Seite 9 von 9

#121

Verfasst: 26.02.2008 16:05:33
von tracer
es wurde berichtet es soll ja schon Sender geben (auch für 35 MHz!), die scannen das Band, bevor sie abstrahlen...
Bringt Dir aber nichts, wenn die Störquelle erst nach dem Einschalten des Senders aktiv wird.

Dagegen ist derzeit nur ein einziges System gefeit, und das arbeitet im ISM Band.

#122

Verfasst: 26.02.2008 16:07:33
von frankyfly
1dfh hat geschrieben: es wurde berichtet es soll ja schon Sender geben (auch für 35 MHz!), die scannen das Band, bevor sie abstrahlen...
das verhindert aber noch immer keine Doppelbelegung, solange das nicht alle Sender haben!

#123

Verfasst: 26.02.2008 16:12:51
von EOS 7
Mal provozierend :roll: laut nachgedacht: Fakt ist, dass es Leute gibt die fliegen toi, toi, toi, jahrelang auf 35 MHz :) ohne irgend ein Problem gehabt zu haben, und es gibt Leute, die anderen einreden wollen, 2,4Ghz sei 100% störsicher...(obgleich sie das noch nicht in der Realität :wink: über längere Zeit sagen wir mal 2 Jahre belegen können (werden doch derzeit ein paar wenige Sender "verbesserert?")! :idea:

#124

Verfasst: 26.02.2008 17:01:46
von Crizz
Dieter, man braucht doch Argumente. Und was zieht besser, als Sicherheit ?

Ich spekulier im Moment auch, mir eine FF-7 in 2G4 zuzulegen, allerdings mehr aus dem Grund das die Empfänger kompakter sind, ich mir keine Gedanken um Sende- und Empfangsquarze machen muß und die Antennenverlegung weniger Arbeit macht. Ich hab mit meiner FC-28 in 35 MHz auch noch keinerlei Störungen gehabt, vorher mit der FC-18 ebenfalls, und vor Jahren mit der MC-12 auch keine Probs gehabt.

Und bei der FF-7 ist einfach derzeit der Preis interessant ;)

#125

Verfasst: 28.02.2008 15:39:02
von Carsten aus LA
Hi,

ich hab den direten Vergleich: Ich hab meinen 600er Rex mit MX-12 und smc16scan betrieben und der Regler hat immer wieder ausgesetzt, was ein Zeichen für Failsafes(Motor aus bei Funkstörun). So im Schnitt einmal pro Flugtag.
Mit dem 2,4 GHz System waren auch die Störungen weg. Je kleiner der Heli ist, desto größer die Vorteile von 2,4 GHz. Bei einem 450er kannst Du eine 1 Meter Antenne einfach nicht optimal anordnen. Die beiden 2,4GHz Schnurpsel sind aber leicht untergebracht.
Die FF-6 in 2,4Ghz kann man nur bedingt empfehlen. Sie hat in der Tat keinen Subtrim, was bei einer 120° Taumelscheibe richtig schlecht ist. Ich fliege sie daher mit dem Cyclock CL-1 da ist der Mixer dann an Bord des Helis. Das Ding kostst noch mal 75 Euros und man hat mehr Kabelsalat in der Maschine.
Die FF-7 ist im Moment im unteren Preissegment die erste Wahl für mich. Meine persönliche Meinung zu diesem Thema und zu ursprünglichen Topic findest Du auch in meiner SIG.
;-)