Seite 9 von 21

#121

Verfasst: 28.12.2007 17:57:19
von 3d
ah da,
danke.

unter notro vergesse ich manchmal zu kuken.
finde das gar nicht gut, daß die sachen jetzt so verstreut sind.

gibts das 3er pack auch für heck?

#122

Verfasst: 31.12.2007 17:30:17
von tinob
Moin, ich habe mir jetzt den Fred mal ganz durchgelesen, finde diese Diskussion allgemein sehr spannend, da ich auch immerversuche Ricardo von meinen Riemenlösungen zu überzegen.

Ich sage nur soviel dazu, ich bin selbst jemand der wie einige hier wissen sich auch sehr viel seine eigenen Gedanken macht, und die die auch umsetzt.
Aber um mal komplett von der Kreisel/Ausschlag/... Diskussion wegzukommen eine Frage an Yogi:

wieso konstruierst du mit so vielen Teilen ein Heckrotorgehäuse?

So wie auf einer der vorderen Seiten geschrieben " einfacher" finde ich das Heckgehäuse nun wirklich nicht. Ich bin da eher der Konstrukteur der nach dem Prinzip weglassen arbeitet.

Wen es interessiert, auf www.heli-inc.de sind ein paar Beispiele dafür zu sehen wie ich das Thema angegangen bin. Das soll deine Leistung nicht schmälern. Nur finde ich persönlich das das Heckgehäuse mit zu vielen Teilen gemacht ist.

Mfg Tino

(Riemenverfechter) allen einen guten Rutsch!!!!

#123

Verfasst: 31.12.2007 17:38:33
von TheManFromMoon
wieso konstruierst du mit so vielen Teilen ein Heckrotorgehäuse?
...weil er keine Aluminiumteile verbaut, sondern nur CFK Platten, und die sind nunmal zweidimensional ;-)

Sorry, grad bei Tino gesehen das er auch nur aus CFK Platten konstruiert bei seinen Heckrotor-"gehäusen". Da muss ich allerdings zugeben das ich diese optisch deutlich besser/ansprechender finde, weil mir keine Baumarktgewindestangen ins Gesicht springen.

Gruß
Chris

#124

Verfasst: 31.12.2007 17:39:50
von tinob
Hallo,
ich noch mal, meine Meinung hat NICHTS mit meiner Freundschaft zu Ricardo zu tun, nur bin ich der Meinung, und habe es auch schon des Öfteren erlebt das beim Einstellen eines Helis wenige Leute so schnell ein Problem erkennen und auch beheben können. Ric hat letztens meinen MT geflogen und nach 30sec Flugzeit gesagt: Dein Heck geht net richtig, drehe da mal 10% auf... und was soll ich sagen? es geht um Welten besser.

Und bei dem Thema Rotorkopfoptimierung erstaunt mich Ricardo immer wieder, wie er selbst die kleinsten Änderungen sofort merkt, oder mir sofort (meistens nach weniger wie 1 min Flugzeit) Änderungen vorschlägt. Dafür bräuchte ich ne Menge Flüge.

So denne.

Mfg Tino

#125

Verfasst: 31.12.2007 17:43:12
von tinob
Hallo ManFromMoon,

schau mal genau hin, ich mach das auch...

Mfg Tino

#126

Verfasst: 31.12.2007 18:32:29
von yogi149
tinob hat geschrieben:eine Frage an Yogi:
wieso konstruierst du mit so vielen Teilen ein Heckrotorgehäuse?
Hi

Klar geht deine Konstruktion auch, sieht auch prima aus.
Nur wollte ich ein Gehäuse haben, was ohne Bohren des Heckrohres montierbar ist. Das kann auch zum Riemenwechsel dranbleiben.
Und der Zusatzeffekt der geteilten Lösung: Der Heckrohrdurchmesser darf auch mehrere Zehntel unterschiedlich sein.
Mit den 4 Schrauben ist meiner Meinung nach die Klemmung gleichmäßiger, und mit der 5ten lässt sich das Lagerspiel einstellen.
Und mal ehrlich, 7 Teile sind jetzt nicht besonders viel, oder?

@TheManFromMoon: wo sind da Gewindestangen? Da sind Innensechskantschrauben.

Edit: Link zur Aussage von Jörg Rautenstrauch in RC-Line bezgl. höherer Verluste durch Riemen 5. Beitrag

#127

Verfasst: 31.12.2007 19:35:03
von Michael Faupel
Viel Spaß ,

wünsch ich Euch. Bin leider erkältet, feiern fällt aus :( !

Also die "Gewindestangenbaumarktlösung" findet man durchaus auch woanders, nur werden dort noch Aludistanzstücke verwendet und somit die Schrauben verdeckt.
Leute unser Hobby wird doch belebt durch Lösungen die immer wieder von Kleinherstellern angeboten werden, laßt das doch einfach mal so stehen. Ihr solltet Euch mal überlegen ob einem nicht vielleicht auch mal die Lust vergeht, soetwas zu veröffentlichen , wenn man ständig einen auf die Mütze bekommt ! :cry: :cry:

Ich finde diese !! Riemenlösung technisch jedenfalls sehr gut !

Guten Rutsch

Michael

#128

Verfasst: 31.12.2007 19:45:47
von TheManFromMoon
Ich hab nie geschrieben das sie technisch nicht funktioniert.

Wie soll ichs denn schreiben das man mich versteht?

Ich mag den Konstruktionsstil nicht! Weils für mich gebastelt aussieht?!

So besser?

Bei Tino siehts halt schicker aus.

Is nur meine Meinung, nothing else.

Gruß
Chris

#129

Verfasst: 13.01.2008 09:16:36
von yogi149
Hi

um mal das "Bastel-Design" etwas zu entschärfen habe ich die Seitenplatten noch etwas reduziert. Die 1. Lösung war erstmal nur funktional.
Vielleicht ist der Status Bastellösung damit ja weg. :lol:

Zu den vielen Teilen nochmal:
7 + 5 Schrauben, sind nicht wirklich viel.
Zur Zahnriemenwartung muss es nicht auseinander genommen werden.
Einfach die Heckrotorwelle lösen und rausziehen, da keine Schraube innerhalb des Riemens liegt, kann man den Zahnriemen aus dem Heckrohr entfernen.
Es muss kein Loch ins Heckrohr gebohrt werden.
Für die Klemmung ist ein Paar Schrauben ausreichend, und zwei Paar vorhanden.
Durch die Halbschalen kann der Heckrohrdurchmesser ruhig unterschiedlich sein,
T-Rex600 21.6mm
Raptor 50 22mm
Hurricane550 21mm
können direkt ausreichend geklemmt werden.
Das Lagerspiel ist trotzdem ohne Probleme auf 0 einstellbar.
Leichter (incl. Schrauben) als das Original Plastegehäuse.

Welches Heckgehäuse kann das auch?

Und zur Diskussion Welle oder Riemen verweise ich einfach mal zur Aussage von Jörg Rautenstrauch bei RC-Line 5. Beitrag

#130

Verfasst: 13.01.2008 11:07:54
von TheManFromMoon
Moin Jürgen,

das gefällt mir immer besser!

Langsam kommen da geschwungende Linien rein, das gefällt mir gut!

Jörg Rautenstrauch hat ganz klar geschrieben:
Nur bei extremen Figuren hast Du keinen Schlupf mehr am Heck und es wackelt etwas weniger.
Genauso wie:
Der Starrantrieb läuft vermeindlich leichter, aber nur bei geringer Drehzahl,....
....und genau das ist bei einer Autorotation so.


Ich möchte zu dem Thema auch noch ein bischen konstruktive Kritik abgeben:


-Ich würde die Schrauben in brüniert nehmen, dann fallen die auch nicht mehr so auf.

-Frage: Für was ist auf der linken Seite die Schraube?
Kann man die nicht auch noch weglassen?

-Für mein Gefühl würde ich die Dimensionierung etwas ändern:

1.) Die Heckklemmplatten würde ich aus dickerem Material fertigen, damit diese sich nicht so sehr ins Heckrohr eindrücken können.

Die Zapfen würde ich schmaler ausführen, die dienen ja nur als Führung.
Dafür sind dann aber die Schlitze auch nicht so breit, was mehr Stabilität für die Seitenplatten ergibt.

Die nächsten beiden Punkte zählen übrigends nur für den fortgeschrittenen Rückwärtsflieger, beim Vorwärtsrundflieger haben sie doch etwas Vorteile als Leitwerk:

1) Die Seitenflosse ist sehr lang, und macht dadurch optisch einen breiten Fuß. Meinem optischem Empfinden käme ein schlanker Fuß aber deutlich besser zur Geltung. Zudem stört eine große Flosse beim Rückwärtsfliegen eher, als das sie was nützt.

2) Die Höhenflosse würde ich weglassen. Gerade beim Rückwärtsfliegen stört sowas viel mehr als das es was nutzt.

Ich hoffe es fühlt sich niemand angegriffen!
Ich möchte nur meine persönlichen Eindrücke, soweit es mir durch die Bilder möglich ist, kundtun.

Ansonsten gefällt mir dieses Riemenheck deutlich besser als das original Riemenheck!

Ich persönlich ziehe dennoch den Starrantrieb vor.

Viele Grüße
Chris

#131

Verfasst: 13.01.2008 15:30:23
von yogi149
Hi

@TheManFromMoon: danke für die Tipps. Aber welche Schraube meinst du?
Die einzelne ganz hinten? Die ist zum Einstellen des Lagerspiels da.
Die vor dem Ritzel kann man weglassen.

hier also nochmal etwas verfeinert:

#132

Verfasst: 13.01.2008 17:52:54
von TheManFromMoon
Moin Jürgen,

jawoll, ich meinte die Schraube vorm Lager, nicht die hinten.

Gefällt mir persönlich schon viel besser! Kompliment!

Ein Screenshot in CFK sieht geil aus, aber ich hab da auch bei mir festgestellt das man durch die Textur nicht mehr viel von der Kontur deutlich sehen kann. Insofern verwirrt es mehr. Ich kann die Schlitze nicht mehr sehen?! Nur in grau konnte man die Details besser sehen.

Im .pdf ist leider alles zu dunkel. (Auch das Problem kenne ich selbst sehr gut.

Welches CAD benutzt du?

Es nützt einiges wenn man in der Beleuchtung einen von vorn draufgerichteten Scheinwerfer draufsetzt und das Licht dann ordentlich hochschraubt, dann kann man deutlich mehr erkennen.

Viele Grüße
Chris

#133

Verfasst: 13.01.2008 18:00:33
von yogi149
Hi Chris

im Acrobat Reader kannst du doch die Darstellung selber einstellen.
Das 3D-PDF ist einfach genial, benutzen wir inzwischen um unseren Kunden eine Vorstellung zu vermitteln, was sie eigentlich wollten. :lol: :lol:

Ich entwickel in Rhino3d 4.0 mit RhinoCAM.

#134

Verfasst: 13.01.2008 22:21:06
von Basti
Ach übrigens die Heck Riemen Combi war heute das erste mal in der Luft!

Perfekt! ;-)

#135

Verfasst: 13.01.2008 22:49:07
von Doc Tom
Glückwunsch Basti :thumbright: