Hi
sorry Speedy, aber irgendwie hab ich da wohl was nicht verstanden.
Die Seitenteile für den ECO habe ich seit ca. 2 Jahren im Programm, haben genau 4 Leute haben wollen.
Nur mit neuen Seitenteilen wird da aber immer noch kein guter Heli draus.
Es ist aber eine Tatsache, das mein Chassis direkt einige Möglichkeiten bietet, die der ECO im Leben nicht hinkriegt.
Seltsamerweise kann man ganz locker aus einem ECO einen Sunrise machen. Und wenn einem dann auffällt, das es da auch noch bessere Rotorköpfe gibt, kann man die auch nachrüsten.
Und mit Verlaub, wenn ich einen Rumpfbausatz für meinen Heli mache ist das meine Sache, du brauchst davon ja nichts kaufen.
Ich habe auch für die Bell UH-1C ein eigenes Chassis gemacht, das die Leute dann gleich mit dem Rumpf bei mir gekauft haben.
Und ich werde auch die Sikorsky S-58/H-34 nur mit menem Chassis anbieten.
Wofür soll ich den eine Bastellösung machen, wo ich auf andere Hersteller angewiesen bin. Manche Zulieferteile von andern Heli-Herstellern sind mir einfach zu teuer. Da kann man dann auch einfachere Lösungen anbieten, oder?
z.B. ein 180 z Modul 0,5 Zahnrad kostet für den ECO zwischen 14,- und 19,-€ , was wenn ich jetzt ein Modul 1 Zahnrad für 9,-€ anbieten kann?
Leider ist das Chassis vom Sunrise nicht so schwach ausgelegt, das bei 1600 Upm nur leichter, ruckloser Kunstflug geht. Vitalij baut sich seinen mit vergleichbaren Werten wie einen Sweet16 auf.
Du kannst aber gern bei einer Bastellösung auf Basis des ECO bleiben, da hindert dich ja keiner dran.
Sorry Carsten, aber irgendwie ging das jetzt nicht anders.
Achja, der Acrobat SE ist auch aus Tuning am ECO entstanden.