Seite 8 von 9

#106 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 02:39:14
von Whoostar
So,

hab den ersten Teil meines Lade-Heiz-Koffers fertig, und dachte ich Poste hier mal ein paar Bilder meines Baus... (evtl. helfen sie ja anderen)
zu sehen ist rein der Isolierte Heizkoffer... Drumrum kommt dann noch ein Holzkoffer, der auch meine 26Ah Bleibatterie und meine Ladegeräte verstaut. Geplant ist auch noch ein Ladekabelschacht in den Heizkoffer rein...

Verbaut hab ich die gleichen Teile wie Helijonas, nur mit dem Unterschied, dass bei mir 2 80x80 PC Lüfter werkeln...
Zur Isolierung sind 2cm Styrodur Platten aus dem Baumarkt zum Einsatz gekommen...

Achja, hiermit nochmal ein Dank an helijonas, der meine Fragen bezüglich des Temperaturschalters super beantwortet hat... Dank dir nochmal... :wink:


So, auf den ersten beiden Photos ist die "Distanzplatte" zu sehen, die Zwischen Heizmatte und Lipos ist. In dieser sind auch die beiden Lüfter eingebaut. Sie ist 2cm von der Heizplatte entfernt

Bild
Bild

So, hier die 35W Heizmatte, die auf die Rückwand geklebt wurde (werd mal sehen, ob sie auf dem Styrodur hält, wenn nich muss ich auch ein Alublech reinmachen...)
über die beiden Goldis werden die Lüfter angesteckt. somit kann man diese jederzeit Wartungsfreundlich ein und ausbauen.

Bild

Die "Distanzplatte" mit den Lüftern wird einfach eingeschoben. Hier sieht man die Halterungen dafür

Bild

Hier sieht man die Temperaturfühler des Temperaturschalters und meines Innen/Außen Thermometers zur Temperaturüberwachung. Auch kann man erkennen, dass ich alle Kanten zusätzlich noch mit Silikon abgedichtet habe. (Die Temperaturfühler verschwinden noch hinter einer Styrodurverkleidung)

Bild

Hier mal der Koffer mit 3s Rex Lipos bestückt... Ich hab den Koffer gezielt so groß gemacht, um später nich bei großen 6s Packs in probleme zu geraten (man weiß ja nie was die Zukunft bringt... :wink: )
Achja, ein nachteil hat die Größe auch.... Jetzt wird mich jeder beim fliegen auf ein Plätzchen im Koffer anhauen... :|

Bild

hier noch 2 Bilder vom Deckel... der Deckel besteht aus 2 Platten. Die untere Platte geht passgenau in die Wärmebox, die obere liegt oben auf. Somit hoffe ich, dass möglichst wenig Wärme verloren geht.
den oberen Deckel hab ich noch mit 2 Grifflöcher versehen, um den Deckel problemlos zu heben. (sollte noch jemand eine zusätzliche Idee zur Isolierung des Deckel haben, MELDEN.... das war leider die einzig gute Idee, die ich hatte... :cry: )

Bild
Bild



So, ich hoffe die Photos helfen den ein oder anderen beim Bau... und irgendwann gibts dann noch Photos des Holzkoffers aussenrum... aber gut ding will weile haben... :wink:

#107 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 10:50:39
von dubbi
habe da auch mal was gebaut.
aber ohne heizung. bis zum platz bleiben die warm.

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

#108 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 14:36:33
von helijonas
coole koffer ! 8)

#109 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 14:53:09
von Whoostar
nö.... nix cool....

heiße Koffer... :twisted:

#110 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 20:03:04
von Doc Heli
Hi Whoostar,

bin ja als Anfänger wohl noch nie in die Stromregionen von Euch vorgedrungen, aber letzten Winter hatte ich auch bei -2 Grad keine Leistungsprobleme bei den Saehans: die waren nicht vorgeheizt sondern hatten quasi Umgebungstemperatur.

Übrigens kommt mir da zu den Wärmekoffern noch eine Idee: gut ist natürlich die Temperaturabschaltung. Wie "heiß" wird es denn damit im Koffer? Es gibt ja noch die Kühlboxen für's Auto: meist sind die für 40 Euro zu haben und lassen sich auch "umgekehrt" betreiben, also als Heizbox. Wäre das nicht auch gegangen? Würde weniger Umbau erfordern?

Viele Grüße,
Roger

#111 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 20:07:38
von Crizz
Roger, du irrst - und zwar gewaltig. Nimm mal zwei identische Akkus. Den einen laß auf Umgebungstemperatur, den anderen auf 30° - 38° vorgeheizt, und dann miss mal als erstes am Start die Drehzahl. Danach hau mal vom Boden an Vollpitch rein - du wirst dich gewaltig wundern, glaub´s mir.

Abgesehn davon tust du keinem Akku, ganz gleich welcher Technik, etwas gutes, wenn du ihn bei Temperaturen um den gefrierpunkt betreibst ( ohne Vorwärmung ). Die chemischen Prozesse laufen langsamer ab,d er Innenwiderstand steigt, die Verlustleistung im Akku nimmt zu, die Nutzkapazität nimmt ab.

Muß ich noch mehr dazu schreiben, oder kannst du dir ausrechnen was passiert, wenn du die gleichen zeiten bei kaltem Akku fliegst ?

#112 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 20:47:13
von Doc Heli
Hi Crizz,

aber klar kann ich mir das ausrechnen: als alter Theoretiker. Das ist auch wahrscheinlich nicht auf Dauer empfehlenswert. Und natürlich ist der Innenwiderstand höher und die nutzbare Kapazität nimmt ab. Das ist übrigens auch genau der Grund, warum ich einer der Befürworter von LiPo-Wächtern bin (wenn es der richtige ist).

Ich wollte nur sagen, dass ich damals nichts bemerkt habe (betrachten wir das mal als ein Materialtest) und dass auch die Auto-Kühlboxen eine Lösung sein könnten weil weniger Bauarbeit. Übrigens habe ich bei meinen Saehans nach dem Flug nur einmal 38 Grad gemessen, und zwar als wir 27 Grad Außentemperatur hatten, sonst sind die immer "kälter". Aber ich bin ja auch (noch) kein 3D-Heizer. :wink:

Viele Grüße!

#113 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 21:39:03
von Crizz
kommt noch - zumindest das heizen, 3d vielleicht auch ;)

#114 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 22:11:18
von rex-freak
es ist auch ein wenig Setup-bedingt. Bei meinem fällt es z.B. sehr extrem auf wenn die Lipos zu kalt sind. An Drehzahlen macht das oft mind. 300U/min aus....und das schon beim Start. Nach dem landen können das weit über 600U/min weniger sein.

Hier meine Lösung:
mein kleiner Koffer....verkleidet mit ner Dämm- und Reflexionsplatte. Beidseitig Alu-kaschiert. Hitzebeständig bis +110°C und schwer entflammbar nach "Din 4102 B2". Die Stromkabel enden in 4mm-Goldies, die ich dann in kleine Batterieklemmen stecken kann....oder für daheim an das Netzteil meines Lipo-Ladegerätes.

#115 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 22:31:49
von Doc Heli
Da muss wohl was dran sein wenn so viele mit "Heizkoffern" unterwegs sind. Klasse Bilder und gute Anleitung!

Ich bin mal gespannt auf den nächsten Winter. Ich werde dann natürlich auch testen, ob mir vielleicht jetzt was an meinen Saehans auffällt. Ist bestimmt schon eher der Fall: schließlich bin ich nicht mehr nur "Schweber" sondern wage sogar sanften Wechsel und evtl. sind die Zellen ja auch schon vorgeschädigt. :wink:

Aber die Autokühlboxen hat noch keiner probiert, oder?

#116 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 22.10.2008 22:34:16
von rex-freak
beim Conrad gibts so ne Box für ca 49,- Euro....die kann wohl auch bis +60°C heizen....und fasst 8L.
Allerdings braucht man wohl entweder ein Auto......loooool.....oder ne andere starke Stromquelle für so ein Teil.

Diese Heizplatten brauchen dagegen echt wenig Strom ;)

#117 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 23.10.2008 07:05:15
von Crizz
nur das 60° ein bisl viel des guten wären, aber man kann sogar normale Kühlboxen nehmen. Einfach die Coldpacks auf nem Heizkörper angewärmt , in die Box und zwischen die Coldpacks ( Hotpacks *fg* ) und Akkus alte Abtrockentücher oder Handtücher dazwischengelegt ( dünn gefaltet, das 2 Lagen Stoff dazwischen sind ) und fertig ist die spannungsfreie Thermobox ;)

Oder Muttern´s Kirschkernkissen als "Heiz-Pack" nehmen. Ist in der Microwelle schneller aufgeheizt :)

#118 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 23.10.2008 07:36:07
von TREX65
Ich bin auch Heizkofferbenutzer, unter 20°C wird geheizt

#119 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 23.10.2008 07:37:56
von helihopper
TREX65 hat geschrieben:Ich bin auch Heizkofferbenutzer, unter 20°C wird geheizt
Ich nich :D

Entweder bei Sonnenschein hinter die Windschutzschbeibe, oder ohne Sonnenschein hinter die Windschutzscheibe und Standheizung an :D
Total öko dieses Elektrofliegen :drunken: :bom: :D


Cu

Harald

#120 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 23.10.2008 07:39:58
von TREX65
flaechengleiter hat geschrieben:Total öko dieses Elektrofliegen :drunken: :bom: :D
:lol: :lol: :lol:
flaechengleiter hat geschrieben:oder ohne Sonnenschein hinter die Windschutzscheibe und Standheizung an :D
habe ich nicht.......also die Standheizung.