups- weg ist der Nagel.

Oder:
Leg dich mal 10min bei 40° in die Sonne. Passiert nix.
Aber 1min bei 400° ..
oder 1sec bei 24000° (60sec*400°) ..
DAS macht den Unterschied.

#112

Verfasst: 04.05.2006 21:24:41
von yellow-dangerous
Hmmm....

Das macht mich jetzt etwas nachdenklich....
Ist sowas schon mal bei "bedachter" Verwendung und Sachgemäßer Behandlung vorgekommen, oder brauchts da eigentlich nen Fehler dazu ?

Hab bisher nur einen Thunder Power 1600mAh mit max Entladung von 15C und max Ladung von 1C wobei ich beim laden nur bis 0,5C gehe...
Bin ich dadurch auf der Sicheren Seite ?

#113

Verfasst: 05.05.2006 12:36:54
von Stardust1234
Das mit dem Video ist wirklich gut !
Genauso war das bei mir im WOhnzimmer auch, ausser das es noch gequalmt hat wie wahnsinnig ;-((((

#114

Verfasst: 05.05.2006 12:42:41
von Nestlede
Hi All!

Jetzt misch ich mich auch nochmal ein. Ich lagere und Lade meine Akkus alle in Einweckgläsern. Diese müssen ja auch recht hohe Temperaturen aushalten und sind aus recht dicken Glas. Und diese gibt es schon für ein paar € ;-)

#115

Verfasst: 14.05.2006 23:49:52
von Neryman_Tulocky
2-Kammer - Aufbewahrungsbox

Auch auf die Gefahr hin, belächelt zu werden: Hier die Bilder meines ersten Versuches:

Resultat: Nicht wirklich schön, aber den Zweck wird's erfüllen. Sehr klein, absolut brandsicher. Wird außen nicht heiß und hat 2 separate und gepolsterte Kammern. Kostenpunkt unter 20,- Euro.

Nochmal zur Erinnerung: Das Teil ist nur zur Aufbewahrung gedacht, wenn ich nicht im Haus bin oder die Akkus spazieren fahre. Geladen wird ohnehin nur unter Aufsicht.

#116

Verfasst: 10.12.2006 00:32:13
von nitramf
Na toll.
Ich stells mir aber lustig vor, wenn du so zum Lipo Lader schaust und dein Akku ist aufgebläht.

#117

Verfasst: 10.12.2006 13:29:25
von Tueftler
Ich habe das Ganze leider schon 2x mitbekommen, zum Glück erst 1x mit nem eigenen Akku. Als mein NiCd in blauen Flammen versunken ist war allerdings noch heftiger. Das Modell ist komplett abgebrannt :( *heul*
Meine Lipos Lager und lade ich, so doof es auch klingt, in einer Porzelansuppenschüssel mit Deckel. Klar, man kann auch Blumentöpfe mit Deckel oder sonstwas nehmen, aber die Suppenschüssel hatte ich grad zur Hand als ich was gesucht habe :)

Gruß
Daniel

#118

Verfasst: 10.12.2006 16:28:52
von kfo-heli
Fehler !

#119

Verfasst: 10.12.2006 16:29:51
von kfo-heli
Ich benutze einen Universal-Tragekasten aus Metall. Gibts es billig im Baumarkt.

Vorne sind die Außenanschlüße für das Ladegerät. Während dem Ladevorgang bleibt der Deckel geschlossen.

#120

Verfasst: 10.12.2006 22:39:09
von paede
den Liposack habe ich vor kurzem mal entdeckt
http://www.purehobby.com/LipoSack.htm