Jonas_Bln hat geschrieben:..... danach waren meine Finger total wund vom Kugelpfannen festdrehen
Erinnere mich nicht daran, das war wirklich schmerzhaft und wie ich dann schon fast alle hatte und meine Finger schon nicht mehr spürte,
ist mir eingefallen, dass ich sowas da besitze: http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... feindreher
Pah, als Schüler war die Welt noch in Ordnung... Fangt mal an zu studieren - dann wird's schlimm!
sponsored by tante-schöli-shop.de MSH Prôtos 500 Robbe Arcus E T7CP <@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Achja, Timo wenn du gerade am Zusammenbastern bist, hier auch noch 2-3 nützliche Tipps:
beim Festschrauben der beiden Lagerblöcke bei jeder einzelnen Schraube testen/drauf achten das die HRW schön leicht sich nach oben/unten bewegen lässt, ohne haken.
Wenn man das nicht macht gibt es später sehr schnell eingelaufene Lager! (Wenn man das richtig ordentlich macht fällt die HRW ganz leicht durch die Lager durch, ohne zu bremsen!)
Die Riemenspannung würde ich auch dann gleich mal einstellen! Denn am Anfang kann man sehr leicht kontrollieren ob die Spannung hinten und vorne gleich ist, indem man einfach die HRW rauszieht und von oben auf das HZR schaut.
Wenn die Riemenspannung vorne und Hinten gleich ist, ist das Loch des HZR in höhe der Lagerlöcher (jetzt mal links/rechst Versatz nicht beachten ).
Evtl. helfen dir diese beiden Tricks ja auch noch...
Achja, und beim Heck lieber ein paarmal öfter drüberschauen das auch alles leichtgängig ist... Das Protos Heck braucht da oftmals Besondere Aufmerksamkeit (Wenn es hakt, einfach alles Zerlegen und Stückweise Zusammenbauen um zu sehen wo es hakt)
das hzr fixiert den riemen, wenn man den motor volle pulle vom hzr wegzieht und das hero locker anschraubt, ist die spannung vorne viel höher!
mir ist auch schon der iremen eni zahn übergesrpungen. motor hat hoch gedreht, baer keine power mehr am kopf... bumm
Trotzdem ist es möglich, dass vor und hinter dem HZR eine unterschiedliche Spannung ist, weil der Zahnriemen rechts und links in die Verzahnung des Hauptzahnrads greift.
echo.zulu hat geschrieben:weil der Zahnriemen rechts und links in die Verzahnung des Hauptzahnrads greift.
aber das dreht sich doch, also gleich es die Spannung wieder aus.
Wenn es das nicht tun würde, wäre das ein Konstruktionsfehler, mit dem der Protos garantiert nicht fliegen würde.
Im Maschinenbau nimmt man schon mal flexibe Ring mit Zahnung um den Zahnriemen auf Spannung zu halten, da ist auch nicht vor dem Ring eine andere Spannung wie dahinter.
Das einzige, wo unterschiedliche Riemenspannung auftritt, ist der Betrieb, da habe ich dann Zug-Trum und Leer-Trum. Aber im Ruhezustand, ohne blockierte Teile, ist die Spannung längs des Riemens immer gleich.