Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#106 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

worldofmaya hat geschrieben:Sorry wegen deinem Absturz... welche Anlenkung ist gebrochen? Die fixe oder das Gestänge?
-klaus
Eine der beiden oberen, 30mm langen fixen Anlenkungen der Blatthalter. Außerdem drehte sich der Hurri zusätzlich um die eigene Achse und sprach auf keinen Steuerbefehl mehr an. Da half nur noch Motor aus und hoffen, dass nicht zu viel kaputt geht... :cry:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#107 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von worldofmaya »

Oje... hört sich böse an :(
Ich hab alle fixen gegen variable Gestänge getauscht und gehofft das hält besser. Einem anderen Pilot hier aus der Gegend ist das Teil auch gebrochen. Der konnte noch relativ unbeschadet landen. Wenn er aber keinerlei Steuerbefehle annimmt ist man nur mehr Zuschauer :cry:
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#108 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

worldofmaya hat geschrieben:Oje... hört sich böse an :(
Ich hab alle fixen gegen variable Gestänge getauscht und gehofft das hält besser. Einem anderen Pilot hier aus der Gegend ist das Teil auch gebrochen. Der konnte noch relativ unbeschadet landen. Wenn er aber keinerlei Steuerbefehle annimmt ist man nur mehr Zuschauer :cry:
-klaus
Ja, als Zuschauer seines eigenen Helis ist das blöd. Aber warum glaubst Du, dass variable Anlenkungen besser halten als fixe? Da sind doch auch Plastikanteile dran, die brechen können. :?:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#109 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von worldofmaya »

Ein einziges Material als Verbindung finde ich fragwürdig. Dazu dann noch Plastik macht das ganze für mich fragwürdig. Meiner Meinung nach hast gerade bei den kurzen Anlenkungen einen kleinen Puffer der nicht unbedingt nur zur Stabilität dient. Bei den kurzen Anlenkungen ist ein Spalt von knapp unter einem Millimeter...
Dazu kommt dann noch das ich meine Kugelköpfe regelmäßig austausche. Längere Gestänge wie etwa von PP-Hebel rauf zur TS wird zusätzlich noch mit einem Punkt CA gesichert. Wenn das nicht reicht... einem Gewindestangerl vertraue ich ehrlich gesagt eher als einem Teil Plastik. Man muss sich nur überlegen welche Kräfte auftreten können und ob man zu dem Aufbau vertrauen hat.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#110 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

worldofmaya hat geschrieben:einem Gewindestangerl vertraue ich ehrlich gesagt eher als einem Teil Plastik.
Ja, die Gewindestange ist definitiv stabiler als eine Plastikstange. Aber die Gewindestange sitzt ja in zwei Kugelkopfpfannen aus Plastik. Und die sind mir beim Rex auch schon durchgebrochen. Eine Kette ist halt immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
bladekiller
Beiträge: 68
Registriert: 09.01.2008 18:20:50

#111 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von bladekiller »

@niggo, danke erstmals für dein mitgefühl ich werde es ebenfalls bei gaui versuchen :roll:
zu deinem setup - ich fliege 60/13x61/20 mit 85% ergibt 2150 (errechnet) scorpion 1600KV - 6s, da du ein 14er ritzel verwendest müsste die drehzahl doch höher liegen? hast du die am kopf gemessen, oder errechnet?
lg hary
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#112 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

bladekiller hat geschrieben:hast du die am kopf gemessen, oder errechnet?
Mit einem Drehzahlmesser am Rotorkopf abgenommen (voll negativ Pitch). Die Drehzahl müsste mit dem 14er Ritzel höher liegen. Ich werde noch mal alle Programmierungen überprüfen, damit da kein Fehler vorliegt (Stickwege, Motor-Timing etc.).
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
bladekiller
Beiträge: 68
Registriert: 09.01.2008 18:20:50

#113 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von bladekiller »

@niggo,
du hast geschrieben du mixt gas zu n&r, wenn du den gaui regler bzw. den align regler im gov. mode fliegst
solltest du das nicht machen, das ist nämlich das gleiche wie wenn du ne gaskurve proggen würdest, da fängt
der zu spinnen an :? außer du fliegst im regler mode dann ist's natürlich okj
lg hary
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#114 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

bladekiller hat geschrieben:@niggo,
du hast geschrieben du mixt gas zu n&r
Ich habe dafür natürlich den Steller-Mode programmiert. Governor wäre da ja wirklich kontraproduktiv. :!:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
gostoso
Beiträge: 91
Registriert: 12.07.2007 21:14:36
Wohnort: Regensdorf

#115 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von gostoso »

Hallo Klaus,

Was genau für ein Gestängeset hast Du genommen,das Original Gaui Set? Sind die kurzen Gestänge auch dabei? (Auf dem Foto bei Flying-Hobby sind sie nicht abgebildet)

Oder die,die Bob Finless empfielt vom Raptor,und wenn ja von welchem Typ genau?

Gruss

Pedro
Ein paar Koaxialhelis
T-Rex 450 SE New V2 , Skorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, 3xHS 65 MG,GY 401+S 3154,SMC 16 SCAN
Mini Titan , 3xHS 65 MG, GY 401+S 9257, SMC 16 SCAN
Hurricane EP 550 CF PRO, Z Power Z-20, Align 100Amp Esc, Gaui ext.Bec, 3 x MX821MG, GY 401+S9254, SMC 16 SCAN


Graupner MX-12/Futaba 10 CG / Aerofly Professional Deluxe
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#116 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich hab die Kugelköpfe von Hobby Taiwan drauf -> http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... nke_raptor. Die gibt's auch in orange, sieht nett aus und man weiß was man getauscht hat. Ich hab dazu noch ein Gestängeset vom Raptor dazu gekauft. Die längeren Gewindestangerl hab ich mir passend aus dem Raptorset zugeschnitten, die kurzen (oben zwischen Paddelstange und Mischer) sind nur Gewindestangerl mit Gaui Köpfen mit kaum Luft dazwischen und Gesichter per Epoxy. Hab inzwischen auch passende Gewindestangerl wenn mal eines vom Raptor nicht passen sollte. Kriegt man mit 1m Länge für ein paar € / $ (in meinem Fall :) ).
Die Raptorköpfe muss man selbst etwas weiten (KUGELGELENK-REIBAHLE -> http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... eibahle_ht) damit sie drauf passen. Ich hab meine Köpfe nach einem guten Stück über 200 Flügen getauscht. ich hab bisher entweder Glück gehabt oder mein Umbau + Wartung bringt wirklich was. Mein Hurri wird (bzw wurde) wirklich nicht geschont...
Wer auf ganz sicher gehen will kann sich von Mikado die CF (oder sonst was) verstärkten Teile zu legen... ob's den hohen Preis wert ist, keine Ahnung :?: Die vom Raptor finde ich ganz okay...
-Klaus

Gestängeset war eines der beiden: http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... ptor_30_50 oder http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... ptor_titan
Ich glaub es war das günstigere für den 30/50er... die Sachen vom Style passen normlerweise auch auf den Raptor bzw umgekehrt (Style ist Ersatzteil-kompatibel), die Köpfe passen aber nicht!
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
gostoso
Beiträge: 91
Registriert: 12.07.2007 21:14:36
Wohnort: Regensdorf

#117 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von gostoso »

Suuuper Klaus,Danke!
Ein paar Koaxialhelis
T-Rex 450 SE New V2 , Skorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, 3xHS 65 MG,GY 401+S 3154,SMC 16 SCAN
Mini Titan , 3xHS 65 MG, GY 401+S 9257, SMC 16 SCAN
Hurricane EP 550 CF PRO, Z Power Z-20, Align 100Amp Esc, Gaui ext.Bec, 3 x MX821MG, GY 401+S9254, SMC 16 SCAN


Graupner MX-12/Futaba 10 CG / Aerofly Professional Deluxe
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#118 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

niggo hat geschrieben:
Hub Flo hat geschrieben:Na dann guten Flug mit dem neuen Motor. Dir ist klar das Du einen Bericht über den Motor hier abzulegen hast :wink:
Jawoll - wird gemacht Chef! 8)
Ein ausführlicherer Bericht folgt, wenn ich den neuen Gaui mit 1300 KV selbst testgeflogen bin. Ich habe ihn derzeit in den neuen Hurri meines Sohnes eingebaut (das Chassis stammt von Timmey), der erstmalig anfängt, einen Singlerotor-Heli zu fliegen, nachdem er bislang einen Koaxial-Heli geflogen war. Daher kann ich z. Z. nur was zum 1300 Kv beim Schweben mit Trainingsgestell sagen (bislang 6 Akku-Ladungen). Aber das "klingt" vielversprechend:

So soft und rund habe ich bislang noch keinen Brushless in dieser Größenordnung gehört. Der neue Gaui läuft so geschmeidig wie eine perfekt arbeitende Nähmaschine. Im Zusammenspiel mit dem aktuellen 75A-ESC von Gaui (mit Kühlkörper) hängt er gut am Gas und lässt sich gleichzeitig sehr dosiert einsetzen. Schweben lässt sich der Hurri damit schon mal perfekt. Kein Absacken, kein Gekreische, kein Aufheulen, stattdessen eine sehr gleichmäßige Drehzahl – das gefällt mir in diesem Zusammenhang sehr gut

Wie der Motor unter harten 3D-Bedingungen geht, kann ich jetzt leider noch nicht sagen. Da hoffe ich, demnächst mal Startfreigabe von meinem Jüngsten zu erhalten. Ich könnte mir vorstellen, dass der besser geht als der 1100 KV, da er mehr Kraftreserven aufweisen sollte. Aber das muss sich dann noch zeigen...

Der Motor ist von den Abmessungen niedriger als der 1100 KV und passt gut in das CF-Chassis. Modifizierungen an den Umlenkhebeln sind nicht erforderlich. Auffällig ist der neue Stellring an der Motorwelle. Die Welle selbst verfügt praktischerweise ab Werk über zwei Abflachungen zur Fixierung eines Ritzels mit zwei Madenschrauben (wie bei Gaui-Ritzeln üblich). Da der Motor jetzt etwas kleiner ist, sollte dies der Luftzirkulation unter einer Gaui-typisch kleinen Haube eher zuträglich sein. Bei den Schwebeübungen wurde er bislang nicht heiß.

Derzeitiges Setup: Getriebe mit 13/50-19/61 Zähnen, Gaui 75A-ESC, 2x3s H5 Kokam 3200 mAh, 515 mm Blattschmieds, CF-Chassis mit kurzem Heck, Futaba S 3152 (TS) sowie GY401 und 9254 (Heck).


Zum Motor selbst habe ich parallel einen eigenen Thread eingerichtet. Fragen, Meinungen und Erfahrungen könnt Ihr hier posten:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=151&t=47960
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Teddygoes
Beiträge: 33
Registriert: 03.05.2008 14:10:17

#119 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von Teddygoes »

Eine Frage nochmal zum bezahlen .Die Preise sind ja alle in Dollar, wie läuft das denn wird umgerechnet in Euro bei Paypal ?Oder muß ich mir erst Dollars auf mein Konto packen :roll:
Zuletzt geändert von Teddygoes am 02.10.2008 00:25:52, insgesamt 1-mal geändert.
Logo 600SE Carbon mit Helijive und Pyro 700-52 und V-Stabi .TDR mit Pyro 700-52, Helijive V-Stabi.Raptor 50 mit V-Stabi und HZ55

Funke MX 24s
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#120 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von Bayernheli01 »

die rechnen automatisch mit dem aktuellen Dolloarkurs um
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“