Seite 8 von 10

#106 Paddelstange

Verfasst: 13.03.2008 18:31:36
von luftkraft
Hi,

wenn die Paddelstange nen knick hat, wirds schwierig, wenn sie nur gebogen ist , hast du ne gute Chance - am besten über Glasplatte rollen, dann siehst du gut, wo sie noch krumm ist. :(

#107

Verfasst: 13.03.2008 20:08:59
von Soneone
wird schon irgendwie passen. So schlimm verbogen ist die nicht.
Ich hab jetzt mal alles wieder zusammen montiert :D
Fehlen nur noch die Rotorblätter und die Kabel muss ich noch entsprechend kürzen. Vielleicht kommt der Heckservo noch an die Heckstange, mal schauen..
Dan hebt der Kleine hoffentlich bald wieder ab...

#108

Verfasst: 23.03.2008 17:47:13
von Der Drehflügler
Hallo 64er seit ihr alle in Urlaub??

#109

Verfasst: 23.03.2008 22:15:04
von Soneone
nö ich warte nur auf nen neuen Servo, ist mir beim Zusammenbau leider kaputt gegangen :(

Bild

Ansonsten ist das Ding eigentlich flugbereit :D

Bild

#110 Urlaub

Verfasst: 24.03.2008 09:58:19
von luftkraft
Hi, Jo, ich war wirklich im Urlaub! 8)

Vorher hatte ich aber leider noch einen Zahnriemenriss an 64er Nr. 2 zu beklagen :roll: - hoffentlich ist die nun wirklich mörderisch hohe Drehzahl nicht Schuld...

Gestern habe ich alles wieder zusammengefummelt und nun bin ich schon voller Adrenalin, da gleich der Probeflug bevorsteht. :twisted:

#111

Verfasst: 24.03.2008 12:49:41
von daybyter
Mein geradeverzahntes HZ und passende Ritzel sind vor kurzem gekommen und bereits verbaut. Gestern Abend noch den Regler angelötet und heute wohl noch fertig einstellen.
Hab auch die Heckrohr-Halterung für das Servo hinten hier, bin aber noch unschlüssig, ob ich den Umbau schon machen soll, weil ich doch Probleme mit dem Schwerpunkt fürchte. Durch die Haube kann ich Empfänger und Regler ja nicht gross nach vorne schieben und Blei möchte ich nun wirklich nicht spazierenfliegen...

#112 Schwerpunkt

Verfasst: 24.03.2008 17:42:07
von luftkraft
... mach doch einfach den Gyro nach vorne, siehe Fotos, dann gibts keine Schwerpunktprobleme...

#113

Verfasst: 24.03.2008 20:45:21
von daybyter
Auch eine Idee, auf die ich evtl. zurückkommen werde.

Bei meinem 64er stimmt Pitch noch nicht, aber ich konnte mich mal nicht beherrschen, und hab das mal schnell mit der Funke ausgeglichen und ein bischen getestet.

Also der 1784C/Heli macht hier mit dem 14er Ritzel bei absolut 100% Gas knapp über 4000U/min. Bricht aber beim Pitch geben bis 10 Grad zumindest nicht hörbar ein. Ist aber ein ziemlich guter(teurer) 600er Lipo drunter. Vom Gefühl her würd ich mal tippen, dass es zum Schweben reicht, aber nicht zum flotten Rundflug. Die Montage des Ritzels war aber mangels Gasbrenner so eine Aktion, weshalb ich jetzt nicht gleich wieder das Ritzel wechseln möchte. Also erstmal fertig einstellen und probieren.
15er Ritzel hab ich noch da, das 18er hab ich Trottel nicht gleich mitbestellst, obwohl es durchaus passen könnte.
Aktuell würd ich bei nem Neuanlauf mal das 15er montieren. 14 scheint mir etwas knapp.
Dann müsste ich mal Gewichtstuning machen, also alle Kabel kürzen usw, um das Ding in Schwung zu bringen.
Aber irgendwie bring ich die Gurke zum Fliegen, und wenn ich sie mit der Gummiflitsche in die Luft schiessen muss... :twisted:

#114

Verfasst: 25.03.2008 17:57:38
von luftkraft
Meiner flog bis gerade richtig super, bis ich ihn voll in den Boden gerammt habe (versuche gerade die ersten Vollkreise zu fliegen...)

...und WIEDER alles auseinanderbasteln, aber DAS kann ich ja mittlerweile - jetzt muß es nur noch mit dem Fliegen hinhauen... :evil:

#115

Verfasst: 25.03.2008 18:56:16
von luftkraft
...hat eigentlich jemand ne Bezugsquelle für Carbon-Rotorblätter ( Sichtcarbon) ??? :twisted:

#116

Verfasst: 25.03.2008 19:19:23
von daybyter
Erstmal Beileid zu Deinem Crash...

Wenn es Dir nur ums ansehen geht, könnten doch EP100 Blätter helfen? Laut rcgroups sollen sie ja passen...

http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... tcount=391

Ist aber nur Folie.

#117

Verfasst: 26.03.2008 07:20:19
von luftkraft
Moin,

hmm, sollte schon Echtcarbon sein... aber könnte natürlich auch von einem anderen Modell passen oder annähernd passen (und dann passend machen).

Beim Crash ist mir jetzt auch bei 64er Nr. 2 das Chassis gebrochen - gleiche Stelle wie bei Nr. 1...scheint ne Schwachstelle zu sein, mal sehen, was man dagegen machen kann ( Chassiswechsel ist immer sooooo aufwändig!!) :roll:

#118

Verfasst: 26.03.2008 20:30:54
von daybyter
Und wieder ein Stückchen weiter...hab jetzt mal Pitch so auf 11 Grad eingestellt und Gas auf ca. 3900 U/min eingestellt. Also in normalen Steuerbereich (vielleicht 70-80% Prozent Pitch) hebt da nichts ab. Dafür hüpft der Heli mittelprächtig unkontrolliert durch meine Küche... :shock:
Wenn ich die Rotorebene so beobachte, dann ist es verrückt, wie langsam der Heli auf Steuereingaben reagiert. Hat schonmal jemand an den Bell-Hiller-Mischern was eingestellt? Da gibt es doch unterschiedliche Einhängpunkte, mit denen man wohl das Mischverhältnis wählen kann. Muss man wohl etwas direkter machen...
Die Servos scheinen mir, freundlich gesagt, auch kein Wunder an Präzision zu sein.
Besorg mir jetzt mal ne Digitalwaage und muss mal schauen, was welche Teile des Helis wiegen. Vielleicht nochmal nen leichteren Akku suchen, oder so.
Aber der Heli ist einfach ne Gurke. So wenig ich T-Rex und Co mag. Jeder 64C Pilot sollte mal so nen Heli ausprobieren, damit er sieht wie unkompliziert ein Heli funktionieren kann, und wie genau man ihn steuern kann...

#119

Verfasst: 27.03.2008 21:35:26
von luftkraft
Ja, du hast recht, die Servos sind nicht der Hit, trotzdem sollte dein 64er ohne Änderung der Bell-Hiller-Mischer und mit Originalservos fliegen.

Lediglich der originale Motor ist ein No-Go.

Auch die Wendigkeit ist gut und Reaktionen auf Steuerbewegungen werden - wenigstens bei mir - ganz gut umgesetzt.

Vielleicht einfach mal brutal den maximalen Pitch erhöhen und gucken, was passiert...

#120

Verfasst: 28.03.2008 11:20:20
von daybyter
Das mit dem Motor ist klar...deshalb hab ich ja den Motor von VS drin...aber das Ritzel ist wohl immer noch zu klein...

Pitch hab ich auch schon probiert, aber nur bis 15 Grad, und da sind wir ja schon im Bereich des Strömungsabriss...bringt ja auch nichts, wenn das Ding nur mühsam abhebt, weil ja ein vernünftiges Fliegen etwas Leistungsüberschuss braucht.

Mist! Das 18er Ritzel bei Micro-Heli-Tuning ist für die 2,3mm Welle, und ich hab doch ne 2mm! :(

Dann bleibt nur noch das 15er, womit ich gerade mal 4300 U/min bekomme, laut meinem Taschenrechner...

Was ich noch im Kopf hab, ist Gewicht zu sparen. Ich dachte daran, mal ne Plus- und ne Masseleitung durchs Modell zu führen, und da alle Servos anzuschliessen. Nur noch den Impuls getrennt zum Empfänger zu führen, und dort alle Leitungen zu verlöten. Spart wieder ein paar Gramm. Aber wär cool wenn er vor dieser Arbeit wenigstens mal nen Hüpfer machen würde, damit ich sehe, dass er wenigsten etwas Interesse hat, abzuheben...

Hast Du irgendwie das Innere dieser Paddelstangenführung poliert, oder so? Bei mir sind da Grate drin, was die Führung nicht präziser macht...