Seite 9 von 10
#121
Verfasst: 06.09.2005 14:59:41
von Nordbayern
Booaaah, was'n da für'n Kabelhaufen hinten draufgewurschtelt?? So wirst Du doch nedd fliegen mit dem Ding??
Zahnrad schon wieder drin? Wieviel Widerstand hast nun? Flugzeit länger geworden?
@flymax: Gelb ist ok, mach schwarze Streifen rein, dann isses keine Quietsche- sondern 'ne Tigerente!
Gruß Markus
#122
Verfasst: 06.09.2005 15:11:38
von krizZz
Nordbayern hat geschrieben:Booaaah, was'n da für'n Kabelhaufen hinten draufgewurschtelt?? So wirst Du doch nedd fliegen mit dem Ding??
So bin ich bereits geflogen ohne Probleme. WIE solls besser gehen das Kabel will ich ja nicht kürzen und rumlöten! Also wie gehts besser bitte?
Nordbayern hat geschrieben:
Zahnrad schon wieder drin? Wieviel Widerstand hast nun? Flugzeit länger geworden?
Nein, ich habs Sonntag bestellt. Montag ist es bearbeitet worden und verschickt. Also kannst du dir ausrechnen, daß es frühestens heute per Post ankommt....
Was los Markus? Schlecht geschlafen?

#123
Verfasst: 06.09.2005 15:52:27
von itchybee
WIE solls besser gehen das Kabel will ich ja nicht kürzen und rumlöten! Also wie gehts besser bitte?
hi krizz - also ich hab bei meinem ein Stück Kabelspirale genommen - bin aber mit der optik noch nicht ganz zufrieden und überlege ob ich die Kabel nicht kürzen (Warum auch nicht - du verwendest die Servos oder alles andere doch sowieso in keinem anderen Heli oder? - sauberer und sicherer ist es allemal) und dann in einen Flexfaserschlauch legen soll *rübel*
#124
Verfasst: 06.09.2005 15:54:17
von Nordbayern
Nö, nur mein E-Techniker Herz blutet da ein bißchen... Und sei ehrlich, das iss'n Haufen, oder?

Sieh zu, daß nix am GY401 rumzieht, zappelt o.ä. sonst kann der nicht so wie er soll. Das Gwurschtl kann man übrigens prima in Spiralschlauch einpacken.
#125
Verfasst: 06.09.2005 16:31:48
von krizZz
@itchybee: hm. naja. sicher verwende ich die woanders nicht. NOCH nicht. Was aber wenn ich mal digiservos einbaue und diese servos gut in einem anderen modell aus fun nutzen will..dann muss ich wieder...hmm.. ich überlegs mir mal.
@nordbayern: soll ich schnell blutplasma ordern?

Also da zappelt nix rum ist alles sehr ordentlich angezogen. ALso ich bin für Kritik offen, aber nur wenn man auch mal rüberkommt mit besseren Ideen. Wie wärs, wenn ich mich mal von Deiner Verkabelung überzeugen lasse und du uns mal zeigst mit einem Foto wie du deinen Spirit verkabelt hast
EDIT: Post und Hauptantriebszahnrad ist angekommen. Ich vertiefe mich jetzt in die höchste Form der Konzentration um das Zahnflankenspiel möglichst in japanischer Perfektion einzujustieren auf das mir das nie wieder passiert

#126
Verfasst: 06.09.2005 17:36:43
von krizZz
#127
Verfasst: 06.09.2005 20:35:47
von helihopper
Hi KrizZz,
nu mach ma langsam

. Ermittle bitte mal den Punkt an dem die Zahnräder am engsten zusammen stehen und markiere den.
Als nächstes ermittelst Du den Punkt an dem die Zahnräder am weitesten auseinander stehen.
Jetzt stellst Du genau zwischen diesen beiden Punkten das Spiel unter Beilage von nem Fetzen Folie (Gefriertütenstärke) ein.
Du kannst Antriebszahnrad und Motorritzel jetzt ruhig mit leichtem Druck aneinanderbringen.
Jetzt Motor festziehen und es sollte eigendlich passen. In Ruhe durchdrehen und prüfen, ob der Wiederstand an der engen Stelle zu heftig wird.
Wenn nein, dann ok

.
Wenn ja

, dann noch einmal an der eben ermittelten Stelle mit zwei Lagen Folie probieren.
Wird schon
Cu
Harald
#128
Verfasst: 06.09.2005 20:59:12
von krizZz
hey harald.
es geht leider nicht um die antriebsseite sondern um das Kegelrad, das auf das Hauptzahnrad aufliegt (also die Übertragung nach hinten zum Heck hin).
Ich hab das mit der Folie bereits mehr als ein Duzend mal durchgeführt an jeder Stelle des Zahnrades. Es ist so, daß ich diese Prozedur (wenn auch nicht so ausführlich wie heute) bereits beim Aufbau gemacht habe um das Zahnflankenspiel einzustellen. Das Ergebnis war, das ich ca nach 90min "Gesamtschwebeflugzeit" schon arg heftiges Zahnkaries am Hauptzahnrad hatte (Auflagefläche des metall Kegelrades).
Nachdem ich heute das Ersatzteil bekommen habe, hab ich ewig lang die Tüten durch den Heli gezogen und tja... ich kanns irgendwie nicht gut beschreiben, ich habe eben den Eindruck, als wäre dennoch alles viel zu eng und wenn ich es so einstell, daß das Getriebe schön flüssig und weich dreht, dann sind die Zahnräder wohl zu weit auseinander.
Zum Verständnis mal anbei das verschlissene alte Zahnrad. Was meinst du was da die Ursache für die Beschädigungen war?
#129
Verfasst: 06.09.2005 21:05:41
von johann
Hi,
probiers mal mit gutem drucker papier. ich habs auch n bischen weiter auseinander, aber eben auch nicht zu weit. meins läuft leicht^^ aber auch erst ~15min, also weiss ich noch nicht so genau ob meins bald hin ist.
mfg
Johannes
#130
Verfasst: 06.09.2005 21:11:40
von helihopper
Hi,
ist schon so, wie ich das sehen schon verursacht durch zu viel Schlupf.
Die Frage ist in diesem Fall was passiert, wenn Du das Spiel relativ streng einstellst. Läuft sich das dann ganz fix ein, oder frisst Du dauerhaft unnötig Antriebsleistung. Ich kenne mich mit den Wellenhecks nicht so aus. Aber mein technisches Grundwissen würde mir dazu raten bei dieser Art der Leistungsabnahme ruhig etwas strenger einzustellen und einfach mal einige Flüge zu machen.
In der Hoffnung, dass sich das ein kleines bischen einläuft.
Unklar ist mir die Höhe des Leistungsverlustes im Gesamtsystem und wie lange das Heckwellenlager das verträgt ohne zu mucken. Normalerweise sollte die Lagerung der Heckwelle etwas Druck aber gut vertragen können.
Cu
Harald
#131
Verfasst: 06.09.2005 21:35:35
von krizZz
hmmm. Habs jetzt ersteinmal nach meinem Feingefühl und meinem Gunrdverständnis eingestellt. Das Getriebe ist recht leichtgängig im Ganzen und es schaut so aus, als wäre jetzt das Kegelrad schon etwas näher am Hauptzahnrad als vorher.
Also Jungs, was soll ich anderes machen, als morgen raus auf den Rasen und testen. 3 volle Hopfakkus warten begierig darauf ihre Power durch den Motor zu drücken und ich werde mir ganz genau ansehen wie sich das Getriebe verhält. Hier in Wolfsburg gibts leider keinen, der mir im Heli-Thema "Vor-Ort-Hilfe" geben kann...mal sehen was die Vereine in der Umgebung noch so drauf haben. Aber dazu komme ich erst später...
#132
Verfasst: 07.09.2005 10:25:04
von Nordbayern
Moin moin,
hab noch mal nachgesehen, aber keine besseren Beschreibungen zum Zahnflankenspiel einstellen gefunden. So wie Du das gestern am Tel. gemacht hast, passt das eigentlich, nur das Geräusch gefällt mir irgendwie gar nicht... Und großartig einlaufen werden sich die Zahnräder nicht, vorher verrecken sie eher.
Ausprobieren: Gut, aber Fett rein und nicht zu lange! Check das alle Minute, also Zahnrad und auch Temperatur von Motor, Regler etc. Wenn das was deutlich wärmer wird als vorher, ist das ein Indiz für zu enges Flankenspiel. Und sollte das Getriebe sich mit irgendwelchen kreischenden Geräuschen bemerkbar machen, SOFORT schluß machen, eh klar...
Hättste denn mal im Auto gehabt bei Deinem letzten Abstecher nach Franken. Nächstes mal wird er wohl sicherheitshalber mitfahren...? Vorher auf alle Fälle versuchen, jemandem in einem Verein in Deiner Nähe zu erreichen. Ruf vorher an, damit auch einer von den Helifliegern dort ist, wenn Du hinfährst!
Gruß Markus
#133
Verfasst: 07.09.2005 22:08:20
von krizZz
Siehe Bild

#134
Verfasst: 07.09.2005 22:18:21
von krizZz
Nordbayern hat geschrieben:Ausprobieren: Gut, aber Fett rein und nicht zu lange! Check das alle Minute, also Zahnrad und auch Temperatur von Motor, Regler etc. Wenn das was deutlich wärmer wird als vorher, ist das ein Indiz für zu enges Flankenspiel. Und sollte das Getriebe sich mit irgendwelchen kreischenden Geräuschen bemerkbar machen, SOFORT schluß machen, eh klar...
Bin durchaus zufrieden - vorerst!
Also heute noch das Huckepackgekabel optimiert (siehe vorherigen Post) und nochmal alles gecheckt am Heli. Getriebe gefettet, Heli eingepackt und losgefahren raus in die Wildnis. Ich habe dann den Spirit genau eine Minute laufen lassen im Schwebeflug (1750 UPM) und das Getriebe geprüft! Keine optisch erkennbaren Beschädigungen! Dann habe ich noch 3 Mal geprüft in den folgenden 9 Minuten mit dem Ergebnis, das sich nichts negatives auf dem Getriebeprofil abgezeichnet hat!

Selbst nach dem zweiten Akku und eine ca Laufzeit von 20 Minuten habe ich hier im heimischen Labor eine genaue Inspektion des Getriebes durchgeführt: alles gereinigt, entfettet, Scheinwerfer draufgehalten und jedes Zähnchen inspiziert: Nix passiert!

Puh!
Wenn sich die kommenden 2 Flugstunden (in denen ich weiter ein prüfendes Auge auf das Getriebe werfen werde) nichts verändert, scheint das wohl so jetzt zu stimmen.... Aber noch ist nichts entschieden

#135
Verfasst: 08.09.2005 08:45:00
von Nordbayern
Jau! Soooo gefällt mich das!
Na, dann wollen wir mal hoffen, daß das Getriebe so passt. Wie sieht's denn mittlerweile aus mit den Schwebeflugkünsten? Auch wenn Du in letzter Zeit ja leider mehr mit schrauben als mit fliegen beschäftigt warst...
Gruß Markus