Moin Jürgen,
das gefällt mir immer besser!
Langsam kommen da geschwungende Linien rein, das gefällt mir gut!
Jörg Rautenstrauch hat ganz klar geschrieben:
Nur bei extremen Figuren hast Du keinen Schlupf mehr am Heck und es wackelt etwas weniger.
Genauso wie:
Der Starrantrieb läuft vermeindlich leichter, aber nur bei geringer Drehzahl,....
....und genau das ist bei einer Autorotation so.
Ich möchte zu dem Thema auch noch ein bischen konstruktive Kritik abgeben:
-Ich würde die Schrauben in brüniert nehmen, dann fallen die auch nicht mehr so auf.
-Frage: Für was ist auf der linken Seite die Schraube?
Kann man die nicht auch noch weglassen?
-Für mein Gefühl würde ich die Dimensionierung etwas ändern:
1.) Die Heckklemmplatten würde ich aus dickerem Material fertigen, damit diese sich nicht so sehr ins Heckrohr eindrücken können.
Die Zapfen würde ich schmaler ausführen, die dienen ja nur als Führung.
Dafür sind dann aber die Schlitze auch nicht so breit, was mehr Stabilität für die Seitenplatten ergibt.
Die nächsten beiden Punkte zählen übrigends nur für den fortgeschrittenen Rückwärtsflieger, beim Vorwärtsrundflieger haben sie doch etwas Vorteile als Leitwerk:
1) Die Seitenflosse ist sehr lang, und macht dadurch optisch einen breiten Fuß. Meinem optischem Empfinden käme ein schlanker Fuß aber deutlich besser zur Geltung. Zudem stört eine große Flosse beim Rückwärtsfliegen eher, als das sie was nützt.
2) Die Höhenflosse würde ich weglassen. Gerade beim Rückwärtsfliegen stört sowas viel mehr als das es was nutzt.
Ich hoffe es fühlt sich niemand angegriffen!
Ich möchte nur meine persönlichen Eindrücke, soweit es mir durch die Bilder möglich ist, kundtun.
Ansonsten gefällt mir dieses Riemenheck deutlich besser als das original Riemenheck!
Ich persönlich ziehe dennoch den Starrantrieb vor.
Viele Grüße
Chris